Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (eBook)

Frank Schneider (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
XVIII, 678 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-54571-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Kitteltaschenbuch enthält übersichtlich und systematisch alle notwendigen Informationen zum schnellen Nachschlagen auf Station, in der Ambulanz oder im Konsildienst.

Klare Handlungsanweisungen, Therapieempfehlungen und die notwendigen rechtlichen Hintergründe vermitteln dem Psychiater die Sicherheit, für den Fall aller Fälle sämtliche wissenswerten Details parat zu haben.

Das Klinikmanual ist damit der perfekte Begleiter für die tägliche Arbeit mit psychiatrischen Patienten.



Prof. Dr. Frank Schneider, RWTH Aachen

Prof. Dr. Frank Schneider, RWTH Aachen

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 15
I Grundlagen 19
1 Leitsymptome 20
Psychopathologischer Befund 20
Weiterführende Literatu r 34
2 Diagnostik 35
Ärztliche Gesprächsführung 35
Anamneseerhebung 36
Körperliche Untersuchung 39
Neurologische Untersuchung 40
Laborchemische Untersuchungen 42
Apparative Untersuchungen 53
Testpsychologische Untersuchung 57
Diagnosestellung 81
Dokumentation 82
II Therapie 84
3 Allgemeine Psychopharmakotherapie 85
Einteilung der Psychopharmaka 85
Wirkprinzipien psychopharmakologischer Medikamente 85
Antidepressiva 87
Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer ) 113
Antipsychotika 130
Benzodiazepine 161
Nichtbenzodiazepinanxiolytika 168
Nichtbenzodiazepinhypnotika 169
Chloralhydrat 170
Antidementiva 171
Stimulanzien 174
Substanzen zur Rückfallprophylaxe bei Suchterkrankungen 179
Weiterführende Literatur 181
4 Arzneimittelinteraktionen 182
Ursachen und Einteilung 182
Handhabung 183
Vorhersage von Wechselwirkungen 186
Kombination von Psychopharmaka und Nichtpsychopharmaka 195
Weiterführende Literatur 196
5 Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen 197
Hintergründe, Ursachen und Einteilung 197
Psychische Störungen durch Psychopharmaka 199
Psychische Störungen durch Nichtpsychopharmaka 200
Prävention und Therapie 200
Weiterführende Literatur 205
6 Psychotherapie 206
Was ist Psychotherapie? 206
Psychotherapeutische Ansätze 208
Allgemeinere Psychotherapiemodelle 219
Indikation und Motivation 222
Einflussfaktoren auf das Behandlungsergebnis 224
Stepped Care 227
Einbeziehung von Angehörigen 231
Weiterführende Literatur 232
7 Weitere neurobiologische Therapieverfahren 235
Elektrokonvulsionstherapie (EKT) 235
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 240
Schlafentzugstherapie (Wachtherapie) 241
Lichttherapie 243
Weiterführende Literatur 244
8 Psychosoziale Therapien und sozialpsychiatrische Leistungen 245
Allgemeine Aspekte 245
Ergotherapie 245
Kreativ-künstlerische Therapien 246
Sportund Bewegungstherapie , Physiotherapie 246
Psychoedukation für Betroffene und Angehörige 247
Teilstationäre Versorgungsformen 247
Ambulante Versorgungsformen 248
Weiterführende Literatur 251
III Psychische Erkrankungen 252
9 Hirnorganische Störungen (F0) 254
Demenzen (F00–F03) 255
Akute hirnorganische Störungen – Delirante Syndrome und akute Verwirrtheitszustände (F05) 272
Weiterführende Literatur 278
10 Suchtkrankheiten Teil 1 – Suchtkrankheiten allgemein (F1) und legale Suchtmittel 279
Gemeinsame Aspekte der Suchterkrankungen 279
Alkohol (F10) 288
Tabak (F17) 300
Sedativa und Hypnotika (F13) 305
Weiterführende Literatur 312
11 Suchtkrankheiten Teil 2 – Illegale Suchtmittel 314
Illegale Drogen – diagnostische Kategorien nach ICD-10 314
Opiate und opiatartige Analgetika (F11) 314
Cannabinoide (F12) 332
Partydrogen: Kokain (F14), andere Stimulanzien (F15) und Halluzinogene (F16) 336
Flüchtige Lösungsmittel (F18) 342
Multipler Substanzkonsum (Polytoxikomanie ) (F19) 344
Weiterführende Literatur 345
12 Schizophrene Störungen (F2) 346
Schizophrenie (F20) 347
Schizotype Störung (F21) 360
Anhaltende wahnhafte Störung (F22) 362
Akute vorübergehende psychotische Störungen (F23) 365
Schizoaffektive Störungen (F25) 368
Weiterführende Literatur 370
13 Affektive Störungen (F3) 371
Ätiologie 372
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 373
Diagnostik 378
Differenzialdiagnosen 379
Epidemiologie/Prävalenz 379
Verlauf und Prognose 380
Therapie 382
Weiterführende Literatur 404
14 Angststörungen (F40, 41) 406
Ätiologie 407
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 408
Diagnostik 412
Differenzialdiagnosen 413
Epidemiologie/Prävalenz 415
Verlauf und Prognose 415
Therapie 416
Weiterführende Literatur 424
15 Zwangsstörungen (F42) 426
Ätiologie 426
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 427
Diagnostik 428
Differenzialdiagnosen 429
Epidemiologie/Prävalenz 429
Verlauf und Prognose 430
Therapie 430
Weiterführende Literatur 434
16 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungs-störungen (F43) 435
Ätiologie 436
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 438
Diagnostik 440
Differenzialdiagnosen 441
Epidemiologie/Prävalenz 441
Verlauf und Prognose 441
Therapie 442
Weiterführende Literatur 445
17 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen ) (F44) 446
Ätiologie 446
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 448
Diagnostik 452
Differenzialdiagnosen 453
Epidemiologie/Prävalenz 455
Verlauf und Prognose 455
Therapie 456
Weiterführende Literatur 459
18 Somatoforme Störungen (F45) 460
Ätiologie 460
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 462
Diagnostik 464
Differenzialdiagnosen 468
Epidemiologie/Prävalenz 469
Verlauf und Prognose 470
Therapie 471
Weiterführende Literatur 475
19 Essstörungen (F50) 477
Ätiologie 478
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 478
Diagnostik 482
Differenzialdiagnosen 484
Epidemiologie/Prävalenz 484
Verlauf und Prognose 485
Therapie 485
Weiterführende Literatur 489
20 Schlafstörungen (F51) 490
Physiologie des Schlafes 490
Schlafstörungen in F51 490
Wichtige organische Schlafstörungen 502
Weiterführende Literatur 507
21 Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen (F6) 508
Persönlichkeitsstörungen (F60, F61, F68) 510
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63) 525
Störungen der Geschlechtsidentität (F64) und Störungen der Sexualpräferenz (F65) 528
Weiterführende Literatur 531
22 Intelligenzminderungen (F7) und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 533
Ätiologie 533
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 534
Diagnostik 535
Differenzialdiagnosen 535
Epidemiologie/Prävalenz 536
Verlauf und Prognose 536
Therapie 537
Weiterführende Literatur 537
23 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90) im Erwachsenenalter 539
Ätiologie 539
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 540
Diagnostik 542
Differenzialdiagnosen 544
Epidemiologie/Prävalenz 545
Verlauf und Prognose 545
Therapie 546
Weiterführende Literatur 551
24 Autismus-Spektrum-Störungen (F84) 552
Ätiologie 553
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 554
Diagnostik 556
Differenzialdiagnosen 557
Epidemiologie/Prävalenz 558
Verlauf und Prognose 558
Therapie 559
Weiterführende Literatur 560
25 Ticstörungen und Tourette-Syndrom 561
Ätiologie 562
Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) 562
Diagnostik 564
Differenzialdiagnosen 565
Epidemiologie/Prävalenz 566
Verlauf und Prognose 566
Therapie 566
Weiterführende Literatur 568
26 Psychische Komorbidität bei somatischen Erkrankungen: Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik sowie Besonderheiten bei älteren Patienten 569
Beispiele für Interaktionen psychischer und somatischer Erkrankungen 569
Psychische Symptome als Komorbidität somatischer Erkrankungen 570
Psychische Störungen als Symptom einer somatischen Erkrankung 571
Koronare Herzkrankheit (KHK) 572
Endokrinopathien und Autoimmunerkrankungen 573
Metabolische Störungen 576
Infektionskrankheiten 580
Neurologische Erkrankungen 582
Tumorerkrankungen und Psychoonkologie 585
Transplantationsmedizin 586
Zusammenfa ssung Depression als Komorbidität vieler körperlicher Erkrankungen 587
Besonderheiten im Senium 587
Weiterführende Literatur 591
IV Psychiatrische Notfälle 593
27 Suizidalität 594
Definitionen 594
Ätiologie 594
Symptome, Diagnostik 596
Epidemiologie/Prävalenz 597
Verlauf 599
Therapie 599
Weiterführende Literatur 601
28 Notfälle 602
Allgemeines Vorgehen 602
Psychiatrische Notfälle 603
Wichtige Medikamente zur Behandlung psychiatrischer Notfälle 615
Weiterführende Literatur 617
V Forensische Psychiatrie 618
29 Unterbringung 619
Unterbringungsformen 619
Zivilrechtliche Unterbringung 620
Öffentlich-rechtliche Unterbringung 625
Ärztliche Zwangsmaßnahmen 629
Freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung 631
Weiterführende Literatur 632
30 Begutachtung 633
Psychiatrisches Gutachten 633
Diagnostik 634
Betreuungsrecht 635
Einwilligungsfähigkeit 637
Geschäftsfähigkeit 639
Rentenversicherungsund Entschädigungsrecht 642
Berufsunfähigkeit 645
Soziales Entschädigungsrecht und gesetzliche Unfallversicherung 646
Fahrtüchtigkeit und Fahreignung 647
Schuldfähigkeit 650
Simulation und Aggravation 652
Weiterführende Literatur 653
Serviceteil 655
ICD-10 – Systematischer Index (Auszug) 656
Gesamtverzeichnis Testliteratur 661
Verzeichnis der Arbeitsmaterialien 666
Psychopharmakaverzeichnis 667
Stichwortverzeichnis 671

Erscheint lt. Verlag 25.11.2015
Co-Autor Sabrina Weber
Zusatzinfo XVIII, 682 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ambulanz Psychiatrie • Forensische Psychiatrie • Konsildienst Psychiatrie • Psychiatrie • Psychiatrische Diagnostik • Psychiatrische Notfälle • Psychiatrische Therapie • Psychische Störungen • Psychopharmaka • Psychopharmakotherapie • Psychosomatik • Psychotherapie • Tagesklinik Psychiatrie • Testpsychologische Diagnostik • Tiefenpsychologische Therapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-642-54571-8 / 3642545718
ISBN-13 978-3-642-54571-9 / 9783642545719
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erkennen - Erklären - Behandeln

von Wolfgang Herzog; Johannes Kruse; Wolfgang Wöller

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99
Erkennen - Erklären - Behandeln

von Wolfgang Herzog; Johannes Kruse; Wolfgang Wöller

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99