Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren) - Luise Reddemann

Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren)

Hör-CD mit Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften

(Autor)

Audio-CD
2017 | 16. Druckaufl. 2021
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89211-6 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Die Hör-CD enthält die wichtigsten Stabilisierungsübungen aus dem trauma-therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann, gesprochen von der Autorin.
Diese Grundlagen finden Sie in dem Buch >> »Imagination als heilsame Kraft« von Luise Reddemann.

Zu Buch und CD: »Empfehlenswerter Doppelpack«
Gaby Breitenbach (Deutsches Ärzteblatt, Heft 4, 2004)


Die Hör-CD enthält die wichtigsten Stabilisierungsübungen aus dem trauma-therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann, gesprochen von der Autorin.

Der traumatherapeutische Ansatz von Luise Reddemann, den die Autorin in ihrem Buch »Imagination als heilsame Kraft« vorgestellt hatte, stieß bei vielen tausend Menschen - PatientInnen und TherapeutInnen - auf große Akzeptanz. Ergänzend zu diesem Praxisbuch ist nun eine CD mit den wichtigsten Übungen zur Stabilisierung traumatisierter Menschen erhältlich.

Weil Patienten, die unter den psychischen und physischen Folgen eines Traumas leiden, meist extremen Gefühlen von Ohnmacht und Ausgeliefertsein ausgesetzt waren, ist es für sie besonders wichtig, immer wieder die Erfahrung zu machen, jetzt in Sicherheit zu sein und Selbsthilfekräfte mobilisieren zu können. Durch die Übungen zur Achtsamkeit, zum Auffinden innerer Helfer und zum Umgang mit belastenden Gefühlen werden diese Aspekte unterstützt, die Entwicklung eigener Ressourcen wird gefördert. Alle Übungen werden von der Autorin selbst gesprochen, jedes »Thema« durch ruhige Zwischenmusik getrennt.

Eine sinnvolle Ergänzung eines hilfreichen Buches!

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte  dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.  Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.  Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.  Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de

Musik: John Dowland: My lord willobies welcome home

1. Übung: Achtsamkeit
Achtsamkeit ist etwas, das uns hilft, zu mehr innerer Ruhe zu finden und im Hier und Jetzt anzukommen.

Musik: John Dowland: The Lady Laitons Almone

2. Übung: Gepäck ablegen
Legen Sie das Gepäck, das Sie mit sich herumschleppen, vorstellungsmäßig ab!

Musik: John Dowland: Orlando sleepeth

3. Übung: Den Körper achtsam wahrnehmen
Damit wir uns wohlfühlen können, kann es hilfreich sein, wenn Sie anfangen, sich mit Ihrem Körper zu befreunden.

Musik: John Dowland: Galliard

4. Übung: Der »Innere Beobachter«
Machen Sie sich bewusst, dass Sie jederzeit fähig sind, sich selbst zu beobachten! Bei dieser Übung geht es darum, sich die Fähigkeit der Selbstbeobachtung bewusster zu machen.

Musik: John Dowland: What if a Day

5. Übung: Baumübung
In dieser Übung möchte ich Sie dazu einladen, sich bewusst zu machen, dass alle Wesen auf der Erde von der Erde und von der Sonne genährt werden.

Musik: John Dowland: Mrs Winters Jumpp

6. Übung: Wohlfühlort
Wenn wir zur inneren Ruhe kommen möchten, kann es sehr hilfreich sein, uns vorzustellen, dass es einen Ort gibt, an dem wir uns ganz und gar wohlfühlen und an dem wir ganz sicher sind. Ich möchte Sie einladen, an Ihren Wohlfühlort zu gehen.

Musik: John Dowland: A piece without Title

«Die Hör-CD ist nicht nur für den therapeutischen Einsatz, sondern auch gut für das persönliche Üben einsetzbar. Sie fördert die Vorstellungskraft und ist ein hilfreiches Instrument, um innerlich und äußerlich zur Ruhe zu kommen.» Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 02.09.2011 »Fazit: sehr empfehlenswert - sowohl für TherapeutInnen, als auch für Menschen, die kompetente und einfühlsame Information von einer erfahrenen Therapeutin zum Thema Traumatherapie suchen.« (Globuli, Heft 11/2006) »Du kannst diese Hör-CD verwenden wenn du dich während es Tages "positiv aufladen" möchtest, einfach mal zur Ruhe kommen willst und Erholung brauchst, vor einer Therapie stehst, gerade dabei bist oder eine solche abgeschlossen hast. Fazit: Die Audio-CD "Imagination als heilsame Kraft" von Dr. Luise Reddemann ist sehr hilfreich. Auch für Anfänger ist sie bestens geeignet.« Agnes Boeing, eve-lebensfreude.de, 02.06.2013 »Empfehlenswerter "Doppelpack" Während in dem Buch aufeinander aufbauende Imaginationsübungen beschrieben werden, bietet die Hör-CD einen direkten Einstieg in die Welt der Vorstellungskraft. Sorgsam ausgewählte Imaginationsübungen, umrahmt von Lautenmusik des Mittelalters, werden in guter Tonqualität und ansprechender Aufmachung präsentiert. Für Stabilisierungsgruppen stellt die CD eine wohltuende Ergänzung dar. ... Buch und CD bieten eine angenehme Möglichkeit für Klienten. wieder die (Selbst- )Kontrolle zu übernehmen, gerade nach vielfältigen Traumata. Ärzten und Psychotherapeuten können beide Medien zur eigenen Psychohygiene dienen und damit einem Burnout vorbeugen - ein empfehlenswerter "Doppelpack".« Gaby Breitenbach (Deutsches Ärzteblatt, Heft 4, 2004) »... Somit stellen die zahlreichen Übungsanleitung, wirkungsvoll unterstützt durch eine Hör-CD, eine wertvolle Hilfe beim Aufbau neuer Ich-Funktionen dar. ..« Peter Geißler (Wiener Landesverband für Psychotherapie, Dez. 2003) »... Diese Übungs-CD ergänzt das gleichnamige erfolgreiche Buch und den therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann. ... Feinfühlig und von Praxiswissen zeugend, sind diese Übungen von Luise Reddemann selbst gesprochen. Ausreichend lange Pausen ermöglichen es dem Hörer, die Vorstellungen, zu denen er eingeladen wird, umzusetzen. Es ist zwar sinnvoll, dass die Therapeutin selbst zum Hörer spricht; schade hingegen ist, dass sie eine hinsichtlich des Mediums ungeübte Sprecherin ist. Nichtsdestotrotz überzeugt die CD. Auch weil man für solche Übungen gesprochene Anleitungen braucht, damit man sich ihnen überlassen und sich ganz auf sich selbst konzentrieren kann.« (Psychologie heute, November 2003) »Unsere Vorstellungskraft ist eine Art Zauberkraft. Eine CD in Lila, genau wie die Farbe des Buches mit demselben Titel, deren Hörinhalt uns sechs Übungen anbietet, erschienen im gerade hinter uns gelassenen Herbst 2003; die Autorin und Sprecherin der CD, Frau Dr. Luise Reddemann, in Fachkreisen international anerkannt für ihre klinische Arbeit mit traumatisierten Patienten/innen. In dem der CD beiliegenden booklet wird postuliert, dass die Besinnung auf ureigenste Ressourcen und die Schaffung von Möglichkeiten der Selbsttröstung jedem Menschen, und nicht nur Menschen mit traumatischen Erfahrungen, gut tut. Musik des englischen Komponisten John Dowland (1563-1626), ehemals königlicher Lautenist in London, trennt die einzelnen der sechs Übungen voneinander und gibt der CD einen klaren musikalischen Rahmen. Aufbauend und durchaus feierlich schmücken die Lauten- und Orpheoreon-Musiken die gesprochenen Texte. Als wollten die Melodien suggerieren, dass die Welt ist, wie sie ist, wie sie ist...! Und doch kommt es Frau Dr. Reddemannn gerade auf die Veränderbarkeit der Dinge an. Dem Hörer, der vielleicht auch schon einmal Lehrtexte der Autorin gelesen hat, fällt vor allem ins Ohr, dass es sich lohnt, zwischen der "äußeren Wirklichkeit" an sich und der "inneren Wirklichkeit" eines Menschen zu unterscheiden. Erstere stellt sich z.B. dar als ein Schicksalsschlag in der Biographie eines Menschen, letztere meint die Art der Verarbeitung dieses Schicksals. Und eben auf diese innere Verarbeitung kann jeder Mensch aktiv Einfluss nehmen. Unterstützt wird der/die Hörer/in der CD allein schon dadurch, dass er/sie angeleitet wird, sich etwas vorzustellen, was ihm/ihr gut tut. Die Imaginationen zapfen Kraftquellen an, die jedem Menschen zur Verfügung stehen, sofern der Mensch sich ein bisschen darin übt, aufmerksam und achtsam mit sich umzugehen. Aber wer würde in der heutigen Zeit der wirtschaftlichen Rezession, in der der allgegenwärtige Stress beinahe schon jedes Schulkind in seinen Bann zieht, nicht daran Gefallen finden, sich vorzustellen, zu pausieren und sein "Lebensgepäck" einmal vorstellungsmäßig abzulegen?! Um dann seine "Wanderung" auf dem Lebensweg fortzusetzen, mit der Erfahrung, dass es möglich ist, jederzeit eine Pause einzulegen, um sich von ungeliebtem, ungewolltem Gepäck zu trennen. Die bereits beschworene "Leichtigkeit des Seins" könnte um sich greifen, wenn Menschen trainieren, sich kraft ihrer Vorstellung zu zentrieren, sich einen inneren sicheren Raum zu schaffen oder sich mit ihrem eigenen Körper ein bisschen mehr anzufreunden, als sie es gewöhnlich tun: Ist diese Botschaft nicht zu banal, um wahr zu sein? Sie wäre es möglicherweise, wenn sie sich nicht gerade bei jenen schwer an Seele und Körper verletzten Menschen, die manchmal Jahrzehnte an den Folgen einer Traumatisierung leiden, bewährt hätte. Es ist möglich, Schreckensbilder zu verarbeiten, sich von ihnen zu distanzieren oder wenigstens ein inneres Gegengewicht zu den Schreckensbildern zu etablieren. Und damit bekommen die Opfer das Gefühl der Kontrolle zurück, das ihnen oftmals gefehlt hat: das Gefühl, die Regie über den eigenen Gefühlshaushalt zurückzugewinnen und nicht mehr von den Erinnerungen überschwemmt zu werden, ist für Opfer elementar. Diese theoretischen Überlegungen sind jedoch nicht Inhalt der CD. Sie fließen an einzelnen Stellen behutsam ein, ansonsten kommt die CD ganz ohne eine konzeptionellen Überbau aus. Sie ist pur und kann es auch sein, da sich die sechs imaginativen Übungen für jedermann und jederfrau eignen, sofern die Bereitschaft besteht, Achtsamkeit für sich selbst und Bewusstmachung eigener Empfindungen zuzulassen. Ein psychosomatisch erkrankter Mensch kann sich ebenso angesprochen fühlen wie ein Manager oder wie eine Person, die sich ein bisschen besinnen will. Ja, introspektionsfähig sollte er/sie schon ein wenig sein, der/die Konsument/in dieser Hör-CD, oder aber mindestens Lust auf innere Einkehr haben. Die Stimme von Frau Dr. Reddemann ist klar und ruhig, einladend zum sofortigen Mitmachen. Undogmatisch und nicht bedrängend sind die gesprochenen Instruktionen, die keine Instruktionen sind, sondern Trainings-Vorschläge für die "innere Bühne", auf der jeder sein eigenes Erleben gestalten kann. Die Pausen zwischen den einzelnen imaginativen Vorgaben bestehen einfach aus Stille und sind lang genug, um sich als wirkliche Verschnaufpausen zu eignen. Das innere Echo entsteht dann wie von allein! Die Reihenfolge der sechs Übungen ist mit Bedacht gewählt: beginnend mit einer grundlegenden Achtsamkeitsübung entwickelt sich ein Spannungsbogen bis hin zu der vierten, sicherlich anspruchsvollsten, Übung der CD, in der "die Fähigkeit der Selbstbeobachtung" als Ressource verfügbar gemacht wird. Die Erkenntnis, dass ich beobachten kann, was ich fühle, und dass ich damit substantiell mehr bin als meine Gefühle, mag manchen Hörer überfordern. Derjenige jedoch, der lange in seinen schmerzlichen Gefühlen gefangen war, wird die Distanzierungsmöglichkeit, die diese Übung bereit hält, zu schätzen wissen. Die beiden letzten Übungen schließlich sind durch und durch supportiv, geht es doch darum, sich vorzustellen, welche Art von "Nahrung" jemand gerade jetzt im Moment am meisten benötigt, diese dann auch zu bekommen und darum, sich einen inneren Ort zum Wohlfühlen zu erschaffen. Menschen, denen das Lesen von Büchern zum autodidaktischen Erlernen von Selbsthilfe-Strategien nicht leicht fällt, werden durch die Hör-CD an die Hand genommen. Sie können so leichter die Möglichkeit beim Schopfe fassen, "innere Welten des Trostes, der Hilfe und Stärke zu erschaffen, unabhängig von der Freundlichkeit und Gewogenheit unserer Umgebung"(booklet-Textausschnitt). Solch ein konsequenter Perspektivenwechsel zwischen der vielleicht subjektiv und objektiv als hart einzustufenden Realität eines Menschen und seiner dennoch positiv-versöhnlichen Selbstwahrnehmung, die er immer wieder aktiv vornehmen kann, ist erfrischend und ermutigend. Keine Angst, es wird nicht zum "Realitätsverlust" eingeladen, sondern vielmehr dazu, "sich mit der eigenen Vorstellung alles so zu gestalten, wie wir es gerne hätten". In der klassischen S-O-R-C-Kette der Verhaltenstherapie erfährt die Organismus-Variable also eine systematische Bereicherung; sie expandiert im Sinne von emotionaler Erweiterung, kognitiver Umstrukturierung und heilsamer Körperwahrnehmung. Menschen begreifen, dass sie ihre Vergangenheit nicht mehr verändern, ihre Gegenwart jedoch mit all ihren Sinnen und ihren Kompetenzen aktiv formen können. Die Hör-CD von Frau Dr. Luise Reddemann besticht durch ihr liebevolles, nicht wertendes, Menschenbild; sie schult den Hörer im Umgang mit der eigenen Person, gerade in schweren Zeiten oder auch dann, wenn diese ganz und gar ausbleiben. Zum erfolgreichen Buch "Imagination als heilsame Kraft" von Luise Reddemann gibt es nun als praktische Anleitung für die imaginativen Übungen auch die entsprechende CD, auf die sowohl Patienten als auch Therapeuten gewartet haben. Im Rahmen eines ressourcenorientierten Ansatzes sind imaginative Übungen ein wesentlicher Bestandteil der ich-stärkenden Stabilisierungsphase, der ersten und wichtigsten Phase in der Traumatherapie. Sie ermöglichen, der bedrückenden Enge von Realität und intrusiven Erinnerungen auf der Ebene der Imagination eine positive Kraft entgegen zusetzen. Negativen Gefühlen wie Ohnmacht, Hilflosigkeit, Kontrollverlust oder Depersonalisierung werden Gefühle der Freude, Achtsamkeit, Kontrolle oder Sicherheit gegenübergestellt. Die jeweiligen von Luise Reddemann selbst gesprochenen Übungen, miteinander durch irische Instrumentalmusik von John Dowland harmonisch verbunden, überzeugen durch schnörkellose Klarheit und Einfachheit. Die gut verständlich gehaltene Sprache der Übungen, kommt auch ohne hypnotischen Unterton, esoterischen Pathos oder imperativische Aufdringlichkeit aus. Das breit gefächerte Angebot von 12 Übungen reicht von Übungen zur Achtsamkeit, "Sicherer innerer Ort" ("Wohlfühlort"), "Gepäck ablegen" bis zur "Baumübung", welche nicht nur der Stabilisierung von traumatisierten Patienten dienen, sondern auch zur persönlichen Psychohygiene des Therapeuten gut geeignet sind. Besonders gelungen ist die Übung des inneren Beobachters, welche die Fähigkeit zur Selbstdistanzierung fördert. Kraft seiner eigenen Beobachtungsfähigkeit kann man sich vor bedrängenden Gefühlen, körperlichen Empfindungen oder Kognitionen schützen, indem man zu ihnen beobachtend in Distanz tritt, ohne ihnen ausgeliefert zu sein. Dadurch vergrößert sich der innere Spielraum zu fühlen, zu denken oder zu handeln. Gleichfalls positiv hervorzuheben ist die Übung "Den Körper achtsam wahrnehmen", die den Körper als Ort positiver Leiberfahrung miteinbezieht. Diese Übung ermöglicht es, den Körper auch als Quelle von Freude und Genuss zu spüren, wenngleich er besonders bei sexuell traumatisierten Patienten primär als Ort größter Leidzufügung und malträtiertes Objekt Anderen diente und daher oft von diesen abgelehnt, bekämpft, zerschnitten oder abgespalten wird. Nur eine wichtige Übung fehlte: der innere Helfer, eine zentrale Übung, die den Aufbau eines guten inneren Objektes fördert, welches in schwierigen Zeiten Beistand leistet, auch um Rat gefragt werden kann und somit entscheidend zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen beiträgt. Insgesamt ein schönes, entspannendes und heilsames Potpourie - nicht nur für Patienten, sondern für jeden, der aus den Reich der Phantasie schöpfend, inspiriert und gestärkt den schnöden Realien des Alltags gegenübertreten möchte. « Kontaktadresse: Dr. med. Dr. phil Andrea Moldzio Klinikum Nord Hamburg Ochsenzoll II. Psychiatrische Abteilung Langenhorner Chaussee 560 22419 Hamburg

«Die Hör-CD ist nicht nur für den therapeutischen Einsatz, sondern auch gut für das persönliche Üben einsetzbar. Sie fördert die Vorstellungskraft und ist ein hilfreiches Instrument, um innerlich und äußerlich zur Ruhe zu kommen.»
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 02.09.2011

»Fazit: sehr empfehlenswert - sowohl für TherapeutInnen, als auch für Menschen, die kompetente und einfühlsame Information von einer erfahrenen Therapeutin zum Thema Traumatherapie suchen.«
(Globuli, Heft 11/2006)

»Du kannst diese Hör-CD verwenden wenn du dich während es Tages „positiv aufladen“ möchtest, einfach mal zur Ruhe kommen willst und Erholung brauchst, vor einer Therapie stehst, gerade dabei bist oder eine solche abgeschlossen hast. Fazit: Die Audio-CD „Imagination als heilsame Kraft“ von Dr. Luise Reddemann ist sehr hilfreich. Auch für Anfänger ist sie bestens geeignet.«
Agnes Boeing, eve-lebensfreude.de, 02.06.2013

»Empfehlenswerter "Doppelpack"
Während in dem Buch aufeinander aufbauende Imaginationsübungen beschrieben werden, bietet die Hör-CD einen direkten Einstieg in die Welt der Vorstellungskraft. Sorgsam ausgewählte Imaginationsübungen, umrahmt von Lautenmusik des Mittelalters, werden in guter Tonqualität und ansprechender Aufmachung präsentiert. Für Stabilisierungsgruppen stellt die CD eine wohltuende Ergänzung dar. ...
Buch und CD bieten eine angenehme Möglichkeit für Klienten. wieder die (Selbst- )Kontrolle zu übernehmen, gerade nach vielfältigen Traumata. Ärzten und Psychotherapeuten können beide Medien zur eigenen Psychohygiene dienen und damit einem Burnout vorbeugen - ein empfehlenswerter "Doppelpack".«
Gaby Breitenbach (Deutsches Ärzteblatt, Heft 4, 2004)

»... Somit stellen die zahlreichen Übungsanleitung, wirkungsvoll unterstützt durch eine Hör-CD, eine wertvolle Hilfe beim Aufbau neuer Ich-Funktionen dar. ..«
Peter Geißler (Wiener Landesverband für Psychotherapie, Dez. 2003)

»... Diese Übungs-CD ergänzt das gleichnamige erfolgreiche Buch und den therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann. ...
Feinfühlig und von Praxiswissen zeugend, sind diese Übungen von Luise Reddemann selbst gesprochen. Ausreichend lange Pausen ermöglichen es dem Hörer, die Vorstellungen, zu denen er eingeladen wird, umzusetzen. Es ist zwar sinnvoll, dass die Therapeutin selbst zum Hörer spricht; schade hingegen ist, dass sie eine hinsichtlich des Mediums ungeübte Sprecherin ist. Nichtsdestotrotz überzeugt die CD. Auch weil man für solche Übungen gesprochene Anleitungen braucht, damit man sich ihnen überlassen und sich ganz auf sich selbst konzentrieren kann.«
(Psychologie heute, November 2003)

»Unsere Vorstellungskraft ist eine Art Zauberkraft.

Eine CD in Lila, genau wie die Farbe des Buches mit demselben Titel, deren Hörinhalt uns sechs Übungen anbietet, erschienen im gerade hinter uns gelassenen Herbst 2003; die Autorin und Sprecherin der CD, Frau Dr. Luise Reddemann, in Fachkreisen international anerkannt für ihre klinische Arbeit mit traumatisierten Patienten/innen.
In dem der CD beiliegenden booklet wird postuliert, dass die Besinnung auf ureigenste Ressourcen und die Schaffung von Möglichkeiten der Selbsttröstung jedem Menschen, und nicht nur Menschen mit traumatischen Erfahrungen, gut tut.
Musik des englischen Komponisten John Dowland (1563-1626), ehemals königlicher Lautenist in London, trennt die einzelnen der sechs Übungen voneinander und gibt der CD einen klaren musikalischen Rahmen. Aufbauend und durchaus feierlich schmücken die Lauten- und Orpheoreon-Musiken die gesprochenen Texte. Als wollten die Melodien suggerieren, dass die Welt ist, wie sie ist, wie sie ist...!

Und doch kommt es Frau Dr. Reddemannn gerade auf die Veränderbarkeit der Dinge an. Dem Hörer, der vielleicht auch schon einmal Lehrtexte der Autorin gelesen hat, fällt vor allem ins Ohr, dass es sich lohnt, zwischen der "äußeren Wirklichkeit" an sich und der "inneren Wirklichkeit" eines Menschen zu unterscheiden. Erstere stellt sich z.B. dar als ein Schicksalsschlag in der Biographie eines Menschen, letztere meint die Art der Verarbeitung dieses Schicksals. Und eben auf diese innere Verarbeitung kann jeder Mensch aktiv Einfluss nehmen.
Unterstützt wird der/die Hörer/in der CD allein schon dadurch, dass er/sie angeleitet wird, sich etwas vorzustellen, was ihm/ihr gut tut. Die Imaginationen zapfen Kraftquellen an, die jedem Menschen zur Verfügung stehen, sofern der Mensch sich ein bisschen darin übt, aufmerksam und achtsam mit sich umzugehen. Aber wer würde in der heutigen Zeit der wirtschaftlichen Rezession, in der der allgegenwärtige Stress beinahe schon jedes Schulkind in seinen Bann zieht, nicht daran Gefallen finden, sich vorzustellen, zu pausieren und sein "Lebensgepäck" einmal vorstellungsmäßig abzulegen?! Um dann seine "Wanderung" auf dem Lebensweg fortzusetzen, mit der Erfahrung, dass es möglich ist, jederzeit eine Pause einzulegen, um sich von ungeliebtem, ungewolltem Gepäck zu trennen.

Die bereits beschworene "Leichtigkeit des Seins" könnte um sich greifen, wenn Menschen trainieren, sich kraft ihrer Vorstellung zu zentrieren, sich einen inneren sicheren Raum zu schaffen oder sich mit ihrem eigenen Körper ein bisschen mehr anzufreunden, als sie es gewöhnlich tun: Ist diese Botschaft nicht zu banal, um wahr zu sein?

Sie wäre es möglicherweise, wenn sie sich nicht gerade bei jenen schwer an Seele und Körper verletzten Menschen, die manchmal Jahrzehnte an den Folgen einer Traumatisierung leiden, bewährt hätte. Es ist möglich, Schreckensbilder zu verarbeiten, sich von ihnen zu distanzieren oder wenigstens ein inneres Gegengewicht zu den Schreckensbildern zu etablieren. Und damit bekommen die Opfer das Gefühl der Kontrolle zurück, das ihnen oftmals gefehlt hat: das Gefühl, die Regie über den eigenen Gefühlshaushalt zurückzugewinnen und nicht mehr von den Erinnerungen überschwemmt zu werden, ist für Opfer elementar.

Diese theoretischen Überlegungen sind jedoch nicht Inhalt der CD. Sie fließen an einzelnen Stellen behutsam ein, ansonsten kommt die CD ganz ohne eine konzeptionellen Überbau aus. Sie ist pur und kann es auch sein, da sich die sechs imaginativen Übungen für jedermann und jederfrau eignen, sofern die Bereitschaft besteht, Achtsamkeit für sich selbst und Bewusstmachung eigener Empfindungen zuzulassen. Ein psychosomatisch erkrankter Mensch kann sich ebenso angesprochen fühlen wie ein Manager oder wie eine Person, die sich ein bisschen besinnen will. Ja, introspektionsfähig sollte er/sie schon ein wenig sein, der/die Konsument/in dieser Hör-CD, oder aber mindestens Lust auf innere Einkehr haben.

Die Stimme von Frau Dr. Reddemann ist klar und ruhig, einladend zum sofortigen Mitmachen. Undogmatisch und nicht bedrängend sind die gesprochenen Instruktionen, die keine Instruktionen sind, sondern Trainings-Vorschläge für die "innere Bühne", auf der jeder sein eigenes Erleben gestalten kann. Die Pausen zwischen den einzelnen imaginativen Vorgaben bestehen einfach aus Stille und sind lang genug, um sich als wirkliche Verschnaufpausen zu eignen. Das innere Echo entsteht dann wie von allein!

Die Reihenfolge der sechs Übungen ist mit Bedacht gewählt: beginnend mit einer grundlegenden Achtsamkeitsübung entwickelt sich ein Spannungsbogen bis hin zu der vierten, sicherlich anspruchsvollsten, Übung der CD, in der "die Fähigkeit der Selbstbeobachtung" als Ressource verfügbar gemacht wird. Die Erkenntnis, dass ich beobachten kann, was ich fühle, und dass ich damit substantiell mehr bin als meine Gefühle, mag manchen Hörer überfordern. Derjenige jedoch, der lange in seinen schmerzlichen Gefühlen gefangen war, wird die Distanzierungsmöglichkeit, die diese Übung bereit hält, zu schätzen wissen. Die beiden letzten Übungen schließlich sind durch und durch supportiv, geht es doch darum, sich vorzustellen, welche Art von "Nahrung" jemand gerade jetzt im Moment am meisten benötigt, diese dann auch zu bekommen und darum, sich einen inneren Ort zum Wohlfühlen zu erschaffen.

Menschen, denen das Lesen von Büchern zum autodidaktischen Erlernen von Selbsthilfe-Strategien nicht leicht fällt, werden durch die Hör-CD an die Hand genommen. Sie können so leichter die Möglichkeit beim Schopfe fassen, "innere Welten des Trostes, der Hilfe und Stärke zu erschaffen, unabhängig von der Freundlichkeit und Gewogenheit unserer Umgebung"(booklet-Textausschnitt). Solch ein konsequenter Perspektivenwechsel zwischen der vielleicht subjektiv und objektiv als hart einzustufenden Realität eines Menschen und seiner dennoch positiv-versöhnlichen Selbstwahrnehmung, die er immer wieder aktiv vornehmen kann, ist erfrischend und ermutigend. Keine Angst, es wird nicht zum "Realitätsverlust" eingeladen, sondern vielmehr dazu, "sich mit der eigenen Vorstellung alles so zu gestalten, wie wir es gerne hätten". In der klassischen S-O-R-C-Kette der Verhaltenstherapie erfährt die Organismus-Variable also eine systematische Bereicherung; sie expandiert im Sinne von emotionaler Erweiterung, kognitiver Umstrukturierung und heilsamer Körperwahrnehmung. Menschen begreifen, dass sie ihre Vergangenheit nicht mehr verändern, ihre Gegenwart jedoch mit all ihren Sinnen und ihren Kompetenzen aktiv formen können.

Die Hör-CD von Frau Dr. Luise Reddemann besticht durch ihr liebevolles, nicht wertendes, Menschenbild; sie schult den Hörer im Umgang mit der eigenen Person, gerade in schweren Zeiten oder auch dann, wenn diese ganz und gar ausbleiben.

Zum erfolgreichen Buch "Imagination als heilsame Kraft" von Luise Reddemann gibt es nun als praktische Anleitung für die imaginativen Übungen auch die entsprechende CD, auf die sowohl Patienten als auch Therapeuten gewartet haben.

Im Rahmen eines ressourcenorientierten Ansatzes sind imaginative Übungen ein wesentlicher Bestandteil der ich-stärkenden Stabilisierungsphase, der ersten und wichtigsten Phase in der Traumatherapie. Sie ermöglichen, der bedrückenden Enge von Realität und intrusiven Erinnerungen auf der Ebene der Imagination eine positive Kraft entgegen zusetzen.

Negativen Gefühlen wie Ohnmacht, Hilflosigkeit, Kontrollverlust oder Depersonalisierung werden Gefühle der Freude, Achtsamkeit, Kontrolle oder Sicherheit gegenübergestellt.

Die jeweiligen von Luise Reddemann selbst gesprochenen Übungen, miteinander durch irische Instrumentalmusik von John Dowland harmonisch verbunden, überzeugen durch schnörkellose Klarheit und Einfachheit.

Die gut verständlich gehaltene Sprache der Übungen, kommt auch ohne hypnotischen Unterton, esoterischen Pathos oder imperativische Aufdringlichkeit aus. Das breit gefächerte Angebot von 12 Übungen reicht von Übungen zur Achtsamkeit, "Sicherer innerer Ort" ("Wohlfühlort"), "Gepäck ablegen" bis zur "Baumübung", welche nicht nur der Stabilisierung von traumatisierten Patienten dienen, sondern auch zur persönlichen Psychohygiene des Therapeuten gut geeignet sind.
Besonders gelungen ist die Übung des inneren Beobachters, welche die Fähigkeit zur Selbstdistanzierung fördert. Kraft seiner eigenen Beobachtungsfähigkeit kann man sich vor bedrängenden Gefühlen, körperlichen Empfindungen oder Kognitionen schützen, indem man zu ihnen beobachtend in Distanz tritt, ohne ihnen ausgeliefert zu sein. Dadurch vergrößert sich der innere Spielraum zu fühlen, zu denken oder zu handeln.

Gleichfalls positiv hervorzuheben ist die Übung "Den Körper achtsam wahrnehmen", die den Körper als Ort positiver Leiberfahrung miteinbezieht. Diese Übung ermöglicht es, den Körper auch als Quelle von Freude und Genuss zu spüren, wenngleich er besonders bei sexuell traumatisierten Patienten primär als Ort größter Leidzufügung und malträtiertes Objekt Anderen diente und daher oft von diesen abgelehnt, bekämpft, zerschnitten oder abgespalten wird.

Nur eine wichtige Übung fehlte: der innere Helfer, eine zentrale Übung, die den Aufbau eines guten inneren Objektes fördert, welches in schwierigen Zeiten Beistand leistet, auch um Rat gefragt werden kann und somit entscheidend zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen beiträgt.

Insgesamt ein schönes, entspannendes und heilsames Potpourie - nicht nur für Patienten, sondern für jeden, der aus den Reich der Phantasie schöpfend, inspiriert und gestärkt den schnöden Realien des Alltags gegenübertreten möchte. «

Kontaktadresse:
Dr. med. Dr. phil Andrea Moldzio
Klinikum Nord Hamburg Ochsenzoll
II. Psychiatrische Abteilung
Langenhorner Chaussee 560
22419 Hamburg

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben lernen
Sprache deutsch
Maße 128 x 145 mm
Gewicht 93 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angst • Arbeit • Behandlung • Beobachter • Beratung • Beziehung • Beziehungen • Bild • Bilder • Dissoziation • Eltern • Empowerment • Erfahrung • Erwachsene • Film • Folgen • Formen • Geborgenheit • Gedanken • Gefühle • Gong • Health • Heilung • Helfen • Hilfe • Imagination • Imaginationen • Imaginationsübungen • Inneres Kind • Jugendliche • Jugendlichen • Kind • Kinder • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie • Kindes • Kindheit • Klinische Psychologie • Klinische Psychologie • Kontakt • Körper • Leben • Lebensfreude • Lernen • Luise Reddemann • Medizin • medizinisch • Menschen • Patienten • Patientin • Person • Phase • Phasen • Psychodynamik • Psychotherapie • Reddemann • Resilienz • Ressourcen • Ressourcenaktivierung • Selbstheilungskräfte • Selbstwert • Situation • Systemische Therapie • Systemische Therapie • Teil • Therapeut • Therapie • Tiefenpsychologie • Trauma • Trauma (Psychologie) • Traumata • Traumatherapie • traumatisch • Traumatisierung • Übung • Verhaltenstherapie • Vorstellung • Wissen • Zeit
ISBN-10 3-608-89211-7 / 3608892117
ISBN-13 978-3-608-89211-6 / 9783608892116
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich