Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre

Band I: Hysterien und Zwangsneurosen | Band II: Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen

(Autor)

Buch | Softcover
422 Seiten
2018
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2832-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre - Otto Fenichel
49,90 inkl. MwSt
Otto Fenichels 1931 zeitgleich erschienene Werke Hysterien und Zwangsneurosen und Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen sind die erste umfassende Darstellung der speziellen Neurosenlehre. Entstanden aus den Seminaren, die Fenichel am Berliner Psychoanalytischen Institut hielt, stellt er das Typische der Krankheitsbilder dar. Die zwei Bände der Psychoanalytischen speziellen Neurosenlehre von 1931 sind nicht nur als ein historisches Dokument von Relevanz, sondern besonders wegen ihrer zahlreichen kasuistischen Beispiele auch heute noch mit großem Gewinn zu lesen.
Otto Fenichels 1931 zeitgleich erschienene Werke Hysterien und Zwangsneurosen und Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen sind die erste umfassende Darstellung der speziellen Neurosenlehre. Entstanden aus den Seminaren, die Fenichel am Berliner Psychoanalytischen Institut hielt, stellt er das Typische der Krankheitsbilder dar. Hier wird bereits die sich in den 1920er Jahren entwickelnde Ich-Psychologie erkennbar.Die beiden Bände bilden die Grundlage für Fenichels 1945 erschienene Psychoanalytische Neurosenlehre, die um eine allgemeine Neurosenlehre ergänzt und in ihrem speziellen Teil aktualisiert wurde. Der Vergleich der beiden Werke ermöglicht, die Entwicklung der Psychoanalyse in diesen fünfzehn Jahren zu verstehen, und zeigt Fenichels Bemühen, die Freud'sche Krankheitslehre nach dessen Tod zu retten sowie Trieblehre und Ich-Psychologie zu vereinbaren. Die zwei Bände der Psychoanalytischen speziellen Neurosenlehre von 1931 sind nicht nur als ein historisches Dokument von Relevanz, sondern besonders wegen ihrer zahlreichen kasuistischen Beispiele auch heute noch mit großem Gewinn zu lesen.Im ersten Band handelt Fenichel die klassischen Übertragungsneurosen ab, Hysterie und Zwangsneurose. Ergänzend werden die Angsthysterie sowie hysterieforme Krankheiten wie Aktualneurosen, Organneurosen oder die traumatische Neurose beschrieben. Und schließlich folgt die Vorstellung der prägenitalen Konversionsneurosen des Stotterns, des Asthma bronchiale und des psychogenen Tics.Im zweiten Band behandelt Fenichel Perversionen und Perversionsverwandte Neurosen. Außerdem widmet er sich den Schizophrenien, der manisch-depressiven Gruppe und abschließend den Charakterstörungen.

Otto Fenichel (1897-1946) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zweiten Psychoanalytiker-Generation. Enge Zusammenarbeit mit Wilhelm Reich und Siegfried Bernfeld. Er solidarisierte sich mit den Zirkeln der Kommunistischen Partei. 1938 Emigration nach Amerika. Sein Hauptwerk "Psychoanalytische Neurosenlehre" trug ihm den Ruf als "Enzyklopädist der Psychoanalyse" ein.

VorwortMichael GieferBand I: Hysterien und ZwangsneurosenEinleitungI. KapitelHysterieII. KapitelAngsthysterieIII. KapitelHysterieforme Krankheitena) Die Organlibidob) Aktualneurosen, Pathoneurosen, Organneurosenc) Hemmungszuständed) Die traumatische NeuroseIV. KapitelZwangsneuroseV. KapitelPrägenitale Konversionsneurosena) Stotternb) Asthma bronchialec) Psychogener TicLiteraturverzeichnisRegisterBand II: Perversionen, Psychosen, CharakterstörungenVorwortI. KapitelPerversionenII. KapitelPerversionsverwandte Neurosena) Sonstige neurotische Sexualstörungenb) Impulshandlungen und SüchteIII. KapitelDie SchizophrenienIV. KapitelDie manisch-depressive GruppeV. KapitelCharakterstörungenLiteraturverzeichnisRegister

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Vorwort Michael Giefer
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 608 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Anfänge der Psychoanalyse • Geschichte der Psychoanalyse • Hysterie • Neurosenlehre • Psychoanalyse • Zwangsneurose
ISBN-10 3-8379-2832-2 / 3837928322
ISBN-13 978-3-8379-2832-7 / 9783837928327
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich