Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus

Ein familienorientiertes Beratungskonzept
Buch | Softcover
202 Seiten | Ausstattung: Download-Material
2016
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40199-6 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder in den Fokus nehmen.
Es gilt, Angehörige in die psychosoziale Versorgung für chronisch kranke oder behinderte Kinder regelhaft einzubeziehen. Wie kann das gelingen? Es besteht ein Versorgungsbedarf, der je nach Belastungserleben von überwiegend präventiven bis zu vereinzelten psychotherapeutischen Angeboten reicht. Die Versorgungsstruktur ist jedoch nach wie vor lückenhaft, fokussierte präventive Beratungsansätze für die Geschwisterkinder und ihre Eltern bzw. Familien fehlen. Das Buch schließt diese Lücke: Es legt ein theoretisch fundiertes, auf langjähriger Praxiserfahrung der Autorinnen und Autoren beruhendes Konzept zur gezielten Unterstützung der Geschwisterkinder vor, das an das Hamburger COSIP-Konzept für die Beratung von Kindern und ihren körperlich kranken Eltern anknüpft.

Der kindzentrierte und familienorientierte Beratungsansatz zeigt, wie dem Geschwisterkind und seiner Familie in der Bewältigung der Situation gezielt geholfen werden kann. Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik stellen die Autoren das Beratungsvorgehen einschließlich Diagnostik und Therapie anhand zahlreicher Fallbeispiele dar. Die im Anhang und als kostenloses Download-Material zur Verfügung gestellten diagnostischen Schritte und Arbeitsmaterialien runden den hohen Praxiswert des Buchs ab.
Das Buch bietet eine Grundlage für alle, die in diesem Bereich bereits tätig sind und sich Anregungen für ihre Arbeit wünschen, sowie für diejenigen, die Angebote für Geschwisterkinder aufbauen und dazu befähigt werden wollen, die Kinder und Eltern kompetent zu unterstützen.

Marlies Gude, B.A., B.Sc., ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg. Jessy Herrmann, Dipl.-Soz., arbeitet in der psychosozialen Versorgung chronisch kranker Kinder und ihrer Familien an der Uniklinik Leipzig.

Dr. phil. Birgit Möller, Diplom-Psychologin, ist Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Münster. Dr. rer. med. Florian Schepper, Systemischer Therapeut, ist Stationspsychologe in der pädiatrischen psychosozialen Onkologie der Uni Leipzig

Mit einem Vorwort von Georg Romer

Mit einem Vorwort von Georg Romer

Erscheinungsdatum
Vorwort Georg Romer
Zusatzinfo mit 7 Abb. und 5 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 353 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Behindertes Kind • Beratung • Beratungskonzept • Chronisch kranke Kinder • COSIP-Konzept • Eltern-Kind-Beziehung • Familienberatung • Geschwister • Geschwisterbeziehung • Krankes Kind • psychosoziale Versogung
ISBN-10 3-525-40199-X / 352540199X
ISBN-13 978-3-525-40199-6 / 9783525401996
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00