Phorische Verkettung im Deutschen

Eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe

(Autor)

Buch | Hardcover
XVII, 449 Seiten
2018
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-062085-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Phorische Verkettung im Deutschen - Markus Frank
129,95 inkl. MwSt
Linguistik Impulse und Tendenzen ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik. Die Reihe sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativität, Transdisziplinarität und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbänden. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die vorliegende Studie macht grundlegende kognitive Prozesse korpuslinguistisch greifbar, welche die Wahl phorischer Ausdrücke (vor allem Anaphern) und die referentielle Informationsentfaltung beeinflussen.Ketten von phorischen Ausdrücken finden sich letztlich in allen authentischen Diskursen menschlicher Sprache, da sie maßgeblich für die referentielle Kohärenz verantwortlich sind. Bei der Wahl dieser Ausdrücke steht den Produzenten ein breites Spektrum an sowohl direkten als auch indirekten phorischen Techniken zur Verfügung, um referentielle Kohärenz herzustellen und mit ihrer Hilfe die Information im Diskurs zu entwickeln. Die Studie untersucht in einer kontrollierten korpuslinguistischen Umgebung, welche Prinzipien (u.a. die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und Interferenzeffekte) sich auf die Wahl von Anaphern auswirken, und wie diese Wahl auf allgemeine kognitive Prinzipien, einer Maxime der Formenökonomie sowie einer Maxime der Maximierung von Textkohärenz, zurückgeführt werden kann.Die theoretisch angenommenen Einflussfaktoren werden empirisch erfasst und die Stärke dieser Effekte erstmalig auf der Textoberfläche quantitativ gemessen.

Markus Frank, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Markus Frank, Ludwig Maximilian University of Munich, Germany.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 79
Zusatzinfo 84 b/w and 23 col. ill., 53 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 795 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Logik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Anapher • Anaphora • Cognitive linguistics • Corpus Linguistics • direct and bridging anaphora • Kognitive Linguistik • Korpuslinguistik
ISBN-10 3-11-062085-5 / 3110620855
ISBN-13 978-3-11-062085-6 / 9783110620856
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zur Aktualität des Leipziger Philosophen Ernst Bloch

von Doris Zeilinger; Beat Dietschy; Ralph-Miklas Dobler …

Buch (2023)
ANTOGO (Verlag)
26,00