Die Klassische Deutsche Philosophie und ihre Folgen

Michael Hackl, Christian Danz (Herausgeber)

Buch | Hardcover
359 Seiten
2017
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-0665-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Klassische Deutsche Philosophie und ihre Folgen -
55,00 inkl. MwSt
Die Bedeutung der nachaufklärerischen Philosophie für philosophische und theologische Fragen der Gegenwart
Welche Bedeutung hat die nachaufklärerische Philosophie für philosophische und theologische Probleme heute noch? Die Beiträger des Bandes beantworten diese Frage, indem sie Systemkonzeptionen der nachaufklärerischen Vernunftphilosophie diskutieren, ihre Wirkungsgeschichte problematisieren und vor allem auf die systematische und strukturelle Bedeutung für zeitgenössische Fragestellungen hinweisen. Dabei beschränken sich die Autoren nicht auf eine spezifische philosophische Thematik, sondern betonen die geltungstheoretische Tragweite der Klassischen Deutschen Philosophie für die Gegenwart. What significance does post-Enlightenment philosophy still hold today for philosophical and theological problems? The contributors within this volume answer said question by discussing system concepts of the post-Enlightenment philosophy of reason, problematising their history of reception and, above all, by highlighting the systematic and structural significance it bears on contemporary questions. In doing so, the authors do not limit themselves to a specific philosophical subject, but rather emphasise how the scope of Classical German Philosophy's theory of validity impacts the present.

Dr. Michael Hackl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Christian Danz studierte Evangelischen Theologie an der Universität Jena. Nach seiner Promotion und Habilitation übernahm er die Vertretungsprofessur für Systematische Theologie an der Universität Essen. Seit 2002 ist er Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses des Projektes »Schelling – Edition und Archiv« der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Violetta L. Waibel ist Professorin für Europäische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Metaphysik, Subjektivität, Raum und Zeit, Freiheit (Spinoza, Kant, Fichte, Hegel, Sartre), Ästhetik im Dialog mit Literatur, Bildender Kunst, Musik (18. bis 21. Jahrhundert).

Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft ; Band 013
Co-Autor Michael Hackl, Christian Danz, Ernst-Otto Onnasch, Alexander Schubach, Andreas Arndt, Steffen Dietzsch, Hans Bernhard Schmid, Antonios Kalatzis, Max Brinnich, Violetta L. Waibel, Rainer Adolphi, Fernando Suarez Muller, Christian Thein, Cem Kömürcü, Stefan Bird-Pollan
Mitarbeit Berater: Heinz Faßmann
Zusatzinfo mit 3 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 652 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Deutscher Idealismus • Deutschland • Ethik • Freiheit • Gott • Idealismus • Klassische Deutsche Philosophie • Metaphysik • Philosophiegeschichte: 19. und 20. Jahrhundert • Religionsphilosophie • Theologie • Verantwortung
ISBN-10 3-8471-0665-1 / 3847106651
ISBN-13 978-3-8471-0665-4 / 9783847106654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich