KPB - Kompaktverfahren Psychische Belastung (eBook)

Werkzeug zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VII, 67 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-54898-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

KPB - Kompaktverfahren Psychische Belastung
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes ist die psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung explizit zu berücksichtigen. Die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt verdeutlicht, dass psychische Faktoren im Rahmen der Prävention wichtig sind. Das Kompaktverfahren Psychische Belastung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und beschreibt eine gestufte Vorgehensweise zur Ermittlung und Bewertung psychischer Belastung bei der Arbeit. Die praktische Arbeit wird mit einfachen Checklisten und Verfahrenshinweisen für die Beurteilung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung unterstützt. Die vorliegende fünfte überarbeitete Version des in der Praxis bewährten KPB berücksichtigt die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).



Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen.
Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.

Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen. Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 8
1.1 Psychische Belastung und Gefährdungsbeurteilung 8
1.2 Methodik des KPB 9
2 Fachlicher Hintergrund 10
2.1 Das Belastungs-Beanspruchungs- Konzept 10
2.2 Normung im Bereich psychischer Belastung und Beanspruchung 11
2.2.1 Psychische Ermüdung 13
2.2.2 Ermüdungsähnliche Zustände 13
2.2.2.1 Monotonie 13
2.2.2.2 Herabgesetzte Wachsamkeit (Vigilanz) 14
2.2.2.3 Psychische Sättigung 14
2.2.3 Stress bzw. Stressreaktion 15
2.2.4 Burnout 16
2.2.5 Positive Folgen psychischer Beanspruchung 16
3 Merkmalsbereiche psychischer Belastung 17
3.1 Merkmalsbereich: Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe 17
3.1.1 Vollständigkeit der Aufgabe 17
3.1.2 Handlungsspielraum 18
3.1.3 Variabilität 18
3.1.4 Information/Informationsangebot 18
3.1.5 Verantwortung 19
3.1.6 Qualifikation 19
3.1.7 Emotionale Inanspruchnahme 19
3.2 Merkmalsbereich: Arbeitsorganisation 20
3.2.1 Arbeitszeit 20
3.2.2 Arbeitsablauf 20
3.2.3 Kommunikation/Kooperation 20
3.3 Merkmalsbereich: soziale Beziehungen 20
3.3.1 Soziale Beziehungen: Kolleginnen/Kollegen 21
3.3.2 Soziale Beziehungen: Vorgesetzte 21
3.4 Merkmalsbereich: Arbeitsumgebung 21
3.4.1 Physikalische und chemische Faktoren 21
3.4.2 Physische Faktoren 22
3.4.3 Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung 22
3.4.4 Arbeitsmittel 22
3.5 Neue Arbeitsformen 22
4 Anwendung des KPB 23
4.1 Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung mit dem KPB 23
4.2 Anwendung der Checklisten: Items und Erläuterungen 27
5 Checklisten und Dokumentationshilfen 59
Weiterführende Links/Informationen 70
Literatur 71

Erscheint lt. Verlag 16.11.2017
Reihe/Serie ifaa-Edition
Zusatzinfo VII, 67 S. 43 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Technik
Schlagworte Arbeitsschutz • Ergonomie • gefährdungsbeurteilung • Gesundheitsschutz • Psychische Belastung
ISBN-10 3-662-54898-4 / 3662548984
ISBN-13 978-3-662-54898-1 / 9783662548981
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Sou?ek; Nathalie Galais; Colin Roth

eBook Download (2024)
Hogrefe (Verlag)
23,99