Neue Opern im „Dritten Reich“

Erfolge und Misserfolge

Claudia Maurer Zenck (Herausgeber)

Buch | Softcover
292 Seiten
2016
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3335-9 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Die Studien dieses Bandes verfolgen das Ziel herauszufinden, warum einige im „Dritten Reich“ neu komponierte Opern besonders erfolgreich waren, andere dagegen nicht. Dazu wurden an Werke von Paul Graener, Mark Lothar, Norbert Schultze und Rudolf Wagner-Régeny u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Intention verfolgten Librettist und Komponist in der damaligen kulturpolitischen Situation mit ihrem Werk? Wie schlug sich diese Intention textlich im Libretto und musikalisch in der Komposition nieder? Wie rezipierten die jeweiligen Zeitgenossen, die Kritiker (mit unterschiedlicher Nähe zur NS-Ideologie) und, wenn fassbar, das Publikum diese Opern? Und, falls das Werk nach 1945 wieder gespielt wurde: Wie wurde die Oper später aufgenommen und wie ihre Rezeption im „Dritten Reich“ behandelt?
Die Studien dieses Bandes verfolgen das Ziel herauszufinden, warum einige im "Dritten Reich" neu komponierte Opern besonders erfolgreich waren, andere dagegen nicht. Dazu wurden an Werke von Paul Graener, Mark Lothar, Norbert Schultze und Rudolf Wagner-Régeny folgende Fragen gestellt und mittels kompositorischer, biographischer und (kultur-)historischer Analysen zu beantworten gesucht: Welche Intention verfolgten Librettist und Komponist in der damaligen kulturpolitischen Situation mit ihrem Werk? Wie schlug sich diese Intention textlich im Libretto und musikalisch in der Komposition nieder? Bestehen ästhetische und kompositionstechnische Unterschiede zu anderen Opern des Komponisten, die während, aber auch vor und nach dem "Dritten Reich" geschrieben wurden? Wie rezipierten die jeweiligen Zeitgenossen, die Kritiker (mit unterschiedlicher Nähe zur NS-Ideologie) und, wenn fassbar, das Publikum diese Opern? Und, falls das Werk nach 1945 wieder gespielt wurde: Wie wurde die Oper später aufgenommen und wie ihre Rezeption im "Dritten Reich" behandelt?

Am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg wird seit drei Jahrzehnten die Musikgeschichte der 1930er und 1940er Jahre untersucht. Dabei gilt der Biographie und den Werken exilierter und verfolgter Musiker sowie der Musik, die innerhalb des "Dritten Reiches" komponiert wurde, gleichermaßen das Interesse der Forschenden und Lehrenden sowie der Studierenden. Das Projekt, dessen Ergebnisse in diesem Sammelband festgehalten sind, wurde daher von einer kleinen, "gemischten" Arbeitsgruppe durchgeführt. Die Herausgeberin ist Professorin i. R. am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg.

Die sieben Werke, die im sehr lesenswerten Sammelband «Neue Opern im ‹Dritten Reich›» behandelt, analysiert und eingeordnet werden, sind nicht repräsentativ. Und trotzdem gibt es Verallgemeinerbares. – Markus Thiel in: Opernwelt, 5/2017

Erscheinungsdatum
Co-Autor Sara Lengowski, Heinz-Peter Martin, Britta Matterne, Claudia Maurer Zenck, Axel Schmidt, Tim Steinke, Fabian Zerhau
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 555 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Das kalte Herz • Das Kalte Herz • Der Günstling • Der Günstling • Der Prinz von Homburg • Der Prinz von Homburg • Die Brüder von Calais • Die Brüder von Calais • Die letzten Tage des großen Herrn Fabiano • Die letzten Tage des großen Herrn Fabiano • Drittes Reich • Drittes Reich / 3. Reich, Musik • Drittes Reich, Musik • Historische Musikwissenschaft • Historische Musikwissenschaft • Johanna Balk • Johanna Balk • Mark Lothar • Mark Lothar • Musikgeschichte • Musikgeschichte • Nationalsozialismus • Nationalsozialismus • Nationalsozialismus (Ideologie) • Norbert Schultze • Norbert Schultze • Oper • Oper • Operngeschichte • Operngeschichte • Paul Graener • Paul Graener • Rezeption • Rezeption • Rudolf Wagner-Régeny • Rudolf Wagner-Régeny • Schneider Wibbel • Schneider Wibbel • Schwarzer Peter • Schwarzer Peter
ISBN-10 3-8309-3335-5 / 3830933355
ISBN-13 978-3-8309-3335-9 / 9783830933359
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine etwas andere Opernverführerin

von Barbara Vinken

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
30,00