Training emotionaler Kompetenzen

Buch | Hardcover
IX, 190 Seiten | Ausstattung: Hardcover & Online-Extras
2017 | 4., aktualisierte Aufl.
Springer (Verlag)
978-3-662-54272-9 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
  • Schritt für Schritt: Ein Trainingsmanual mit konkreten Handlungsanleitungen
  • Aktuell: Therapiekonzept basiert auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Plus Extras online: Zusätzliche Website mit Patientenbroschüre und Audiomaterialien

In diesem Buch erfahren Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen und Gesundheitscoaches, wie sie ihre Klienten darin unterstützen können, kompetent mit belastenden Gefühlen umzugehen. Diese Fähigkeit ist von zentraler Bedeutung für Wohlbefinden und psychische Gesundheit.

Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) ist ein transdiagnostisch orientiertes Interventionsprogramm, welches immer dann eingesetzt werden kann, wenn Defizite in der Emotionsregulation als Ursache für reduziertes Wohlbefinden oder psychische Störungen angesehen werden. Das TEK ist primär als Gruppentraining konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Anwendungsfelder ergeben sich

  1. in der Behandlung psychischer Störungen in psychotherapeutischen Praxen, Ambulanzen und Kliniken,
  2. in der Prävention psychischer Erkrankungen bei Risikogruppen,
  3. für die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im nicht-klinischen Bereich.

Die zur Durchführung von TEK-Trainings notwendigen Materialien werden im Manual und zum Download im Internet zur Verfügung gestellt (Powerpoint-Präsentation, Arbeitsblätter, Fragebögen, Patientenbroschüre, Audio-Trainingslektionen etc.).

Prof. Dr. Matthias Berking, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie und der Hochschulambulanz für Psychologische Psychotherapie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

I Theoretischer Teil:
1 Einleitung
2 Ausgangspunkt: Emotionsregulation und psychische Gesundheit
3 Die Ursachen für einen dysfunktionalen Umgang mit Gefühlen
4 Implikationen für die Praxis: Das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK)
II Praktischer Teil:
5 Der Einstieg ins Training
6 Psychoedukation Teil 1: Ableitung der TEK –Kompetenzen
7  Muskel und Atementspannung
8 Bewertungsfreie Wahrnehmung
9 Psychoedukation Teil 2: Zur Relevanz regelmäßigen Trainings
10 Akzeptanz und Toleranz gegenüber den eigenen Gefühlen
11 Effektive Selbstunterstützung  in emotional belastenden Situationen
12 Analysieren emotionaler Reaktionen
13 Regulieren emotionaler Reaktionen
14 Einsatz der TEK-Kompetenzen zur Bewältigung von potenziell besonders problematischen Gefühlen
III Evaluation und Ausblick:
15 Rückmeldungen aus der Praxis
16 Wirksamkeit des Trainings
17 Aktuelle Weiterentwicklungen
18 Schlusswort
19 Praxismaterialien
Serviceteil

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo 144 Abb. in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affekt • Akzeptanz • Atem • Beratung • Clinical psychology • Consulting, Supervision and Coaching • Emotion • Emotionale Intelligenz • Emotionsregulation • Entspannung • Kompetenztraining • Manual • Medical counselling • Medicine • Medicine: general issues • Muskelentspannung • Neurowissenschaften • Psychiatry • Psychische Gesundheit • Psychology • Psychotherapie • psychotherapy • Psychotherapy and Counseling • Ressourcenorientierung • Selbstmanagement • Selbstwirksamkeit • Stressbewältigung • Stressbewältigung • Trainingsmanual • Wahrnehmung
ISBN-10 3-662-54272-2 / 3662542722
ISBN-13 978-3-662-54272-9 / 9783662542729
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich