Glaube und Lernen 2/2015 – Themenheft: Fundamentalismus -

Glaube und Lernen 2/2015 – Themenheft: Fundamentalismus (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
117 Seiten
Edition Ruprecht (Verlag)
978-3-8469-9892-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,50 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Das ist vielleicht der Unterschied zwischen einem ernsten und tief frommen Menschen und einem Fundamentalisten. Der tiefe, fromme schaut drauf, dass er fromm ist; der Fundamentalist schaut drauf, dass der andere Jude fromm ist. Der tief-fromme Mensch hat eine gewisse Bescheidenheit und ein Lächeln und der Fundamentalist glaubt nicht, sondern er weiß alles. Wenn er alles weiß, um zu glauben, dann fehlt ihm jeder Humor.«¹ Das ist eine einfache und zugleich treffende Beschreibung von (religiösem) Fundamentalismus. In der unübersichtlichen Gegenwart, in der Fundamentalismen offenbar gedeihen, Fundamentalismusvorwürfe aber auch vorschnell und in verschiedenen Richtungen erhoben werden, reicht die knappe Beschreibung freilich nicht aus. Das vorliegende Heft geht dem Phänomen des Fundamentalismus deshalb aus verschiedenen Perspektiven genauer nach.
Im einleitenden Artikel diskutiert Martin Rothgangel unter Rückgriff auf die Wurzeln des Begriffs im US-amerikanischen Protestantismus verschiedene Bedeutungen von religiösem Fundamentalismus und zeigt charakteristische Gemeinsamkeiten auf, wobei er besonders auf die Irrtumslosigkeit der Schrift eingeht. Er stellt theologische Herausforderungen des Fundamentalismus dar und entwickelt Vorstellungen, wie im Bildungsbereich mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Lars Klinnert geht der Frage nach, ob Evangelikale Fundamentalisten sind. Sie schauen – in Anlehnung an das Zitat von Eisenberg – tatsächlich darauf, dass sie fromm sind. Übersteigerter Heils- und Offenbarungsexklusivismus kann problematisch werden, wenn er die religiösen Grundrechte anderer in Frage stellt. Aber Frömmigkeit ist nicht gleich Fundamentalismus, weshalb nach Klinnert vor einem überzogenen und vorschnellen Fundamentalismusvorwurf zu warnen ist.
Ernstpeter Maurer stellt die produktive Balance zwischen Glaubensgrundsätzen, biblischen Erzählungen und aktuellen Erfahrungen heraus, die in ihrer wechselseitigen Beziehung theologisches Denken und Reden charakterisieren. Wahrheit kann deshalb in theologischer Perspektive nicht im Sinne der herkömmlichen Korrespondenztheorie verstanden werden, sondern eröffnen Spiel- und Verständigungsraum. Die Glaubensgrundsätze sind deshalb aus sich heraus ebenso anti-fundamentalistisch wie die biblischen Texte gerade nicht »biblizistisch« oder verbal-inspiratorisch verstanden sein wollen. Zu beachten ist aber, dass eine kurzschlüssige Verknüpfung biblische Texte mit aktueller Erfahrung die Tiefe des christlichen Glaubens nicht ausschöpfen kann.
Im »Gespräch zwischen den Disziplinen« geht Heinrich Wilhelm Schäfer von einem formalen Fundamentalismusbegriff aus, der nicht nur religiös, sondern auch säkular grundiert sein kann und der in seiner technokratisch-instrumentellen Form der westlichen Moderne hohes fundamentalistisches Potenzial aufweist. Ein gemeinsames Merkmal religiöser und säkularer Fundamentalismen ist, dass sie Interessenskonflikte in Identitätskonflikte umdeuten. Wird z.B. ökonomisches Interesse als Identität gedeutet, kann daraus ein global-ökonomischer Fundamentalismus werden, der religiöse Züge trägt, ohne eine Religion zu brauchen. Schäfer zeigt, dass die globale Gerechtigkeitsfrage auf verschiedene Weise als Hintergrund jeder fundamentalistischen Spielart sichtbar gemacht werden kann.
Andreas Goetze versteht die Lesung des Korans als »Wahrnehmungsereignis«, das der Interpretation offensteht – im Gegenüber zu einem Verständnis des Korans, das die endgültige Wahrheit als fest definiert versteht. Goetze stellt dar, wie sich das letztere, dem Koran selbst fremde Verständnis in der islamischen Geschichte bis hin zu den Salafisten moderner Prägung entwickelt hat. So wie jede religiöse Erkenntnis wandelbar ist, kann es jedoch das eine, für alle Zeiten gültigen Verständnis des Islams nicht geben. Zwar hat Gott nach islamischer Überzeugung mit Muhammad den letzten Propheten geschickt, nicht aber die letzte Interpretation von Gottes Wort.
Michael Meyer-Blank legt in seinem Beitrag dar, dass ein kritischer Zugang zu den Fundamentalia der (christlichen) Religion und eine fundamentale Theorie zur Realität und Wirkungsweise der eigenen Religion (Fundamentaltheologie) die besten Mittel sind, um vor dem Irrweg des Fundamentalismus zu bewahren. »Aufgeklärte Gewissheit« versteht er als Leitbild religiöser Bildung. Dadurch verliert auch die Rede von Gott ihren apodiktischen Klang. Wer von Gott und zugleich von sich selbst redet, übernimmt Verantwortung für seine eigene Religiosität und ist bereit, diese der Rückfrage und dem Gespräch auszusetzen.
Matthias Roser zeigt in einem ausführlichen Überblick die zentralen Aspekte des »Fundamentalismus-Projekts« der American Academy of Arts and Sciences auf.
(Aus dem Inhalt von Peter Müller)
¹Paul Chaim Eisenberg, Oberrabbiner der israelitischen Kultusgemeinde in Wien, https: /www.missio.at/fileadmin/media_data/xx/produkte/zeitschriften/missiothek/1501/Abeitsblatt_Zitate_zum_Thema_Fundamentalismus.pdf (am 20.8.2016).
Erscheint lt. Verlag 29.11.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
ISBN-10 3-8469-9892-3 / 3846998923
ISBN-13 978-3-8469-9892-2 / 9783846998922
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99