Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung (eBook)

Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
eBook Download: PDF
2016 | 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
204 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-9083-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung - Ruth Albert, Nicole Marx
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Studienbuch bietet eine systematische Anleitung für Studierende, die eine quantitativ vorgehende empirische Untersuchung im Bereich Linguistik/Sprachlehrforschung planen. Jeder einzelne Schritt wird ausführlich erklärt: das Finden einer genau definierten Untersuchungsfrage, das Beachten der wissenschaftlichen Gütekriterien, häufige Datenerhebungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Experiment und Nutzung von Textkorpora) und -instrumente, die Datenauswertung und deren statistische Aufbereitung sowie das Schreiben des Forschungsberichts. Zu allen Kapiteln gibt es Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur.
Für die dritte Auflage wurden insbesondere neue Forschungstendenzen in der Sprachlern- und -lehrforschung beachtet und weitere Designs der Interventionsforschung aufgenommen.

Dr. Ruth Albert ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Nicole Marx ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen.

Vorwort zur dritten Auflage

1 Zur Einführung
1.1 Arten von empirischer Forschung
1.2 Warum eigentlich empirisch arbeiten?
1.3 Zum Aufbau des Studienbuchs

Schritt 1: Planungsphase
2 Vorplanung einer empirischen Untersuchung
2.1 Auswahl eines Untersuchungsgegenstandes
2.2 Was ist eine Forschungsfrage?
2.3 Wie formuliere ich eine Hypothese?
2.4 Gütekriterien für empirische Untersuchungen
2.5 Wie komme ich zu einem Forschungsplan?
2.6 Worauf muss ich sonst noch achten?
2.7 Zusammenfassung

Schritt 2: Datenerhebung
3 Die Beobachtung
3.1 Offene und verdeckte Beobachtung
3.2 Beobachtungskategorien
3.3 Datenklassifikation
4 Arbeiten mit Textkorpora
5 Die Befragung
5.1 Die Wahl der Stichprobe
5.2 Befragungsarten
5.3 Aufbau eines Fragebogens
5.4 Umgang mit der Gefahr von Artefakten
5.5 Das Klassifizieren von umfangreichen Befragungsdaten für eine
differenzierte Auswertung
Aufgaben
6 Experimente und Interventionen
6.1 Experimentelle Forschung
6.2 Der Entwurf des Forschungsvorhabens
6.3 Verbreitete Designs in der Interventionsforschung
6.4 Typisches Erhebungsinstrument in der Interventionsforschung: der Sprachtest
6.5 Probleme der Interventionsforschung
6.6 Verbreitete Experimentformen in der Psycholinguistik
6.7 Auswertung der Experimentergebnisse

Schritt 3: Datenauswertung / Datenanalyse
7 Skalenniveaus
8 Beschreibung von Daten
8.1 Häufigkeit
8.2 Maße der zentralen Tendenz: Modalwert, Median, Mittelwert
8.3 Maße der Variabilität: Standardabweichung und Quartile
8.4 Transformierte Messwerte
8.5 Die Darstellung der Daten
9 Beziehungen zwischen Daten und Variablen
9.1 Beziehungen zwischen metrisch skalierten Daten
9.2 Beziehungen zwischen ordinalskalierten Daten
9.3 Beziehungen zwischen nominalskalierten Daten
9.4 Zusammenhang bedeutet nicht Kausalität
10 Prüfen von Unterschieden und Veränderungen
10.1 Tests für metrisch skalierte Daten
10.2 Test für ordinalskalierte Daten: U-Test und Wilcoxon-Test
10.3 Test für nominalskalierte Daten: Chi-Quadrat-Test
10.4 Zusammenfassung: Wann man welchen Test benutzt
11 Signifikanz vs. Aussagekraft
11.1 Interpretation
11.2 Effektgröße
11.3 Erklärte Varianz: Korrelationen und r-Quadrat
11.4 Mittelwertunterschiede
11.5 Warum über die Effektgröße berichten?

Schritt 4: Forschungsbericht
12 Präsentation der Studie: Wie schreibe ich es auf?
12.1 Das Abstract
12.2 Einleitung, theoretischer Rahmen und relevante Literatur
12.3 Fragestellung und Hypothesen
12.4 Forschungsdesign / Methodik
12.5 Präsentation der Ergebnisse
12.6 Besprechung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen bzw. Ausblick

Anhang: Lösungen der Aufgaben
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Ergänzendes Webmaterial

Erscheint lt. Verlag 12.12.2016
Reihe/Serie narr studienbücher
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Empirische Methoden • Empirisches Arbeiten • Sprachlehr-/-lernforschung • Statistik
ISBN-10 3-8233-9083-X / 382339083X
ISBN-13 978-3-8233-9083-1 / 9783823390831
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich