Vom Kontinent zur Union

Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa
Buch | Hardcover
608 Seiten
2016
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42568-8 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Euro-Krise, »Flüchtlingskrise«, »Brexit« – die EU befindet sich an einem historischen Scheideweg. Nachdem es jahrzehntelang den Anschein hatte, die »Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas« sei nur eine Frage der Zeit, stellen unvorhergesehene Ereignisse die Logik der Integration infrage. Nationale Interessen rücken in den Vordergrund, das Ringen um gemeinsame Lösungen wird immer verzweifelter.

Luuk van Middelaar, ein exzellenter Kenner der Brüsseler Praxis, verwandelt eine vermeintlich trockene Materie in den Stoff einer faszinierenden Erzählung.

Beginnend mit dem 18. April 1951, als die Vertreter der sechs Gründerstaaten im französischen Außenministerium am Quai d’Orsay den Vertrag über die Errichtung der Montanunion unterzeichneten, schildert er die wichtigsten Etappen – und Krisen – auf dem Weg vom Kontinent zur Union.

Er lässt die Atmosphäre dramatischer Gipfelnächte lebendig werden, zeigt, wie Politiker immer wieder versucht haben, die Öffentlichkeit von Europa zu überzeugen, und erinnert uns daran, welch einmaliges historisches Projekt aktuell auf dem Spiel steht.

Luuk van Middelaar, geboren 1973 in Eindhoven, ist Professor für EU-Recht und European Studies an den Universitäten Leiden und Louvain-la-Neuve. Von 2010 bis 2014 war der Historiker und Politikwissenschaftler als Redenschreiber und enger Berater des EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy tätig.

»Wie steht es um das Verhältnis zwischen dem politischen Europa und der Öffentlichkeit? Ist die Union dafür gerüstet, auf große Erschütterungen zu reagieren? Wer übernimmt in Zeiten der Unsicherheit die Führung? ... Ausgehend von diesen Fragen, dringt van Middelaar in seinem erhellenden Streifzug durch die europäische Einigungsgeschichte zu grundlegenden Problemen des heutigen Europa vor.« Thomas Speckmann Neue Zürcher Zeitung 20170310

»Wie steht es um das Verhältnis zwischen dem politischen Europa und der Öffentlichkeit? Ist die Union dafür gerüstet, auf große Erschütterungen zu reagieren? Wer übernimmt in Zeiten der Unsicherheit die Führung? … Ausgehend von diesen Fragen, dringt van Middelaar in seinem erhellenden Streifzug durch die europäische Einigungsgeschichte zu grundlegenden Problemen des heutigen Europa vor.«

»Die Analysen sind lesens- und bedenkenswert ... Dem Autor gelingt es vortrefflich, viele scheinbar höchst komplexe Probleme auf einen einfachen Punkt zu bringen.«

»Die Originalität des Autors liegt in seinem Bemühen, neue Integrationsschritte jenseits der gemeinsamen vertraglichen Grundlagen oder nationaler Interessen zu verorten.«

»Luuk van Middelaar ist ein herausragendes Buch gelungen, an dem niemand vorbeikommt, der die Essenz des Europäischen verstehen will.«

»Luuk van Middelaar bietet keine praktischen Lösungen an. Aber er tut etwas viel Wichtigeres: Er schlägt eine Schneise in den europäischen Gedankenwirrwarr.«

»Eine kluge Analyse der europäischen Politik und eine lehrreiche Reise durch die Geschichte der EU.«

»Eine elegant geschriebene Darstellung, die den üblichen EU-Jargon vermeidet.«

»Ein scharfsinniges, ausgewogenes und elegant geschriebenes Buch, angereichert mit Einsichten aus der Politikwissenschaft, aber zugleich voll mit dem Stoff aus der über sechzig Jahre langen Geschichte der Europäischen Union.«

»Ein lebendiges, erhellendes, mit wissenschaftlichen Einschüben versehendes Buch zu den wichtigsten Abschnitten der EU-Geschichte und den Motiven ihrer bedeutendsten Politiker.«

»Van Middelaar zeichnet virtuos den Werdegang eines einzigartigen Gebildes nach, das sich erst an eine neue Normalität anpassen und Störungen seiner Ordnung wie Brexit, Flüchtlingen und Eurokrise mit einem realistischeren Selbstverständnis begegnen muss.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel De passage naar Europa - Geschiedenis van een begin
Gewicht 697 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte Angela Merkel • Brexit • De passage naar Europa - Geschiedenis van een begin deutsch • Eurokrise • Europäische Einigung • Europäische Union (EU) • Europa; Politik/Zeitgeschichte • Europäische Einigung • Europäische Union (EU) • Flüchtlingskrise • Flüchtlingskrise • Frontex • Grenzen • grexit • Schengen • Wolfgang Schäuble • Wolfgang Schäuble
ISBN-10 3-518-42568-4 / 3518425684
ISBN-13 978-3-518-42568-8 / 9783518425688
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00