Werke und Briefe

Stuttgarter Ausgabe in 9 Bänden Aus dem Nachlass herausgegeben unter Leitung von Reinhardt Habel Band IX Briefwechsel 1909 – 1914

(Autor)

Agnes Harder (Herausgeber)

Buch | Hardcover
1469 Seiten
2018
Urachhaus (Verlag)
978-3-87838-509-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werke und Briefe - Christian Morgenstern
98,00 inkl. MwSt
Nicht nur Morgensterns Gesamtschaffen, auchseine umfangreiche Korrespondenz liegt nunlückenlos und wissenschaftlich ausgewertet vor.Dieser dritte Briefband dokumentiert ChristianMorgensterns intensive letzte Lebensjahre, dieZeit seiner Ehe mit Margareta Gosebruch und dieAuseinandersetzung mit der Anthroposophie, dieseinem Leben eine entscheidende Wendung gab.

Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern:geboren am 6. Mai 1871 in München, gestorben am 31. März 1914 in Meranim Alter von sechzehn Jahren schrieb er das Trauerspiel Alexander von Bulgarien und Mineralogia popularis, eine Beschreibung von Mineralien. Beide Texte sind heute nicht mehr erhalten. Zudem entwarf er eine Faustdichtung und beschäftigte sich mit Arthur Schopenhauer. Ab Herbst 1889 besuchte Morgenstern eine Militär-VorbildungsschuleStudium der Nationalökonomie in BreslauSein Studium war mehrmals durch Kuraufenthalte unterbrochen, bedingt durch die Tuberkulose, die er zeitlebens mit sich trug. Freunde wie beispielsweise Felix Dahn wären bereit gewesen, das weitere Studium zu finanzieren, sein Vater lehnte aber ab. Morgenstern beschloss, als Schriftsteller zu arbeiten. 1894 zog Morgenstern nach Berlin, wo er eine Stellung an der Nationalgalerie fand. Er beschäftigte sich mit Friedrich Nietzsche und Paul de Lagarde und arbeitete für die Zeitschriften Tägliche Rundschau und Freie Bühne. Des weiteren schrieb er Beiträge für die Zeitschriften Der Kunstwart und Der Zuschauer. Im Frühjahr 1895 erschien das erste Buch Morgensterns, der Gedichtzyklus In Phanta’s Schloß, 1903 seine Galgenlieder.Im Juli 1908 lernte er Margareta Gosebruch von Liechtenstern in Bad Dreikirchen kennen, die er 1910 heiratete.1909 begegnete er Rudolf Steiner bei Vorträgen in Berlin, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband. Im Mai trat er einen Monat nach Margareta der von Steiner geführten Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft bei. Bei der folgenden Spaltung dieser Organisation, 1912/1913, blieb er auf Seiten Steiners und wurde Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Morgenstern, der am 31. März 1914 verstarb, wurde wenige Tage später eingeäschert. Die Urne bewahrte Rudolf Steiner auf, bis sie im neuen Goetheanum aufgestellt wurde. Einen autobiographischen Auszug aus Morgensterns Texten finden Sie in der Ausgabe Dezember 2010 des Lebensmagazins a tempo.   (22.12.2010)

lt;p>Dieser Band enthält u.a. Briefe von und an Julius Bab | Michael Bauer | Friedrich Beblo | Margarete Beutler | Bjørnstjerne Bjørnson | Bruno Cassirer | Friedrich Freksa | Efraim Frisch | Fega Frisch | Marie Goettling | Margareta Gosebruch | Friedrich Kayssler | Reinhard Piper | Rudolf Steiner.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Werke und Briefe ; 9
Mitarbeit Designer: Hans Peter Willberg
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 134 x 207 mm
Einbandart Leinen
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Agnes Harder • Anthroposophie • Briefe • Deutschland • Fin de siècle • Literatur • Morgenstern • Religion • Stuttgarter Ausgabe • Werke und Briefe
ISBN-10 3-87838-509-9 / 3878385099
ISBN-13 978-3-87838-509-7 / 9783878385097
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00