Prüfungen erfolgreich bestehen im Fach Tierphysiologie

Buch | Softcover
176 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4570-2 (ISBN)
7,00 inkl. MwSt
Die Autoren dieses Titels vermitteln einen Überblick über Prüfungswissen im Fach Tierphysiologie. Dabei wird Wert darauf gelegt, Themengebiete der Tierphysiologie so zu verknüpfen, dass das Denken in Schubladen aufgebrochen und Transferwissen aufgebaut wird. Mit spezifischen Fragestellungen werden beispielhaft unterschiedliche Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Physiologie zusammengeführt. Zusätzliche Übungsklausurfragen sollen eigene Überlegungen anregen.

Mit diesem Buch können Studierende insbesondere der Biologie und verwandter Studiengänge der Lebenswissenschaften das im Studium erworbene Wissen aus unterschiedlichen Blickwinkeln abfragen und Verständnisprobleme erkennen.

Ideal geeignet als zusätzliche Lernhilfe zu den klassischen Lehrbüchern und zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung!

PD Dr. Dietmar Gradl, Studium der Biologie an der Universität Ulm, dort Promotion über die Koordinierung der Zelladhäsion durch externe Signale. Seit 2001 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ehedem Universität Karlsruhe, wobei der Forschungsschwerpunkt auf Signalübertragungsmechanismen zur Koordinierung der frühen Embryonalentwicklung liegt. 2007 Habilitation am KIT im Fachbereich Zoologie. Seit vielen Jahren in unterschiedlichen Modulen der Biologielehre involviert, unter anderem auch im Tierphysiologischen Praktikum und den dazugehörenden Vorlesungen und mentorierten Tutorien.

PD Dr. Almut Köhler, Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Promotion im Fachbereich Nutztierphysiologie des Instituts für Tierzucht und Tierverhalten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Celle über die geschlechtsspezifische Verteilung von Neurohormonen bei Hühnern, danach über die Entwicklung von Neuralleistenzellen bei Krallenfröschen. Aktuell Tierschutzbeauftragte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben der Forschungstätigkeit seit vielen Jahren Betreuung des tierphysiologischen Anfängerpraktikums des KIT und Beteiligung an den dazugehörenden Vorlesungen.

Vorwort7

1 Stoffwechsel9

1.1 Intestinale Verdauung am Beispiel Döner Kebab9

2 Umformen von Energie22

2.1 Atmungskette und ATP-Synthase23

2.2 Substratketten-Phosphorylierung33

2.3 Querbrückenzyklus im Muskel34

2.4 Zilienschlag35

2.5 Membranpotenzial37

2.6 Transferfragen zum Thema Umformen von Energie38

3 Natriumchlorid43

3.1 Sinneswahrnehmung: Generierung eines Rezeptorpotenzials in Geschmackspapillen44

3.2 Membranphysiologie: Generierung von Ruhepotenzialen und Aktionspotenzialen45

3.3 Resorption – insbesondere Aufnahme von Glukose und Aminosäuren47

3.4 Hormone und Regulation des Wasser- und Salzhaushalts durch ADH und Aldosteron48

4 Nerv und Sinne54

4.1 Reizweiterleitung57

4.2. Sehen63

4.3 Reizunterscheidung66

4.4 Hören67

5 Kalzium69

5.1 Muskelfunktion70

5.2 Synapse72

5.3 Sekundärer Messenger73

5.4 Herz-Aktionspotenzial75

5.5 Blutgerinnung77

5.6 Zell-Zell-Adhäsion78

5.7 Regulation der Kalziumkonzentration durch Parathormon und Calcitonin79

6 Sauerstoff und Höhentraining81

6.1 Atmung82

6.2 Anpassung an die Höhe84

6.3 Transferfragen91

7 Fight and Flight94

7.1 Vegetatives Nervensystem 95

7.2 Adrenalin und Noradrenalin 98

7.3 Vergleich der Kommunikation neuronal und humoral99

7.4 Stress und seine Auswirkungen: Corticoid-Metabolismus100

7.5 Herz und Kreislauf/Regulation des Blutdrucks 108

7.6 Transferfragen110

8 Fortpflanzung113

8.1 Beteiligte Hormone113

8.2 Hormonelle Regulation des Reproduktionszyklus115

8.3 Steuerung von Sexualhormonen119

8.4 Kontrazeption123

8.5 Therapeutischer Einsatz von Sexualhormonen124

9 Blut125

9.1 Zusammensetzung des Blutes126

9.2 Immunsystem128

9.3 Blutgerinnung135

10 Phosphorylierungen137

10.1 Phosphorylierung von Zuckern bzw. Nukleosiden139

10.2 Phospholipide143

10.3 Phosphorylierung von Aminosäuren145

10.4 Kinasen146

11 Fragen querbeet150

12 Übungsklausuren165

12.1 Klausur A165

12.2 Klausur B167

Literaturverzeichnis 169

Register172

Aus: ekz ID bzw. IN 2017/23 - Themelidis
Zur ergänzenden Prüfungsvorbereitung für das Biologiestudium und verwandter Studiengänge der Lebenswissenschaften geeignet.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB M ; 4570
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 273 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Veterinärmedizin Vorklinik Physiologie
Schlagworte Physiologie • Prüfungsvorbereitung • Prüfungsvorbereitung • Tierphysiologie • Zoologie • Zoologie; Prüfungsvorbereitungen • Zoologie; Prüfungsvorbereitungen
ISBN-10 3-8252-4570-5 / 3825245705
ISBN-13 978-3-8252-4570-2 / 9783825245702
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
99,99

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00