Psychologie für die Lehrerbildung

Buch | Softcover
256 Seiten
2016 | 2. durchges. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4556-6 (ISBN)
18,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Manual "Psychologie für die Lehrerbildung" ist eine Zusammenstellung psychologischer Inhalte, die für angehende Lehrer von Bedeutung sind.

Die pädagogisch relevanten Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Psychologie des Lernens und Lehrens werden verständlich und im Hinblick auf ihre jeweiligen Implikationen für die schulische Praxis dargestellt.

Hier erhalten Sie eine praxisbezogene Zusammenfassung der psychologischen Inhalte, die im erziehungswissenschaftlichen Teil des Studiums und des Referendariats erworben werden sollen.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Dr. Benedikt Wisniewski ist Staatlicher Schulpsychologe, Lehrer und Dozent. Er ist als Seminarlehrer für Psychologie in der Lehrerbildung tätig.

0 Einleitung 9

1 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit 15

1.1 Begriffsbestimmung 15

1.2 Paradigmen der Lehrerpersönlichkeit 17

1.3 Modelle der Lehrerpersönlichkeit 19

1.3.1 Typologische Modelle 19

1.3.2 Dimensionale Modelle 20

1.4 Empirische Befunde zur Lehrerpersönlichkeit 21

1.4.1 Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Lehrkräften 211.4.2 Wirkung der Lehrerpersönlichkeit auf berufs- und unterrichtsrelevante Merkmale 24

2 Entwicklungspsychologie 33

2.1 Entwicklung 34

2.1.1 Definition 34

2.1.2 Entwicklungsfaktoren 34

2.1.3 Entwicklungspsychologische Paradigmen 36

2.1.4 Die Anlage-Umwelt-Diskussion 38

2.2 Theorien und Modelle der Entwicklung einzelner Funktionsbereiche 40

2.2.1 Geschlechtsidentität und Sexualität - Freuds Modell

psychosexueller Entwicklung 41

2.2.2 Denken 43

2.2.3 Motivation 46

2.2.4 Sprache 49

2.2.5 Selbstkonzept 51

2.2.6 Soziale Beziehungen 53

2.2.7 Moralisches Urteil 54

2.3 Entwicklung in den Lebensabschnitten Kindes-, Jugend- und frühes Erwachsenenalter 57

2.3.1 Sozialisationsbedingungen 57

2.3.2 Veränderungen der Entwicklungsgeschwindigkeit: Akzeleration und Retardation 63

2.3.3 Entwicklungsaufgaben 64

2.3.4 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 67

2.3.5 Entwicklung einzelner Funktionsbereiche 69

2.4 Fehlentwicklungen im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter 77

2.4.1 Substanzmissbrauch 77

2.4.2 Aggression und Delinquenz 78

2.4.3 Essstörungen 78

2.4.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 79

2.4.5 Angststörungen 82

2.4.6 Störungen der Aufmerksamkeit 83

3 Sozialpsychologie 93

3.1 Soziale Wahrnehmung 94

3.1.1 Erwartungen 94

3.1.2 Kausalattribution 99

3.1.3 Bezugsnormorientierung 100

3.1.4 Fehler der sozialen Wahrnehmung 102

3.2 Kommunikation 106

3.2.1 Gesprächsführung 106

3.2.2 Nonverbale Kommunikation 108

3.2.3 Konflikte und Konfliktlösung 109

3.3 Gruppen 112

3.3.1 Gruppenmerkmale und -prozesse 112

3.3.2 Lernen in Gruppen 119

3.3.3 Gruppenführung 120

3.4 Soziale Gewalt 125

3.4.1 Auftreten und Erkennung 126

3.4.2 Prävention und Intervention 128

4 Psychologie des Lernens und Lehrens 137

4.1 Begriffsbestimmung 138

4.2 Individuelle Faktoren schulischer Lernprozesse 138

4.2.1 Kognitive Faktoren 139

4.2.2 Motivationale Faktoren 164

4.2.3 Emotionale Faktoren 174

4.3 Kontextuelle Faktoren schulischer Lernprozesse 180

4.3.1 Strukturmerkmale der Lernumgebung 180

4.3.2 Prozessmerkmale der Lernumgebung 181

4.4 Arten schulischer Lernprozesse 189

4.4.1 Behavioristische Perspektive 189

4.4.2 Kognitivistische Perspektive 190

4.4.3 Konstruktivistische Perspektive 203

4.5 Ergebnisse schulischer Lernprozesse 204

4.6 Beeinträchtigungen schulischer Lernprozesse 206

4.6.1 Ursachen 206

4.6.2 Diagnose 209

4.6.3 Prävention und Intervention 210

5 Diagnostik 219

5.1 Grundlagen der Diagnostik 219

5.1.1 Notwendigkeit diagnostischer Kompetenz 221

5.1.2 Diagnostische Methoden im Schulbereich 221

5.1.3 Der diagnostische Prozess 222

5.1.4 Diagnostische Gütekriterien 224

5.2 Schulische Leistungsmessung, -bewertung und -beurteilung 225

5.2.1 Funktionen schulischer Leistungsbewerung und -beurteilung 225

5.2.2 Problematik der Leistungsbewertung un -beurteilung 226

5.3 Empirische Befunde zur Diagnosekompetenz von Lehrkräften 228

5.4 Unterrichtsdiagnostik 230

6 Aspekte der Lehrergesundheit 235

6.1 Begriffsbestimmungen 236

6.2 Stress und Stressentstehung 236

6.3 Gesundheitliche Risikofaktoren 238

6.3.1 Individuelle Risikofaktoren 238

6.3.2 Systemische Risikofaktoren 238

6.4 Formen von Risikomustern 240

6.5 Gesundheitsfördernde Maßnahmen 245

6.5.1 Verhältnismanagement 247

6.5.2 Verhaltensmanagement 247

Glossar methodischer Fachbegriffe 254

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 352 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Lehramt • Lehramtsstudent • Lehrer • Lehrerausbildung • Lernen und Lehren • Pädagogik • Psychologie • Referendariat • Schulpädagogik • Unterricht
ISBN-10 3-8252-4556-X / 382524556X
ISBN-13 978-3-8252-4556-6 / 9783825245566
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
49,00