Was wir wissen könne und was wir glauben müssen

Eine kleine Erkenntnistheorie für den Alltag
Buch | Softcover
216 Seiten
2018
Echter (Verlag)
978-3-429-04493-0 (ISBN)
16,90 inkl. MwSt
Alle reden vom Postfaktischen! Was aber wissen wir sicher? Was können wir wissen? Was können wir niemals wissen, sondern „nur“ glauben?
Mit diesen Fragen ordnet Volker Ladenthin unser Wissen über das, was wir wissen. Seine Antwort: Vieles können wir genau wissen, aber anderes, was wir zwar wissen müssten, um vernünftig handeln zu können, entzieht sich unserem Denken. Wir können es nur glauben. Müssen wir es sogar glauben? Glaube ist damit keine reine Privatsache.
Das zeigt er in acht Kapiteln, in denen er mit vielen Beispielen unser Wissen über das Wissen entfaltet. Zugleich reicht er mit dieser „Erkenntnistheorie für den Alltag“ die Grundlagen für seine beiden Vorgängerbände nach: zur Frage, warum brauchen wir Religion (Zweifeln, nicht verzweifeln!), und zur Frage, wie sollen wir handeln (Mach's gut? Mach's besser!).

Volker Ladenthin ist Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 120 x 200 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Erkenntnis • Erkenntnistheorie • Glaube • Religion • Religionsphilosophie • Theologie • Wissen
ISBN-10 3-429-04493-6 / 3429044936
ISBN-13 978-3-429-04493-0 / 9783429044930
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99