Autonomie und Vertrauen (eBook)

Schlüsselbegriffe der modernen Medizin
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
X, 291 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-11074-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Autonomie und Vertrauen -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten. Doch die Handlungsfreiheit des Einzelnen in einer hochkomplexen, von wissenschaftlich-technischen Rationalitäten durchstrukturierten Welt wächst nur in dem Maße, wie Personen- und Systemvertrauen ermöglicht wird. Denn mit den Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wachsen auch Verletzlichkeit und Verunsicherung der Akteure. Die Beiträge dieses Bandes aus den Bereichen Philosophie, Medizinrecht, Theologie, Medizinethik und Medizin untersuchen, inwiefern interpersonelles Vertrauen bzw. Systemvertrauen und Selbstbestimmungspraktiken zusammenhängen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Institutionen wie dem Krankenhaus sowie Kollektivakteuren wie Familien oder Patientengruppen.



Die Herausgeber
Prof. Dr. Holmer Steinfath lehrt Philosophie an der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Claudia Wiesemann lehrt Medizinethik und Medizingeschichte an der Universitätsmedizin Göttingen.

Zusammen mit:
Prof. Dr. Reiner Anselm lehrt Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Gunnar Duttge lehrt strafrechtliches Medizin- und Biorecht an der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Volker Lipp lehrt Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Friedemann Nauck lehrt Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.
Prof. Dr. Silke Schicktanz lehrt Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.

Die HerausgeberProf. Dr. Holmer Steinfath lehrt Philosophie an der Universität Göttingen.Prof. Dr. Claudia Wiesemann lehrt Medizinethik und Medizingeschichte an der Universitätsmedizin Göttingen.Zusammen mit:Prof. Dr. Reiner Anselm lehrt Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Prof. Dr. Gunnar Duttge lehrt strafrechtliches Medizin- und Biorecht an der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr. Volker Lipp lehrt Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr. Friedemann Nauck lehrt Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.Prof. Dr. Silke Schicktanz lehrt Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.

Inhalt 5
Vorwort 8
1. Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung 10
1.1 Autonomie und Vertrauen als Schlüsselbegriffe moderner Gesellschaften 10
1.2 Das Recht auf Autonomie 13
1.3 Autonomie als moralische Selbstgesetzgebung 16
1.4 Minimale individuelle Autonomie und informierte Zustimmung 18
1.5 Robuste individuelle Autonomie und die philosophische Autonomiedebatte 22
1.6 Relationale Autonomie und die Kritik am Individualismus 33
1.7 Kollektive Autonomie 39
1.8 Personales Vertrauen 44
1.9 Institutionelles Vertrauen 53
1.10 Vertrauensbedingungen und Vertrauensgefährdungen 57
1.11 Autonomie und Vertrauen: Wechselwirkungen und Spannungen 59
2. Vertrauen als moralische Praxis – Bedeutung für Medizin und Ethik 68
2.1 Vertrauen als moralische Praxis 70
2.2 Vertrauensbeziehungen am Beispiel der Eltern-Kind-Beziehung 74
2.3 Vertrauensbruch 76
2.4 Die Bedeutung von Vertrauen für die Medizin 80
2.5 Vertrauen und nicht-autonome Personen 86
2.6 Paternalismus 88
2.7 Vulnerabilität 92
2.8 Institutionalisierte Vertrauenspraxen 94
3. Selbstbestimmung braucht Vertrauen – Entscheidungsfindung am Lebensende 99
3.1 Individualisierung von Sterben und Tod 99
3.2 Subjektives Krankheitserleben als Ressource für selbstbestimmtes Handeln 103
3.3 Selbstbestimmung am Lebensende 116
3.4 Selbstbestimmung braucht Vertrauen – Rückschlüsse für die klinische Praxis 123
4. Vertrauen in der Organisation Krankenhaus – wie lässt sich das Nicht-Organisierbare organisieren? 131
4.1 Zum Gegenstand und zur Methodik der Studie 133
4.2 Das Krankenhaus als Organisation 136
4.3 Konfessionalität im konfessionellen Krankenhaus 138
4.4 Folgerungen für das Vertrauensverständnis 146
4.5 Vertrauen, Konfessionalität und die Organisation Krankenhaus 153
5. Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik: vernachlässigt und unterschätzt? 161
5.1 Familien und Patientenverbände – zwei Gruppen aus der sozialen Praxis der Medizin 163
5.2 Kriterien kollektiver Akteurschaft 169
5.3 Die Familie als Kollektivakteur 172
5.4 Die Patientenorganisation als Kollektivakteur 182
5.5 Ausblick: praktische Implikationen und ihre bioethische Relevanz 189
6. Autonomie und Familie in medizinischen Entscheidungssituationen 199
6.1 Einleitung und Problemstellung 199
6.2 Autonomie 201
6.3 Grundlagen der ärztlichen Behandlung und ‚Sterbehilfe‘ 203
6.4 Familienangehörige als entscheidungsbeteiligte Personen 204
6.4.1 Familienangehörige als Vorsorgebevollmächtigte 205
6.4.2 Besonderheiten bei Familienangehörigen als Vorsorgebevollmächtigte 206
6.4.3 Familienangehörige als Betreuer 211
6.4.4 Besonderheiten bei Familienangehörigen als Betreuer 213
6.4.5 Familienangehörige als ‚Quelle der Information‘ 217
6.4.6 Kontrollfunktion von Familienangehörigen 219
6.5 Besondere Stellung der Familienangehörigen 221
6.6 Privilegierung von Familienangehörigen? 222
6.7 Autonomie und Familie 224
6.8 Fazit 230
7. Vertrauen durch Recht? 236
7.1 Thematische Einführung 236
7.2 Vertrauensbegriff 241
7.3 Vertrauen und Recht 247
7.3.1 „Steuerungsfunktion“ des (Medizin-)Rechts 247
7.3.2 Dysfunktionalität des (Medizin-)Rechts 253
7.3.3 Limitierte Zurückhaltung des (Medizin-)Rechts zwecks „Vertrauensschutzes“ 260
7.4 Ausgewählte praktische Anwendungsfelder 268
7.4.1 Patientenrechte(-gesetz) 268
7.4.2 Patientenverfügung 271
7.4.3 Postmortale Organtransplantation 274
7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick 277
Zu den Autorinnen und Autoren 289

Erscheint lt. Verlag 23.12.2015
Co-Autor Reiner Anselm, Gunnar Duttge, Volker Lipp, Friedemann Nauck, Silke Schicktanz
Zusatzinfo X, 285 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Angewandte Ethik • Autonomie • Bioethik • Ethik • Medizinethik • Verantwortung
ISBN-10 3-658-11074-0 / 3658110740
ISBN-13 978-3-658-11074-1 / 9783658110741
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
17,99