Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ

Buch | Softcover
351 Seiten
2019
UTB (Verlag)
978-3-8252-4750-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ - Susanne Horstmann, Julia Settinieri, Dagmar Freitag
24,99 inkl. MwSt
Sprachwissenschaft passgenau für DaF/DaZ: Susanne Horstmann, Julia Settinieri und Dagmar Freitag bieten eine Einführung, die speziell auf die Bedürfnisse angehender Lehrerinnen und Lehrer zugeschnitten ist. Besonders praxisrelevante Bereiche und Themen der Linguistik werden auch besonders ausführlich behandelt. Hinweise auf weiterführende Literatur, Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge helfen beim Lernen.
Sprachwissenschaft passgenau für DaF/DaZ:Susanne Horstmann, Julia Settinieri und Dagmar Freitag bieten eine Einführung, die speziell auf die Bedürfnisse angehender Lehrerinnen und Lehrer zugeschnitten ist. Besonders praxisrelevante Bereiche und Themen der Linguistik werden auch besonders ausführlich behandelt. Hinweise auf weiterführende Literatur, Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge helfen beim Lernen.

Dr. Susanne Horstmann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Julia Settinieri ist Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld.

Dagmar Freitag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.

Vorwort 9
1 Einleitung: Menschliche Sprache und die Ebenen der Linguistik. Und warum überhaupt Linguistik? 11
1.1 Warum können Menschen über alles Mögliche sprechen? Die Ebenen der Linguistik 11
1.2 Basiswerkzeug zum Nachdenken über Sprache: Paradigma und Syntagma 17
1.3 Zielsetzung dieser Einführung 19
1.4 Aufbau des Buches 25
2 Kommunikation, Pragmatik und Semiotik 31
2.1 Kommunikationswege 31
2.2 Kommunikation 38
2.3 Sprachliche Handlungen 46
2.4 Wörter und Sätze: Wie sprechen wir wirklich? 50
2.5 Implizites 53
2.6 Kommunikative Kompetenz 57
3 Phonetik 63
3.1 Artikulatorische Phonetik 64
3.2 Phonologie 80
3.3 Relevanz von Aussprache im Spracherwerb 83
4 Orthographie 87
4.1 Schriftsysteme 89
4.2 Laut-Buchstaben-Korrespondenzen in Alphabetschriften 91
4.3 Orthographische Prinzipien des Deutschen 93
4.4 Orthographische Regeln des Deutschen 95
4.5 Schriftspracherwerb 98
5 Basiswissen zur Morphologie 103
5.1 Das Wort 103
5.2 Erkennen von Morphemen 118
5.3 Beschreiben von Morphemen (Morphemklassifikation) 122
5.4 Vergleich von Sprachen: Typologie 125
6 Lexik und Wortschatzarbeit 139
6.1 Semantisierung: Wörter unter Nutzung linguistischen Grundwissens erklären 139
6.2 Als Lernender selbst neue Wörter erschließen, rezeptive und produktive Abrufbarkeit von Wortschatz fördern 144
6.3 Sprache, Wörter und Kultur 158
6.4 Interkulturelle, inter- und intralinguale Vernetzung im Unterricht, Musterlernen 161
7 Flexion 165
7.1 Das Verb 168
7.2 Die Nominalgruppe 184
8 Syntax 199
8.1 Syntaxkonzept der traditionellen Schulgrammatik und operationale Verfahren der Satzgliedanalyse 200
8.2 Syntaxkonzept der Dependenz-Valenz-Grammatik208
8.3 Satzarten 218
8.4 Komplexe Sätze 219
8.5 Stellungsfeldermodell (Topologisches Modell) 222
9 Textlinguistik 233
9.1 Kohäsion und Kohärenz 234
9.2 Thema und Rhema: neue und bereits bekannte Information 250
9.3 Textsorten und Textmuster 253
10 Sprachliche Variation: Mündlichkeit und Schriftlichkeit 261
10.1 Eine Sprache – viele Varietäten 263
10.2 Konzeptionelle Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit 266
10.3 Allgemeinsprache, Bildungssprache, Fachsprache 269
10.4 Merkmale konzeptioneller Schriftlichkeit 270
10.5 Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit 272
10.6 Förderung von konzeptioneller Schriftlichkeit 276
10.7 Förderung von konzeptioneller Mündlichkeit 280
11 Lernersprachenanalyse und didaktische Grundüberlegungen für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht 285
11.1 Linguistische Analyse der Lernertexte 285
11.2 Lernersprachen (Interlanguages) und Sprachdiagnostik 289
11.3 Didaktische Schlussfolgerungen für den Unterricht 301
Literaturverzeichnis 311
Anhang 327
Kürzelverzeichnis 339
Register 342

Aus: ekz-infodienst - Urban - KW 08/2020
Anwendungsorientierte Einführung in die Linguistik für Studierende und Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache mit Basisinformationen über Sprache, Sprechen und Schreiben sowie Anwendungsaspekten für praxisrelevante Fragestellungen. In elf Kapiteln werden die Forschungsfelder der Linguistik (z.B. Semiotik, Phonetik, Lexik) auf akademischen Niveau dargestellt. Trotz des hohen theoretischen Anspruchs wird die direkte Verbindung zu den Belangen der Fremdsprachenvermittlung gezogen und der Nutzen einer linguistischen Durchdringung spezifischer Probleme deutlich gemacht. Interessant ist die konsequente Orientierung an der Perspektive des Lernenden, [...] Für Bibliotheken mit studentischem Publikum unbedingt empfehlenswert.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundwissen DaF/DaZ
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 530 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte DAF • DaF studieren • Deutsch • Deutsch als Fremdsprache • Deutsch als Fremdsprache (DAF) • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) • Felxion • Förderklasse • Fremdsprache • Fremdsprache erlernen • Fremdsprachenunterricht • Germanistik • Integrationsklasse • Kohärenz • Kohäsion • Kommunikative Kompetenz • Lehramt Deutsch • Lehrbuch • Lexik • Linguistik • Migration • Morphologie • Mündlichkeit • Orthographie • Phonetik • Satzarten • Satzarten Schriftlichkeit • Schulpädagogik • Sprachdidaktik • Sprachwissenschaft • Syntax • Unterricht gestalten • UTB • Verb • wortschaft • Zweitsprachunterricht
ISBN-10 3-8252-4750-3 / 3825247503
ISBN-13 978-3-8252-4750-8 / 9783825247508
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich