Sprache und Kolonialismus (eBook)

Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
282 Seiten
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-037090-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprache und Kolonialismus -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
34,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This is the first textbook to offer an introductory presentation to colonial linguistics. This new internationally recognized discipline deals with the connections between linguistic communication and (post)colonial configurations of power. Taking linguistic, literary as well as historical perspectives, the book is intended for Bachelor’s and Master’s level students in the humanities and cultural sciences.



Thomas Stolz, Ingo H. Warnke und Daniel Schmidt-Brücken, Universität Bremen.

Inhaltsverzeichnis 5
Perspektiven der Postcolonial Language Studies 11
I. Historische Einordnungen 37
1. Geschichte des deutschen Kolonialismus. Ein historischer Überblick 39
1. Deutscher Kolonialismus 40
2. Kolonialrevisionismus und Kolonialerinnerung in Deutschland 48
3. Deutscher Kolonialismus und Anfänge der Afrikawissenschaft – das Beispiel Leo Frobenius 54
2. Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus. Korpuslinguistische Aspekte 61
1. Fragestellungen der Koloniallinguistik und ihre Untersuchungsbasis 61
2. Korpuslinguistischer Zugang zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen 62
2.1 Korpuswahl bzw. Korpusaufbau 63
2.2 Korpusrecherche 64
2.3 Analyse der Recherchebefunde 65
3. Verwendung bestehender Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Grenzen der Nutzung 66
4. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Festlegung von Rahmenbedingungen 67
5. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Vorarbeiten zur Quellenauswahl 69
6. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Quellenauswahl 69
6.1 Schlüsseltexte 70
6.2 Institutionentexte 71
6.3 Wissensvermittelnde Texte 72
6.4 Literarische Texte: Romane, Gedichte, Lieder 75
6.5 Pressetexte und Texte des öffentlichen Lebens 76
6.6 Private Schriftlichkeit 77
7. Andere Korpuszuschnitte 78
8. Ausblick: Korpusrecherche und Analyse der Korpusrechercheergebnisse 78
3. Literaturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Perspektiven 83
1. Voraussetzungen der Postkolonialen Studien 83
2. Das Problem der Repräsentation – Der postkoloniale Blick 84
3. Kultur und Imperialismus (Edward Said) 85
4. Die kontrapunktische Lektüre 88
5. Kulturelle Alterität – ästhetische Alterität 91
6. Kolonialismus und deutsche Literatur – Modifikationen von Saids Kontrapunktischer Lektüre 92
7. Schreiben über fremde Welten – Der (postkoloniale) Reisebericht in der Gegenwartsliteratur 97
8. Das Beispiel Haiti: Die Romane H. C. Buchs 98
II. Quellen und Methodologie 103
4. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte 105
1. Grundlegendes zur Quellenkunde 105
2. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten 111
3. Objektsprachliche Auswertung von Quellen 114
3.1 Lehnwörter aus dem Deutschen in den Sprachen Ozeaniens am Beispiel von Samoanisch und Nauruisch 115
3.2 Lehnwörter im Deutschen aus den Sprachen Ozeaniens am Beispiel des Deutschen in Samoa 119
4. Metasprachliche Auswertung von Quellen am Beispiel des Siedlerdeutsch auf Samoa 122
4.1 Samoanisches Siedlerdeutsch 122
4.2 Samoanisches Siedlerdeutsch: zeitgenössische Beurteilungen 123
5. (Sprachliche) Auswertung von außersprachlichen Quellen 124
6. Wissenschaftspraxis 127
5. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten II. Das Pidgin-Englische in den ehemaligen deutschen Kolonien 131
1. Einleitung: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch 131
2. Die Deutsche Kolonialbibliothek 133
3. Quellen und Analysemethoden 134
3.1 Identifikation potentieller Quellen 135
3.2 Das Exzerpieren und Sichern der Daten 137
3.3 Inhaltlicher Fokus beim Exzerpieren 139
4. Die Verlässlichkeit der Quellen 141
4.1 Vorurteile und Absichten des Autors 141
4.2 Beobachtungsgabe/sprachliche Begabung der Beobachter 142
4.3 Zeitraum zwischen Beobachtung und Aufzeichnung/Veröffentlichung 143
4.4 Genre und editorische Überformung 143
4.5 Authentizität der Beschreibungen 143
4.6 Reiseroute und Länge des Aufenthaltes des Autors in den Kolonien 144
5. Ergebnisse: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch 144
5.1 Sprachenpolitik und Spracheinstellungen in Deutsch-Kamerun 145
5.2 Die Sprachsituation in Neuguinea und im Bismarck-Archipel 148
6. Schlussbemerkung 153
III Aspekte der Postcolonial Language Studies 155
6. Sprachideologien in kolonialen Kontexten. Sprachideologien in Afrika 157
1. Der Blick auf die Anderen 157
2. Sprachkonzepte 160
3. Mehrsprachigkeit 166
4. Sprachliche Register 169
5. Deutlichkeit 172
7. Missionarslinguistik in kolonialen Kontexten. Ein historischer Überblick 179
1. Was ist Missionarslinguistik? 179
2. Historischer und linguistischer Kontext der kolonialen Missionarslinguistik 185
3. Grund für die Genese der Missionarslinguistik 186
4. Das Verhältnis von Missionarslinguistik und Kolonialismus 189
5. Exogrammatisierung, Exolexikographisierung und Exonormierung. Der interkulturelle Blick auf fremde Sprachen 191
6. Verschriftung 193
7. Forschungsmethoden der Missionarslinguistik 195
8. Bewertung der Leistungen der Missionarslinguistik 196
9. Aufgaben der Historiographie der Missionarslinguistik 198
10. Qualitatives Fazit 199
8. Sprache in postkolonialen Kontexten I. Kolonialrevisionistische Diskurse in der Weimarer Republik 203
1. Einführung 203
2. Gegen die deutsche Ehre – nationale Identität und der Versailler Vertrag 204
2.1 Kriminalisierung des Gegners 208
2.2 Legitimierung des Anspruchs 210
3. Kolonialismus und die linke Deontologie 214
3.1 Kolonialismus und marxistische Basiskonzepte 215
3.2 Die dekolonisierte Internationale 216
4. Der Weimarer kolonialrevisionistische Diskurs als Gemeinschaftsdiskurs 218
5. Fazit: Der Kolonialdiskurs als Paradigma 221
9. Sprache in postkolonialen Kontexten II. Varietäten der deutschen Sprache in Namibia 223
1. Namibia 223
2. Kurze Geschichte der deutschen Sprache in Namibia 223
3. Aktuelle Sprachensituation in Namibia 227
4. Exkurs zur sprachlichen Variation 229
5. Varietäten des Deutschen in Namibia und ihre Sprecher 233
5.1 Standardvarietät 234
5.2 Namslang 237
5.3 Küchendeutsch 241
6. Fazit 243
Gesamtliteraturverzeichnis 245
Personen- und Autorenregister 272
Sprachenregister 277
Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen 279

PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 18,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
"Ein Blick hinter die Goldenen Bögen: Die Welt des Franchising"

von Marcos Schneider

eBook Download (2023)
BookRix (Verlag)
6,99