Donationes inter virum et uxorem.

Buch | Softcover
123 Seiten
2001
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-10583-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Donationes inter virum et uxorem. - Gunther Dietrich Gade
59,90 inkl. MwSt
Die Untersuchung Donationes inter virum et uxorem widmet sich der Frage nach dem Ursprung und den Motiven des römisch-rechtlichen Schenkungsverbotes unter Ehegatten. Nachdem eingangs die römische Ehe in ihren Eigenarten und das Wesen der donatio insoweit beschrieben werden, als es für das Verständnis der nachfolgenden Untersuchungen erforderlich ist, setzt sich der Verfasser anschließend mit den bislang in der romanistischen Forschungsliteratur vorgebrachten Thesen zum Ursprung des Schenkungsverbotes auseinander. Die Motivation des Schenkungsverbotes wird unter Heranziehung der einschlägigen römisch-rechtlichen sowie antik-philosophischen Quellen nachzuzeichnen versucht. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage, inwieweit das Ehegattenschenkungsverbot in kausalem Zusammenhang mit dem Gedankengut der stoischen Ethik steht. Von zentraler Bedeutung ist hierbei der Rückschluß vom Ursprung des im Schenkungsverbot enthaltenen Bereicherungsverbotes auf das Alter des Schenkungsverbotes.

Ein verhältnismäßig breiter Raum wird der Auseinandersetzung mit einem Beitrag Wollschlägers aus dem Jahre 1985 gegeben. Wollschläger glaubt, nicht nur den stoischen Ursprung des Bereicherungsverbotes nachweisen, sondern auch den exakten Überlieferungsweg rekonstruieren zu können. Unter Heranziehung philosophischer Primärquellen setzt sich der Verfasser kritisch mit der Studie Wollschlägers auseinander, stellt dessen methodischen Ansatz in Frage und relativiert solchermaßen die Möglichkeit einer exakten quellengeschichtlichen Rekonstruktion der Überlieferung des Bereicherungsverbotes. Desungeachtet hält er den stoischen Ursprung des Bereicherungsverbotes für wahrscheinlich und ordnet die Entstehung des Schenkungsverbotes entsprechend in das dritte vorchristliche Jahrhundert ein.

Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil A: Die römische Ehe - Prinzipielle Erörterung: Eigenart der römischen Ehe und grundlegende Unterschiede zur heutigen Ehe - Ehevoraussetzungen - Die Augusteische Gesetzgebung - Eheschließung und Begründung von manus-Gewalt - Auflösung der Ehe und Aufhebung der manus-Gewalt - Personenrechtliche und vermögensrechtliche Folgen der Ehe - Teil B: Das Schenkungsverbot in der römischen Ehe - Ursprung und Motive: Einleitung - Inhalt und Rechtsfolge des Schenkungsverbots unter Ehegatten - Das Herkommen des Schenkungsverbotes unter Ehegatten - Die Aussagen zu den Motiven des Schenkungsverbotes - Herkunft des Bereicherungsverbotes pauperior-locupletior als Anhaltspunkt für das Alter des Schenkungsverbotes? - Zusammenfassende Schlußbetrachtung zum Alter und Herkommen des Schenkungsverbotes unter Ehegatten - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 18.12.2001
Reihe/Serie Schriften zur Rechtsgeschichte ; 87
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 170 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Altertum /Recht • HC/Recht/Allgemeines, Lexika • Rechtsgeschichte • Römisches Recht • Schenkung
ISBN-10 3-428-10583-4 / 3428105834
ISBN-13 978-3-428-10583-0 / 9783428105830
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00