Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter (eBook)

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie 3
eBook Download: PDF
2016 | 3. Auflage
193 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8409-2648-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter -  Franz Petermann,  Manfred Döpfner,  Anja Görtz-Dorten
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Diagnostik und Therapie aggressiven und oppositionellen Verhaltens bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung dar, weil diese Störungen sehr häufig auftreten, oft einen chronischen Verlauf haben und insgesamt schwer zu behandeln sind. Der Diagnostik- und Therapieleitfaden bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen. Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Symptomatik, Komorbidität, Pathogenese, Verlauf und Therapie aggressiv-oppositioneller Störungen dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Interventionsindikation sowie zur Behandlung formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich dargestellt. Diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Materialien zur Diagnostik und Elternberatung sowie die Darstellung von zwei ausführlichen Fallbeispielen helfen dabei, die Leitlinien in die Praxis umzusetzen.

Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter 1
Einleitung 7
Inhalt 9
1 Stand der Forschung 13
1.1 Differenzialdiagnose 21
1.2 Epidemiologie und Verlauf 23
1.3 Komorbide Störungen 24
1.4 Pathogenese 26
1.4.1 Biologische Einflüsse 26
1.4.2 Psychische Einflüsse 29
1.4.3 Soziale Einflüsse 33
1.4.4 Zusammenfassende Bewertung 35
1.5 Präventionsansätze 36
1.6 Therapie 37
1.6.1 Kognitive Problemlösetrainings/soziale Kompetenztrainings 38
1.6.2 Elterntrainings 39
1.6.3 Multimodale Trainings 41
1.6.4 Pharmakotherapie 41
1.6.5 Therapiewirksamkeit 43
1.6.6 Therapieabbrüche 45
2 Leitlinien 47
2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle 47
2.1.1 Exploration der Eltern und der Erzieher oder Lehrer 48
2.1.2 Exploration, Verhaltensbeobachtung und psychopathologische Beurteilung des Kindes 74
2.1.3 Fragebogenverfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik 80
2.1.4 Ergänzende psychologische Diagnostik 84
2.1.5 Anamnese bezüglich körperlicher Symptome und somatische Diagnostik 86
2.1.6 Leitlinien zur Verlaufskontrolle 88
2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen 89
2.3 Leitlinien zur Therapie 98
2.3.1 Beratung und Interventionen in der Familie und im Kindergarten/in der Schule 98
2.3.2 Interventionen in der Gleichaltrigengruppe 117
2.3.3 Kognitiv-behaviorale Therapie des Kindes 119
2.3.4 Medikamentöse Therapie 126
3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie 129
3.1 Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von oppositionell-aggressivem Verhalten 129
3.1.1 DCL-SSV: Diagnose-Checkliste für Störungen des Sozialverhaltens mit Interviewleitfaden zu externalen Störungen (ILF-External) 129
3.1.2 EI-PF: Eltern-Interview über Problemsituationen in der Familie 131
3.1.3 FBB-SSV/SBB-SSV: Fremdbeurteilungsbogen/Selbstbeurteilungsbogen für Störungen des Sozialverhaltens 132
3.1.4 FAVK: Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern 133
3.1.5 EF-PF: Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie 135
3.1.6 EAS-J/M: Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen 136
3.1.7 ScouT-Test: Sozialer-Computerunterstützter Problemlösetest 137
3.1.8 DAF: Differenzieller Aggressionsfragebogen 138
3.1.9 BVF: Bullying-/und Viktimisierungsfragebogen 139
3.1.10 FEPAA: Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten 140
3.1.11 IVE: Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie 141
3.1.12 BASYS: Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings 142
3.2 Verfahren zur Therapie oppositionell-aggressiver Störungen 143
3.2.1 Training mit aggressiven Kindern 143
3.2.2 Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) 145
3.2.3 Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) 147
3.2.4 Verhaltenstherapeutisches Intensivtraining zur Reduktion von Aggression (VIA) 148
3.2.5 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) 149
3.2.6 Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP) 151
3.2.7 Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) 151
3.2.8 Selbsthilfeprogramm Wackelpeter und Trotzkopf 152
3.2.9 Programm zur Gewaltprävention in der Schule 153
4 Materialien 155
5 Fallbeispiele 164
5.1 Der neunjährige Denis 164
5.2 Der zehnjährige Max 170
6 Literatur 181

1.2 Epidemiologie und Verlauf (S. 11-12)

Seit ungefähr 15 Jahren liegt eine Vielzahl von Längsschnittstudien vor, die sich mit der Prävalenz und dem Verlauf aggressiven Verhaltens beschäftigen. Die Prävalenzen variieren sehr stark in Abhängigkeit vom Geschlecht und dem Alter der Kinder sowie dem Erhebungsverfahren (klinisches Interview, Checklisten, Verhaltensbeobachtungen) und dem Urteiler. Die Angaben für die Altersgruppe der 5- bis 15-Jährigen schwanken zwischen 1,5 % (Ford, Goodman & Meltzer, 2003) bis 7,1 % (Lecendreux, Konofal & Faraene, 2011).

Generell sind ein kontinuierlicher Anstieg in der Auftretensrate aggressiven Verhaltens vom Kindes- bis zum Jugendalter und ein deutlicher Rückgang nach dem Heranwachsendenalter (ab dem 21. Lebensjahr) zu verzeichnen. Die Symptomatik erweist sich – wie schon erwähnt – darüber hinaus als geschlechtsabhängig: Während Jungen häufiger eher direkte und ernstere aggressive Verhaltensweisen aufweisen, wählen Mädchen eher indirekte (relationale) Formen (z. B. soziale Manipulation, verbale Attacken).

Aggressives Verhalten ist im Verlauf sehr stabil und geht mit vielfältigen psychosozialen Beeinträchtigungen einher. Der Entwicklungsverlauf aggressiven Verhaltens vom frühen Kindes- bis zum Erwachsenenalter lässt sich wie folgt beschreiben: Je nach Alter des Kindes werden unterschiedliche Verhaltensweisen gezeigt, die sich in ihrem Ausmaß über den weiteren Entwicklungsverlauf von zunächst oppositionellen zu offen aggressiven bis hin zu gewalttätigen Verhaltensweisen steigern (zusammenfassend Petermann & Koglin, 2013). Die Stabilität aggressiven Verhaltens wird somit insbesondere durch einen frühen Störungsbeginn, eine hohe Frequenz und Intensität des Verhaltens, eine große Vielfalt unterschiedlicher Verhaltensweisen und eine Vielzahl betroffener Bereiche, in denen das Verhalten gezeigt wird, begünstigt.

Die Stabilität aggressiven Verhaltens hängt zumindest von vier Faktoren ab; so sind solche Verhaltensweisen besonders stabil, wenn sie
• früh in der Kindheit beginnen,
• sehr häufig auftreten,
• viele Verhaltensbereiche betreffen und zudem
• auf viele Lebensbereiche (Freundeskreis, Familie, Schule) bezogen auftreten (= Generalisierung).

Hierbei handelt es sich nicht um voneinander unabhängige Faktoren, die nachhaltig die Prognose für aggressives Verhalten beeinflussen. So generalisiert ein Problemverhalten dann besonders stark, wenn es besonders früh auftritt.

1.3 Komorbide Störungen

Aggressives und oppositionelles Verhalten geht oftmals mit einer Reihe weiterer psychischer Störungen einher, wie der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Störungen der Impulskontrolle, aber auch depressiven Störungen. Liegt eine psychische Mehrfachbelastung vor, so sind schwerwiegendere und weitreichendere psychosoziale Belastungen (z. B. Ablehnung durch Gleichaltrige, Defizite in der Impulskontrolle oder sozial-kognitive Defizite) festzustellen. ADHS im frühen Kindesalter ist oft mit dem frühen Beginn einer Störung des Sozialverhaltens assoziiert. Besonders gut belegt ist das gemeinsame Auftreten von ADHS und aggressivem Verhalten. In einer Metaanalyse von Studien, deren Stichproben aus der Allgemeinbevölkerung stammten und bei denen das DSM-IV zur Diagnosestellung herangezogen wurde, resultierte ein 21-fach erhöhtes Risiko für ADHS-Kinder auch in der Folge aggressives Problemverhalten herauszubilden (Witthöft, Koglin & Petermann, 2010). Generell weisen dabei Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens und einer ADHS einen problematischeren Entwicklungsweg auf als ADHS-Kinder ohne komorbide Störungen (Witthöft, Koglin & Petermann, 2010). Ein früher Beginn einer Störung des Sozialverhaltens ist wiederum mit dem frühen und anhaltenden Auftreten krimineller Delikte und dissozialer Verhaltensweisen verknüpft (Moffitt, 1993; zusammenfassend Petermann & Koglin, 2013).

Auch bei den Studien zur Komorbidität gilt, dass die Höhe der festgestellten Komorbidität stark in Abhängigkeit der zugrunde gelegten Klassifikationssysteme und Erhebungsverfahren variiert.

In einer sehr stark beachteten Übersicht geben Loeber, Burke, Lahey, Winters & Zera (2000) Hinweise darauf, in welcher Form
• eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung,
• oppositionelles Verhalten,
• aggressives Verhalten,
• Depression,
• Substanzmissbrauch und die
• antisoziale Persönlichkeitsstörung (im jungen Erwachsenenalter) im Zusammenhang stehen (vgl. Abbildung 1).

Die Darstellung der komorbiden Konstellationen im zeitlichen Verlauf (vgl. Abbildung 1) weist der ADHS eine zentrale Bedeutung im Kontext der Entwicklung aggressiven Verhaltens zu. Der indirekte Entwicklungsweg von der ADHS über das oppositionelle Verhalten hin zum aggressiven Verhalten ist dabei besonders häufig.

Erscheint lt. Verlag 7.3.2016
Reihe/Serie Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Aggressives Verhalten • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Kindesalter • multimodale Therapie • Oppositionelles Verhalten • Psychische Störung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-8409-2648-3 / 3840926483
ISBN-13 978-3-8409-2648-8 / 9783840926488
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99