Interdisziplinäre Anthropologie (eBook)

Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & das Fremde
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
X, 270 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24869-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interdisziplinäre Anthropologie -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Frage nach dem 'Eigenen' in Kontrast zu einem wie auch immer gearteten 'Fremden' ist auf vielen Ebenen, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Wissenschaften, eine theoretische wie praktische Herausforderung. Damit einhergehende Grenzziehungen, die eine Trennung zwischen dem Eigenen und Fremden, dem Vertrauten und Unvertrauten lebensweltlich umsetzen, sind gegenwärtig zu einer virulenten gesellschaftlichen Problemstellung geworden. Nicht zuletzt durch Debatten im Umfeld rezenter Migrationsprozesse werden genau diese Grenzen zwecks Aufhebung einer als unhaltbar apostrophierten Trennung entweder kritisiert, oder aber deren Aufrechterhaltung respektive Verschärfung zwecks Konservierung einer angeblich notwendigen Distanzierung eingefordert. In den zur Anwendung kommenden Argumentationsmustern sind nicht zuletzt vermeintliche anthropologische Gewissheiten im Spiel. Dass die Debatte über Grenzen und Grenzziehungen zwischen Ethnien und Kulturen keine bloß rezente politische Episode ist, sondern offensichtlich ein zentraler Baustein der weltgestaltenden Dimension des handelnden Menschen war und ist, führt uns mitten in das Aufgabenfeld einer interdisziplinären Anthropologie. 

Der Inhalt
Diskurs 'Fremdes und Eigenes' ? Beiträge ? Berichte ? Rezensionen ? Kalender

Die Zielgruppen
? Philosophen
? Anthropologen
? Psychologen
? Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler

Die Herausgeber
Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. 
Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt.



Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. 

Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt.

Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt.

VorwortI Diskurs „Fremdes und Eigenes“1. HauptbeitragChristoph AntweilerFremdes und Eigenes. Zur Ethnologie der Beziehungen zwischen Kollektiven2. KommentareENDREß, MartinSoziologische Bemerkungen zur ethnologischen Perspektive auf die Unterscheidung von Fremdem und EigenemFRINDTE, WolfgangDie Fremden ante portas – Sozialpsychologische AnmerkungenKIRCHHOFF, ThomasEigenes und Fremdes. Begriffsanalytische und ideengeschichtliche BemerkungenKLASS, Tobias NikolausSoziale Hermeneutik zwischen epistemischem und praktischem Anspruch: Von Schwierigkeiten im Umgang mit dem FremdenLIEBSCH, Burkhard›Restlos‹ dazugehören? Fremdheit, Ethnizität, Kollektivität und die Frage nach der Distanz kulturanthropologischer Forschung zu ihren GrundkategorienSEITZ, PhilippKultur-übergreifende Gespräche. Zum Ergänzungsverhältnis zwischen Kulturanthropologie und Kulturphilosophie UHLIG, MirkoRealismus, Kultur/Kulturen und das Leben im Dorf. Vorzüge und Stolpersteine eines ethnologischen Mittelwegs3. ReplikChristoph AntweilerFremdsein als soziale Beziehung. Eine zentrale Dimension menschlicher ExistenzII Beiträge (peer reviewed)Burkhard LiebschAnsatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie. Anmerkungen zur Frage, »ob der Posthumanismus ein Humanismus ist«Irina SpiegelDer Mensch zwischen Natur und Norm Ein Entwurf einer genuin interdisziplinären (meta-)philosophischen AnthropologieIII BerichteSimon Helling / Henning Gutfleisch / Adrian Strauch-Oleas / Penelope FreundAnthropologie vor dem Hintergrund der Reflexion der FreiheitJohannes SchickTechnologie zwischen Eigenem und Fremden: Perspektiven einer interdisziplinären AnthropologieErik Norman DzwizaAnthropologisches Denken im WandelIV RezensionenJulia GruevskaAnnika Hand: Ethik der Liebe und Authentizität [Ergon, 978-3-95650-217-0]Anne WilkenHans-Peter Krüger (Hg.): Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Reihe Klassiker Auslegen, Band 65 [De Gruyter, 978-3-110551815]Philipp HoghTom Moderlak: Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie [Dr. Kovac, 978-3-8300-8686-4]IV KalenderGerald HartungGeorg Simmel und die Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft - Vorläufer einer interdisziplinären Anthropologie?

Erscheint lt. Verlag 6.2.2019
Reihe/Serie Interdisziplinäre Anthropologie
Zusatzinfo X, 270 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Schlagworte Antropologie • Fremdsein • Identität • Kulturanthropologie • Kulturphilosophie
ISBN-10 3-658-24869-6 / 3658248696
ISBN-13 978-3-658-24869-7 / 9783658248697
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eröffnen – Gestalten – Vermitteln

von Jörg Noller; Christina Beitz-Radzio; Melanie Förg …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99