Politische Repräsentation und das Symbolische (eBook)

Historische, politische und soziologische Perspektiven

Paula Diehl, Felix Steilen (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
VI, 268 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11186-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Repräsentation und das Symbolische -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der interdisziplinäre Sammelband geht der Beziehung zwischen politischer Repräsentation und dem Symbolischen theoretisch und empirisch auf den Grund. Denn politische Repräsentation ist intrinsisch mit dem Symbolischen verbunden: Wer ein Regime stürzen will, verbrennt Fahnen; wer eine Partei gründet, braucht Symbole. Ist ein neuer Präsident oder eine neue Kanzlerin gewählt worden, gibt es ein Zeremoniell. Bilder, Symbole und Rituale machen Politik erfahrbar, sie ermöglichen die Bildung eines kollektiven Verständnisses von politischer Ordnung und die Tradierung von Prinzipien des Zusammenlebens. Der Band kombiniert Theorie und Analyse aus Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Geschichtswissenschaften und geht auf diese Phänomene ein. 



PD Dr. Paula Diehl ist Dilthey Fellow und Leiterin der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Felix Steilen ist Mitglied der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.

PD Dr. Paula Diehl ist Dilthey Fellow und Leiterin der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Felix Steilen ist Mitglied der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inhalt 6
Einleitung 8
Literatur 13
Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären 14
1 Repräsentation als Darstellung und Vorstellung 15
2 Politische Repräsentation und das Symbolische 17
3 Symbolizität 18
4 Performativität 20
5 Das politische Imaginäre 23
6 Zum Zusammenspiel von Symbolizität, Performativität und Imaginärem in der politischen Repräsentation 25
Literatur 27
Symbolische Repräsentation aus deutscher und französischer Sicht 30
1 Symbolische Repräsentation aus deutscher Sicht 31
2 Symbolische Repräsentation aus französischer Sicht: Lefort und Gauchet 34
2.1 Grundzüge 35
2.2 Überraschende Ähnlichkeiten und ihre Begründung aus symboltheoretischer Perspektive 37
3 Das Konzept der politischen Repräsentation bei Pierre Bourdieu 42
3.1 Rekonstruktion des Konzepts 42
3.2 Zur Systematik des Konzepts 51
4 Schlussbemerkung 53
Literatur 54
Zwei Ordnungen des Symbolischen: Radikale Demokratie zwischen Romantik und Strukturalismus 57
1 Die Grenzen des strukturalistischen Symbolbegriffs 58
2 Romantische Symboltheorie zwischen Allegorie und Symbol 60
3 Politik und Ästhetik 62
4 Laclau und Žižek 64
5 Was, wenn (…) 67
Literatur 69
Die Innenwelt der Außenwelt: Dargestellte Wirklichkeit in der Theorie historischer Repräsentation 71
1 Einleitung 71
2 Von Hempel zu White: Extrafaktische Erklärungen 74
3 Metahistory und die formale Darstellung historischer Repräsentation 81
4 Repräsentation: Mehr als nur sprachliche Schatten? 86
Literatur 88
Politisches Feld und politische Repräsentation 91
1 Einleitung 91
2 Politik neu denken 92
3 Politik und Kultur 96
4 Die Konstitution des politischen Feldes 99
5 Staatsadel und Machtfeld 106
6 Schlussbemerkung 111
Literatur 112
Vom Mittelalter zur Demokratie und wieder zurück 113
1 Einleitung 113
2 Souveränität im Mittelalter 116
3 Synekdochische und metaphorische politische Repräsentation 120
4 Mittelalterliche und moderne politische Repräsentation 121
5 Rousseau 128
6 Konklusion – die Gegenwart 132
Literatur 137
Vormoderne politische Repräsentation als Abbildung und Zurechnung 138
1 Politische Repräsentation: Vorstellung, Darstellung, Herstellung 138
2 Politische Repräsentation der Stände 140
3 Die symbolisch-rituelle Grammatik ständischer Repräsentation 144
4 Vormoderne Ständetage versus moderne Parlamente 154
Literatur 156
Abbildungen 160
Bildzeichen politischer Ordnung in Frankreich, 1789-1880 161
1 Genuine Funktionsbedingungen historischpolitischer Kollektivsymbole 161
2 Der Königsthron 163
3 Die Verfassung 173
4 Die Trikolore 182
5 Symbol-Konjunkturen 193
Literatur 195
Abbildungen 197
Elemente einer politischen Ikonologie des Schwimmens 199
1 Das Burkini-Urteil 199
2 Schwimmen und Kritik des Schwimmens im Mittelalter 201
3 Schwimmen und Ertränken in der religiös gemünzten Propaganda 203
4 Michelangelos republikanisches Soldatenbad 207
5 Das Schwimmen zwischen Republik und Diktatur 212
6 Das Schwimmen als Regierungsform: Mao Tse-tung 218
7 Die Gegenwart der politischen Ikonologie des Schwimmens 221
Literatur 227
Abbildungen 229
Politische Mythen als Grundlage von Repräsentation und Symbolik 231
1 Mythische Narrationen als Fokussierungen des politischen Kampfes 231
2 Die Visualisierung der politischen Ordnung in Symbolen und Repräsentationen 237
3 Die Fertigstellung des Kölner Doms als Symbol für die Wiedererrichtung des Deutschen Reichs 238
4 Der Kampf um die Reichssymbolik: Europäischer Hegemon oder als Fürstenbund organisierter Nationalstaat? 240
5 Symbolpolitische Zäsuren und Ligaturen: Kirchen und Konsumprodukte 243
Literatur 246
Der Politiker als ‚ephemeres Denkmal‘ seiner selbst 248
1 ‚Das vorgreifende Zitieren einer Grabrede‘ 248
2 Das demokratische Monument 252
3 Die politische Statue und ihre synoptische Sichtbarkeit 257
4 Politische Verdinglichung 264
Literatur 267
Zeitungsartikel 268
Abbildungsverzeichnis 269
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 270

Erscheint lt. Verlag 13.11.2015
Reihe/Serie Staat – Souveränität – Nation
Zusatzinfo VI, 268 S. 64 Abb., 21 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Demokratie • Politische Kultur • Politische Theorie • Rituale • Symbole
ISBN-10 3-658-11186-0 / 3658111860
ISBN-13 978-3-658-11186-1 / 9783658111861
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99