Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2017

Krimtataren
Druckwerk
244 Seiten
2017
Studien Verlag
978-3-7065-5612-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2017 -
31,00 inkl. MwSt
Die Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im Frühling 2014 lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit zumindest für kurze Zeit auch auf das bewegte Schicksal der Krimtatarinnen und Krimtataren. Die Vorfahren dieser turksprachigen, muslimischen Bevölkerungsgruppe hatten im 15. Jahrhundert mit dem Khanat der Krim ein Herrschaftsgebilde geschaffen, das trotz seiner Abhängigkeit vom Osmanischen Reich ein bedeutender Bestandteil des frühneuzeitlichen Ost- und Ostmitteleuropas war. Doch unter russischer und später sowjetischer Herrschaft wurden die Krimtataren und Krimtatarinnen immer mehr zu Fremden im eigenen Land, bis Stalin schließlich 1944 die gesamte krimtatarische Bevölkerung von der Halbinsel deportieren ließ. Die beharrlichen Bemühungen um eine Rückkehr wurden erst seit der Perestroika teilweise von Erfolg gekrönt. Die jüngsten Ereignisse stellen diese Entwicklung allerdings wieder in Frage.Diese Ausgabe der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften widmet sich der krimtatarischen Geschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Sie soll dazu beitragen, die in unterschiedliche Disziplinen, Sprachräume und Wissenschaftskulturen aufgespaltene Forschung zur krimtatarischen Geschichte zusammenzubringen und darüber hinaus interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Fachfremden einen Einblick in aktuelle Forschungen zu krimtatarischen Themen geben.
Erscheint lt. Verlag 6.6.2017
Reihe/Serie Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ; 1/2017
Sprache deutsch
Maße 156 x 234 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Schlagworte 1991 • 2. Weltkrieg • Austro-Catholicism • Caspar Hillebrand • Clemens Pausz • Deportation • deutscher Nationalismus • Drittes Reich • Erich Lassota • Evilya Celibi • Exil • German Nationalism • Geschichte • Geschichtsforschung • Geschichtswissenschaft • Halbinsel Krim • Insel Saporischschja • Iskra Schwarcz • Islam • Ismail Gasprinskij • khanat • Konstantinopel • Kosake • Krieg in der Ukraine • Krim • Krimbericht • Krim-Khanat • Krimkrieg • Krimkrise • Krimtataren • krimtatarische Bevölkerung • literarische Verarbeitung • Literatur • Maidan • Majdan • Martin Malek • Mieste Hotopp-Riecke • Minderheit • Mission • Moskau • Muslim • Naher Osten • Nathaniel Reul • National Socialism • Nationalsozialismus • Orientalismus • Osmanisches Reich • Osteuropa • Ostukraine • Perestroika • Perestrojka • Preußen • Putin • Religion • Repatriierung • Ressurection • Revolution • Russische Besetzung • Russisches Zarenreich • Russland • russländische Besatzung • Saporischschja • Separatismus • Slovenia • Slowenien • sowjetische Herrschaft • Sowjetunion • Swetlana Czerwonnaja • Tatare • Tatarische Kultur • Third Reich • UdSSR • Ukraina • Ukraine • Ukrainekrieg • USSR • Wien • Zaporoger Kosakentum • Zarenreich • zarische Herrschaft • Zaur Gasimov • Zeitschrift/Magazin • Zentralasien • Zusammenbruch der Sowjetunion
ISBN-10 3-7065-5612-X / 370655612X
ISBN-13 978-3-7065-5612-5 / 9783706556125
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich