Kommunikation in Lehr-Lernkontexten

Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur Professionalisierung personaler Sprechstile
Buch | Softcover
238 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4756-0 (ISBN)
18,99 inkl. MwSt
Kommunikative Kompetenzen im Unterricht professionalisierenDas vorliegende Buch verbindet ein psycholinguistisch fundiertes Kommunikationsmodell mit deutschdidaktischem Wissen und macht es für Lehr- und Lernkontexte nutzbar.Das Curriculum umfasst theoretische Grundlagenvermittlung zur kommunikativen Kompetenz, praktische Analysen personaler Sprechstile und individuell angepasstes Training sowie die Erprobung von Reflexion des individuellen Sprechstils im Unterricht. Eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikation in Lehr-Lernkontexten.

Prof. Dr. Sabine Anselm ist Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung sowie Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.

PD Dr. Anke Werani ist Privatdozentin für Psychollinguistik am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU.

Vorwort9
1 Kommunikation im Lehr-Lernkontext: eine Annäherung13
1.1 Interdisziplinäre Zugänge13
1.2 Historische Ausgangspunkte16
1.2.1 Die Sprache im Organonmodell von Bühler (1934)17
1.2.2 Das Selbst bei Mead (1934)19
1.2.3 Die Sozialität bei Vygotskij (1934/2002)20
1.3 Theorien und Modelle zur Kommunikation22
1.3.1 Enkodier-Dekodier-Modelle23
1.3.2 Intentionsorientierte Modelle26
1.3.3 Modelle der Perspektivübernahme30
1.3.4 Dialogische Modelle34
1.4 Fragen zur Vertiefung39
2 Das Prinzip KommunikationsART41
2.1 Positionierung des Kernbegriffs: Was ist Kommunikation?42
2.2 Analyse des Kommunikationsraums45
2.2.1 Kommunikation als Ereignis45
2.2.2 Sprachliche Tätigkeit als Mittel der Kommunikation49
2.2.3 Kommunikation als Prozess50
2.3 Reflexion des Kommunikationsraums51
2.4 Training selbstregulativer Prozesse im Lehr-Lernkontext54
2.4.1 Kommunikation als Ereignis und Prozess im Lehr-Lernkontext55
2.4.2 Kommunikation als Unterrichtsmittel55
2.4.3 Kommunikation als Unterrichtsgegenstand57
2.5 Fragen zur Vertiefung62
3 Ausdrucksformen des personalen Sprechstils: Habitus, Identität und Persönlichkeit63
3.1 Die Ausdrucksgestalt: der Habitus65
3.2 Differenzierungen: Ich-Identität, Selbst und Persönlichkeit69
3.2.1 Ich-Identität70
3.2.2 Selbst72
3.2.3 Persönlichkeit73
3.3 Bedeutung der (Lehrer-)Persönlichkeit75
3.3.1 Eignungsbogen/Einstellungstest78
3.3.2 Lehrertypen80
3.4 Der personale Sprechstil im Lehr-Lernkontext82
3.4.1 Der Stilbegriff in der Soziolinguistik82
3.4.2 Stil als wechselseitige Bezogenheit84
3.4.3 Zweifache Reflexion des personalen Sprechstils85
3.4.4 Personaler Sprechstil der (Lehrer-)Persönlichkeit88
3.5 Fragen zur Vertiefung91
4 Zum Einfluss sprachlicher Tätigkeit auf Lernprozesse93
4.1 Lerntheorien aus historischer Perspektive95
4.2 Lernen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive99
4.3 Neurodidaktik104
4.4 Sprechen und Denken in Lehr-Lernkontexten110
4.4.1 Kommunikationsfähigkeit112
4.4.2 Kognitionsfähigkeit113
4.5 Didaktische Implikationen des Lernens121
4.6 Fragen zur Vertiefung124
5 Betrachtungsperspektiven des personalen Sprechstils125
5.1 Verbale Ebene: Die Macht der Worte127
5.1.1 Wortwahl/Wortschatz127
5.1.2 Syntax133
5.1.3 Argumentation134
5.1.4 Formen und Funktionen von Fragen136
5.2 Paraverbale Ebene: Die Stimme142
5.2.1 Die Physiognomik der Stimme143
5.2.2 Beobachtung und Beschreibung paraverbaler Aspekte147
5.3 Nonverbale Ebene: Die Körpersprache157
5.3.1 Funktionen nonverbaler Kommunikation159
5.3.2 Beobachtung und Beschreibung nonverbaler Aspekte161
5.4 Didaktische Reflexion des personalen Sprechstils169
5.4.1 Feedbackkultur170
5.4.2 Micro-Teaching und Mikro-Analyse173
5.5 Fragen zur Vertiefung177
6 Auf dem Weg zur zweifachen Reflexion179
6.1 Das Portfolio als Reflexionsmedium179
6.2 Dialogische Prozesse mittels Videoaufzeichnungen180
6.3 Transkriptionen und Annotationen185
6.4 Der Beobachtungsbogen188
6.5 KommunikationsART konkret: Ein Beispiel195
6.5.1 Vorbereitungen zur Erstellung eines Portfolios195
6.5.2 Erster Eindruck – Selbst- und Fremdbeobachtung195
6.5.3 Auszug aus einem Transkript198
6.5.4 Orchestrierung des personalen Sprechstils199
6.5.5 Analyse und Re¬exion des Kommunikationsprozesses208
6.6 Ausblick: Softwaretools für ein E-Portfolio213
Nachwort215
Literaturverzeichnis217
Abbildungsverzeichnis231
Glossar233
Personenregister237
Stichwortregister237

Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 26.12.2017
[...] Ziel dieses Buches ist es, eine Anleitung zu geben, sich mit der eigenen sprachlichen Tätigkeit auseinanderzusetzen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 330 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Germanistik • Kommunikation • Kommunikation im Unterricht • Kommunikation im Unterricht, Kommunikation, Unterricht, Kompetenz, psycholinguistisch, Training, Unterricht, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Schule, Wissen, Unterrichtssprache, Schulpädagogik. Lehrer, Schüler • Kompetenz • Lehrer-Schüler-Kommunikation • Pädagogik • Pädagogik • Prachpsychologie • Psycholinguistik • psycholinguistisch • Schule • Schüler • Schulpädagogik. Lehrer • Training • Unterricht • Unterrichtssprache • Wissen
ISBN-10 3-8252-4756-2 / 3825247562
ISBN-13 978-3-8252-4756-0 / 9783825247560
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich