Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en)

Buch | Hardcover
304 Seiten
2015
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-65974-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en) -
80,20 inkl. MwSt
Gegenwartskultur stellt als in sich noch unabgeschlossener Gegenstandsbereich eine besondere methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en) dar. Die Auseinandersetzung damit bedeutet eine Reflexion der Kulturwissenschaft(en) auch über sich selbst, ihre Möglichkeiten und Grenzen.
Was ist das überhaupt: Gegenwartskultur? Und wie lässt sie sich erfassen? Mit diesen nur scheinbar einfachen Fragen begegnet eine als interdisziplinäres Projekt begriffene Kulturwissenschaft dem Problem ihrer Gegenstandskonstitution. Auf wechselnder Abstraktions- und Konkretisationsebene fächern die Beiträge dieses Bandes ein Feld auf, das von grundsätzlicher methodologischer Erwägung bis zu detaillierter Deskription einzelner Phänomene reicht, von der Reflexion rechtlicher wie ökonomischer Rahmenbedingungen bis zu gezielten Blicken über die Ränder national eingeschränkter Wahrnehmungsräume hinaus; unterschiedlich tief wird zur Erklärung aktueller Phänomene in Vergangenheiten geblickt, die wiederum als Geschichts- oder Erinnerungskultur selbst Teil der Gegenwartskultur sein können.

Inhalt: Edgar Wolfrum: Gegenwartsnahe Zeitgeschichte: Zählen der Bäume oder Vermessen des Waldes? - Ansgar Nünning: (Nicht-)Beobachtbares, epistemologische Krisen und emergente Forschungsfelder. Methodologische Probleme und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Erforschung von Gegenwartskultur(en) - Jens Ruchatz: Medienwissenschaft als Gegenwartskulturwissenschaft - York-Gothart Mix: Wie frei ist der Schriftsteller heute? Informelle Behinderung und strukturelle Verhinderung von literarischen Texten in unserer Gegenwart - Steffen Höhne: Vom Nachdruck zum Internet. Diskursive Interdependenzen zwischen Kultur, Ökonomie und Recht - Andreas Lawaty: Kulturwissenschaft, Kulturkritik und Metaphysik. Spuren einer Dreiecksbeziehung (in Polen) - Eugen Kotte: Geschichtskultur(en): Vergangenheiten in Gegenwarten - Katharina Keim: Auftritt Volk? - Theaterhistorische Überlegungen zur Partizipation von Laien im Theater des frühen 20. und 21. Jahrhunderts - Helmut Peitsch: Aktuelle Tendenzen in der deutschen Erinnerungsliteratur - Torsten Flüh: Bloggen. Zu einem Blog an der Schnittstelle von Journalismus, Literatur und Wissenschaft - Silke Pasewalck: Was machen die Babelfische in der Gegenwartskultur? Ein Plädoyer für stärkere Sichtbarkeit der (literarischen) Übersetzung - Karl Braun: Bemerkungen zu Trans- und Posthumanismus - 7 Thesen - Jürgen Joachimsthaler: Die totale Gegenwart. Aktuelle Kultur als methodologisches Problem.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ; 10
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 490 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Erinnerungskultur • Gegenwartskultur • Geschichtskultur • Herausforderung • Joachimsthaler • Jürgen • Kulturwissenschaft • Medien • methodologische • Mitwirkung • redaktioneller • Romy • Theater • Thinnes • Traeber • Unter • Verena
ISBN-10 3-631-65974-1 / 3631659741
ISBN-13 978-3-631-65974-8 / 9783631659748
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Praxis der Feldforschung

von Georg Breidenstein; Stefan Hirschauer; Herbert Kalthoff …

Buch | Softcover (2020)
UTB (Verlag)
28,00
Religionen fallen nicht vom Himmel

von Joachim G. Piepke

Buch | Softcover (2023)
Academia (Verlag)
69,00