Literarische Texte interpretieren

Lyrik - Prosa - Drama
Buch | Softcover
286 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4634-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Literarische Texte interpretieren - Friedmann Harzer
24,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Was tun, wenn man eine Klausur, einen Essay oder eine Hausarbeit über einen literarischen Text schreiben soll? Wie funktioniert Analysieren und Interpretieren?Friedmann Harzer antwortet auf diese Fragen nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Doch er lädt Studierende ein, auch mit schwierigen Lyrik-, Prosa oder Dramen-Texten ins Gespräch zu kommen. Seine Leserinnen und Leser lernen, systematisch Fragen zu stellen und aus ihren Beobachtungen eine stimmige Deutung zu entwickeln. Mithilfe der drei Schritte "Fragen - Ordnen - Schreiben" und der vorgestellten Vierfarbmethode gelingen Interpretationen, die Hand und Fuß haben.

Dr. Friedmann Harzer ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg.

Zur Konzeption dieses Bandes13
1. Fragen, Ordnen, Schreiben: Wie man mit einem literarischen Text ins Gespräch kommt21
1.1 Fragen und Antworten – die Vierfarb-Methode24
1.1.1 Sprechsituation26
1.1.2 Inhalt – Motiv, Stoff, Thema, Schlüsselbegriffe31
1.1.3 Form und Strukturen – von der Interpunktion bis zur Metrik35
1.1.4 Bildlichkeit – uneigentliches Sprechen38
1.2 Ordnen42
1.2.1 Vorverständnis und Ausgangshypothese42
1.2.2 Argumentationslogik44
1.2.3 Argumentationsmuster in Poetik und Literaturwissenschaft53
1.3 Schreiben55
1.3.1 Stilistische Hinweise56
1.3.2 Überarbeitungsstrategien60
I. Fehlerquellen auf der Wortebene61
II. Fehlerquellen auf der Satz- und Textebene63
1.4 Weiterführende Literaturhinweise zu Kapitel 165
1.4.1 Interpretationstheorie und Textanalyse65
1.4.2 Interpretationssammlungen67
2. Lyrik71
2.1 Aspekte der Lyrik-Analyse73
2.1.1 Sprechsituation in der Lyrik74
2.1.2 Inhaltsfragen in der Lyrik75
2.1.3 Lyrische Formen75
2.1.4 Bildlichkeit81
2.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Lyrik-Analyse81
2.2 Rainer Maria Rilke: „Sonette an Orpheus I,5“84
2.2.1 Fragen und Antworten84
2.2.2 Ordnen90
2.2.3 Schreiben – eine Beispielinterpretation92
I. Das Orpheus-Prinzip: zur Einleitung92
II. Orpheus’ Verwandlungen92
III. Metamorphose des Sonetts, Sonett der Metamorphose95
IV. Dichtung der Transzendenz: Schlussüberlegung96
2.3 Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben97
2.3.1 Finden, ordnen, schreiben bei schriftlichen Hausarbeiten und längeren Interpretationen97
2.3.2 Beispiel-Interpretation: „Der Gott mit der Leier“. Über ein literarisches Symbol in Rilkes „Sonetten an Orpheus“101
I. Vom Bild zum Text – zur Einleitung101
II. Die Leier als literarisches Motiv102
III. Orpheus’ Leier in Rilkes Sonetten105
IV. Leier und Leiter – Schlussüberlegung117
2.4 Martin Opitz: „Ach liebste laß vns eilen“119
2.4.1 Fragen und Antworten121
2.4.2 Ordnen126
2.4.3 Schreiben – Übung126
2.5 Friedrich Hölderlin: „Hälfte des Lebens“127
2.5.1 Fragen und Antworten130
2.5.2 Ordnen und schreiben – Übung134
3. Prosa135
3.1 Aspekte der Prosa- und Erzähltext-Analyse137
3.1.1 Sprechsituation in der Prosa138
3.1.2 Inhalt in der Prosa140
3.1.3 Narrative Formen142
3.1.4 Bildlichkeit144
3.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Prosa- und Erzähltextanalyse144
3.2 Franz Kafka: „Der plötzliche Spaziergang“ und „Die Abweisung“146
3.2.1 Fragen und Antworten148
3.2.2 Ordnen154
3.2.3 Schreiben – eine Beispielinterpretation155
I. Kafkas „Betrachtung“ – zur Einleitung155
II. „Der plötzliche Spaziergang“155
III. „Die Abweisung“158
IV. Bewusstseinstheater – Schlussüberlegung160
3.3 Einen literaturwissenschaftlichen Essay schreiben162
3.3.1 Finden164
3.3.2 Ordnen165
3.3.3 Schreiben166
3.3.4 Beispiel-Essay: „… vollständig unsicher in Rücksicht meiner Stellung in dieser Welt“ – Über Kafkas Poesie des Geistes168
3.4 Christoph Martin Wieland: „Geschichte des Agathon“, das erste Kapitel178
3.4.1 Fragen und Antworten181
3.4.2 Ordnen182
3.5 Johann Peter Hebel: „Seltsamer Spazierritt“183
3.5.1 Fragen und Antworten185
4. Drama187
4.1 Aspekte der Dramen-Analyse189
4.1.1 Sprechsituation im Drama190
4.1.2 Form und Strukturen des Dramas193
4.1.3 Inhalt im Drama200
4.1.4 Bildlichkeit204
4.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Dramenanalyse204
4.2 Bertolt Brecht: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Bild 1 („Puntila findet einen Menschen“)206
4.2.1 Fragen und Antworten208
4.2.2 Ordnen214
4.2.3 Schreiben – eine Beispielinterpretation215
I. Herr und Knecht auf dem finnischen Gutshof – zur Einleitung215
II. Dialektische Dramaturgie217
III. Matti geht – Ausblick224
4.3 Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben: „[…] ach so, jetzt haben Sie schon gespielt!“ Spiel-im-Spiel-Strukturen in Brechts „Puntila“ – Interpretation des Stücks insgesamt225
4.3.1 Fragen und Antworten225
4.3.2 Ordnen225
4.3.3 Beispielinterpretation226
I. Brechts „Puntila“ – finnischer Stoff und universales Thema226
II. Spiel im Spiel in der Literatur227
III. Spiel-im-Spiel-Strukturen im „Puntila“230
IV. „Herr und Knecht“ und episches Theater238
4.4 Lessing, „Minna von Barnhelm“, I,2242
4.4.1 Fragen und Antworten247
4.4.2 Ordnen248
4.4.3 Schreiben – Übung249
4.5. Johann Wolfgang Goethe, „Torquato Tasso“, V,5249
4.5.1 Fragen und Antworten256
4.5.2 Ordnen und Schreiben – Übung260
5. Literaturwissenschaftliche Hintergrundannahmen261
5.1 Argumentationslogik des Interpretierens263
5.2 Hermeneutische Fragen266
5.3 Theoretische Anregungen270
5.4 Weiterführende Literaturhinweise zu Kapitel 5274
5.4.1 Literaturtheorie274
5.4.2 Interpretationstheorie275
6. Anhang277
6.1 Übersichten279
6.1.1 Vierfarbmethode279
6.1.2 Stoffsammlung (inventio)280
6.1.3 Gliederung/Argumentieren (dispositio)282
6.1.4 Schreiben (elocutio)282
6.2 Tropen und Figuren283
6.2.1 Tropen 284
6.2.2 Figuren285
I. Wortfiguren285
II. Gedanken-Figuren286

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 440 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsch • Drama • Dramen • Gedicht • Gedichtinterpretation • Gedichtinterpretation,Literatur • Germanistik • Interpretation • Literarischer Text • Literarische Texte • Literatur • Literaturinterpretation • Lyrik • Lyrikinterpretation • Prosa • Schule & Lernen • Schule & Lernen • Textinterpretation • Textinterpretation, Literarische Texte, Germanistik, Gedichtinterpretation,Literatur, Drama, Dramen, Gedicht, Interpretation, Lyrik, Prosa
ISBN-10 3-8252-4634-5 / 3825246345
ISBN-13 978-3-8252-4634-1 / 9783825246341
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich