Der fremde Lessing (eBook)

Eine Revision des dramatischen Werks

(Autor)

Robert Vellusig (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016
490 Seiten
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-4001-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der fremde Lessing - Gisbert Ter-Nedden
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lessing verstehen – Ter-Neddens Buch macht dies möglich.

Lessing ist ein schwieriger Autor. Der Dichter der Aufklärung zählt zwar zu den Schöpfern des modernen Bewusstseinsdramas, sein Werk erschließt sich aber nicht über die Einfühlung in das Handeln der literarischen Figuren. Es ist das Werk eines Philologen, der auf programmatische Weise Literatur aus Literatur macht und größten Wert darauf legt, den »denkenden Kopf" an seiner kritischen Aneignung des literarischen Erbes teilhaben zu lassen.
Gisbert Ter-Nedden macht es sich zur Aufgabe, Lessings Sprache der Schlüsselzitate zu entziffern und die scharfsinnige Um- und Neugestaltung seiner literarischen Vorlagen mitdenkend nachzuvollziehen. Damit stellt er nicht nur die Auseinandersetzung mit Lessings Werk auf eine neue philologische Grundlage, er bringt auch das literarische Ethos dieses ältesten modernen Dramatikers der Deutschen zur Geltung: seinen kosmopolitischen Beitrag zu einer »Erziehung des Menschengeschlechts", die jede Bindung an eine religiöse Dogmatik hinter sich gelassen hat.

Gisbert Ter-Nedden (1940-2014) war von 1985 bis 2005 Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der FU Hagen. Sein wissenschaftliches Interesse galt dem Werk Lessings sowie der Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des 18. Jahrhunderts. Ter-Neddens Buch über Lessings Trauerspiele und den Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik (1986) wurde zu einem Standardwerk der Forschung. Robert Vellusig, geb. 1965, Studium der Germanistik und Romanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Promotion 1999 mit einer Arbeit zur Briefkultur des 18. Jahrhunderts, Habilitation 2011 mit den hier vorliegenden Studien. Arbeitet und lehrt als Privatdozent am Institut für Germanistik der Universität Graz.

Erscheint lt. Verlag 5.12.2016
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte 18. Jahrhundert • Aufklärung • Drama • Emilia Galotti • Le Misantrope • Lessing • literarische Vorlagen • Literaturwissenschaft • Minna von Barnhelm • Miß Sara Sampson • Nathan der Weise • Philotas • Religion • Sprache • Theodizee
ISBN-10 3-8353-4001-8 / 3835340018
ISBN-13 978-3-8353-4001-5 / 9783835340015
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich