Ethik in der Pränatalen Medizin

Buch | Hardcover
2015
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-66914-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ethik in der Pränatalen Medizin -
53,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Ethische Fragen vorgeburtlicher Medizin sind ebenso aktuell wie komplex. Der Band umfasst eine Bandbreite ethischer Fragen im Spannungsfeld zwischen technisch Möglichem und normativ Gebotenem. In interdisziplinärer Perspektive werden ethische Fragen aktueller Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten der Pränatalen Medizin diskutiert.
Der Band versammelt Beiträge zu ethischen Fragen vorgeburtlicher Medizin. Einige dieser Beiträge wurden auf der Tagung Vorgeburtliche Medizin - Ethik und Recht vorgestellt, andere sind ergänzend für diesen Band entstanden. Die Autoren umreißen die aktuellen Entwicklungen ethischer Fragen in Bezug auf die vorgeburtliche Medizin mit ihren Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten aus einer interdisziplinären Perspektive. Sie geben zudem weitere Impulse für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen, die im Spannungsfeld zwischen der Selbstbestimmung des individuellen Patienten, dem technisch Möglichen und den gesellschaftlichen Normen stehen.

Florian Steger ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jan C. Joerden ist Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Andrzej M. Kaniowski ist Direktor des Lehrstuhls für Ethik am Institut für Philosophie, Fakultät für Philosophie und Geschichte, Universität Lódz.

Inhalt: Florian Steger/Jan C. Joerden/Andrzej M. Kaniowski: Einleitung - Tobias Eichinger: Neue Wege der medizinischen Kinderwunscherfüllung: Ethische Implikationen und anthropologische Dimensionen - Clemens Heyder: Verantwortungsvolle Elternschaft als Grenze reproduktiver Autonomie - Josef N. Neumann: Der gesellschaftliche Blick auf Missbildung und Behinderung beim Menschen seit Einführung der Pränataldiagnostik - Andrzej M. Kaniowski: Naturrecht oder Machtanspruch? Pränatalmedizin als Kampffeld - Giovanni Rubeis: Retterkinder. Eine medizinethische Güterabwägung - Christian Haag: Homosexual Women and Men on the Way to Parenthood - Intentions and Implications - Manuel Willer/Giovanni Rubeis: «Social Freezing». Medizinethische Implikationen und begriffliche Typisierung - Joanna Miksa: The Abortion Debate in Ethics School Textbooks in Poland - Christiane Vogel: Ethik der Präimplantationsdiagnostik und die Rolle des Retterkindes am Beispiel von Jodi Picoults fiktionalem Roman "Beim Leben meiner Schwester".

«Angesichts der aufgezeigten Kontroversen und ihrer Aufbereitung ist der Band geradezu spannend zu lesen, und der Leser kann sich leicht selbst ein Urteil bilden, bzw. wird in die Lage versetzt, bei Diskussionen entsprechend zu argumentieren. Die zahlreichen Literaturbelege zeigen außerdem, dass die Autoren keine Mühe gescheut haben, ihre Ansicht auch zu untermauern.»
(W. Rella, Imago Hominis, Band 25, Heft 1, 2018)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa ; 17
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte andrzej • Behinderung • Ethik • ethische • Florian • Fragen • Joerden • Kaniowski • Medizin • Präimplantationsdiagnostik • Pränataldiagnostik • pränatalen • Reproduktionsmedizin • Steger • vorgeburtliche
ISBN-10 3-631-66914-3 / 3631669143
ISBN-13 978-3-631-66914-3 / 9783631669143
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich