Sprachkritik

Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
Buch | Softcover
IX, 215 Seiten
2016 | 2., überarb. u. aktual. Aufl.
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-040181-3 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und  leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.  
Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-semantischer Strukturen der deutschen Sprache. Die Kritik der Leistungen des Deutschen in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit wird aus drei Perspektiven fokussiert: Aus der Perspektive der Linguistik steht der sprachliche Ausdruck im Mittelpunkt, dessen kommunikative Funktion als Element des sprachlichen Handelns unter dem Aspekt der Angemessenheit bewertet wird. Aus der Perspektive der Sprachdidaktik wird Sprachkritik als die sprachdidaktisch fundierte und unterrichtsmethodisch modellierte kritische Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch zum Zweck des sprachlichen Lernens sowie, hauptsächlich, der sprachlichen Bildung in den Blick genommen. Ansätze und Methoden sprachkritischen Denkens und Handelns in der laienlinguistischen Öffentlichkeit schließlich werden als Kritik an Sprachgebrauchsnormen beschrieben, der nicht linguistische, sondern meist ästhetische oder politische Motive zugrunde liegen.

Jörg Kilian, Universität Kiel; Thomas Niehr, RWTH Aachen; Jürgen Schiewe, Universität Greifswald.

Jörg Kilian, University of Kiel, Germany; Thomas Niehr, RWTH Aachen, Germany; Jürgen Schiewe, University of Greifswald, Germany.

"Der Band kann als kenntnis- und anregungsreiches Studienbuch uneingeschränkt empfohlen werden." Helga Andresen in: Germanistik, 2019, Bd. 60, H. 1-2, 65-66

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Germanistische Arbeitshefte ; 43
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 403 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Laienlinguistik • Language Criticism • Language Criticism, Language Teaching • Language Didactics • Lay Linguistics • popular linguistics • Sprachdidaktik • Sprachkritik
ISBN-10 3-11-040181-9 / 3110401819
ISBN-13 978-3-11-040181-3 / 9783110401813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich