Ich war der letzte Bürger der DDR

Mein Leben als Enkel der Honeckers
Buch | Hardcover
255 Seiten
2018
Insel Verlag
978-3-458-17748-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ich war der letzte Bürger der DDR - Roberto Yáñez, Thomas Grimm
20,00 inkl. MwSt
Über die letzten Jahre von Erich und Margot Honecker, die in Chile politisches Asyl fanden, ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Nun, zwei Jahre nach dem Tod Margot Honeckers, bricht ihr Enkel, Roberto Yáñez, das Schweigen. Erstmals spricht er von seinem Leben als »Lieblingsenkel« und erzählt, was nach dem Sturz des Großvaters und dem Zusammenbruch der DDR geschah.

Roberto Yáñez, der Sohn von Sonja Honecker, wächst auf mit den Privilegien der Macht. Als die Mauer fällt, ist er 15 Jahre alt. Die geliebten Großeltern werden als Verbrecher gejagt. Er selbst fühlt sich verfolgt, auch nachdem seine Familie nach Chile, in das Land seines Vaters, ausgereist ist. In der fremden Kultur findet er sich nur schwer zurecht. Nach der Trennung der Eltern zieht er zu Margot Honecker, die unbeirrt an den DDR-Glaubenssätzen festhält. Roberto bricht wiederholt aus ihren strengen Regeln aus und sucht auf der Straße ein neues Leben zwischen Kunst, Musik und Drogen. Aber seine Großmutter bleibt die engste Bezugsperson in seinem Leben, immer wieder kehrt er zu ihr zurück. Erst als sie 2016 stirbt, kann er sich von der Last seiner Familiengeschichte befreien – und erzählen von den Glanzzeiten seiner Kindheit, vom Ende der DDR, wie es die Honeckers als Familie erlebt haben, und von den letzten Lebensjahren seiner Großeltern in Chile.

Roberto Yáñez, geboren 1974, aufgewachsen in Ostberlin, verließ Deutschland 1990 kurz nach dem Fall der Mauer. Seitdem lebt er in Chile, dem Land seines Vaters, als Maler, Dichter und Songwriter.

»Offen zeigt der Deutsch-Chilene seine Zerrissenheit und versucht zugleich einen differenzierten Blick auf das Ende der DDR.«
Jutta Schütz, Sächsische Zeitung 14.09.2018

»Nachzulesen ist hier die Chronik eines bis in die Seele des Einzelnen wirkenden gesellschaftlichen Umbruchs, mit allen damit einhergehenden Verletzungen, Krisen, Ab- und Aufbrüchen. Das macht das Buch so wichtig.«

»Offen zeigt der Deutsch-Chilene seine Zerrissenheit und versucht zugleich einen differenzierten Blick auf das Ende der DDR.«

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit Abbildungen (Briefe und Fotos)
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 143 x 220 mm
Gewicht 527 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Berlin • Biografie • bücher bestseller 2018 • Chile • DDR • DDR-Ideologie • Deutschland • Erich Honecker • Exil • Familie • Geschichte • Honecker Beerdigung • Honecker Beisetzung • Honecker Bestattung • Honecker Friedhof • Honecker Rückführung • Honecker Urne • Honecker Urne Friedhof • Margot Honecker • Mauerfall • Memoir • Ost-Berlin • Politiker • Schicksal • spiegel bestseller • Spiegelbestseller • SPIEGEL-Bestseller • Wende • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-458-17748-5 / 3458177485
ISBN-13 978-3-458-17748-7 / 9783458177487
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00