Jugendsprache (eBook)

Eine Einführung

(Autor)

eBook Download: EPUB
2019 | 2. Auflage
276 Seiten
UTB (Verlag)
978-3-8463-4924-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jugendsprache -  Eva Neuland
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Beschreibung und Analyse des Phänomens 'Jugendsprache' Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld 'Jugendsprache' vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Anschauliches Übersichtswerk zum Thema 'Jugendsprache' mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.

Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.

Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.

Vorwort zur Neuauflage11
Vorwort13
I Zur Einführung15
1 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen15
1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte15
1.2 Jugendsprache als Symptom für "Sprachverfall"?17
1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt22
2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen25
2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen?26
2.2 Jugendsprache als Konsumgut27
2.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik31
2.4 "Jugendlichkeit" als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz34
3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit35
II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen39
1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland39
1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen39
1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme40
2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung43
2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung43
2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung47
2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit48
3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung49
3.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache50
3.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache50
3.3 Ethnographie von Jugendsprache51
3.4 Sprechstilanalysen52
3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung53
3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung55
3.7 Medienanalytische Forschung56
3.8 Interaktionsforschung57
4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung65
4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen66
4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der ­Sprachbiographie67
4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen68
4.4 Jugendsprache als Medienphänomen70
4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen73
4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen75
4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins77
5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand78
5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds80
5.2 Vielfalt der Methoden81
5.3 Typizität in der Heterogenität?84
III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung89
1 Jugend und Jugendsprache89
1.1 Eindimensionale Modelle89
1.2 Mehrdimensionale Modelle91
2 Jugendsprache und Standardsprache99
2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht100
2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum103
2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht105
3 Jugendsprache und Sprachwandel109
3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung112
3.2 Prozesse der Substandardisierung117
3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels120
IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart127
1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte127
2 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945150
3 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache173
V Jugendsprachen in Schule und Unterricht209
1 Schülersprache, Schulsprache und Unterrichtssprache209
2 Sprachleistungen von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule218
3 Jugendsprachen als Unterrichtsthema: was man an ihnen und was man über sie lernen kann223

I Zur Einführung


1 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen


Jugendsprache als Praxis eines besonderen Sprachgebrauchs Jugendlicher ist sehr viel älter als der linguistische Forschungsgegenstand Jugendsprache. Die Entwicklung einer linguistischen Jugendsprachforschung, die in Deutschland erst auf eine knapp 30-jährige Geschichte zurückblicken kann, verdankt sich nicht allein wissenschaftsinternen Motiven; vielmehr wurde ein solches Forschungs- und Erkenntnisinteresse in besonderer Weise durch den gesellschaftlichen Bedingungsrahmen begünstigt. Jugendliche Verhaltensweisen und damit auch das Sprachverhalten Jugendlicher wurden in einem bestimmten historischen Moment zu einem gesellschaftlichen Problem, das in der öffentlichen Diskussion zwar ausgiebig thematisiert wurde, dessen „Lösung“ jedoch wissenschaftliche Analysen erforderlich machten. Jugendsprache wurde so zum Thema öffentlicher Diskussion, noch bevor sie Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung war.

Dies sei im Folgenden an Beispielen einiger Entwicklungsstationen der letzten 40 Jahre veranschaulicht.

1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte


Gegen Ende der 70er Jahre machten Jugendliche in Deutschland, in der Schweiz wie auch in anderen westeuropäischen Ländern ihren Unmut über sie unmittelbar betreffende gesellschaftspolitische Zustände in sog. „ Jugendrevolten “ laut, mit denen sie sich autonome Handlungsräume erkämpfen wollten. Insbesondere wurden die Schließung „autonomer Jugendzentren“ sowie die Räumung besetzter Häuser zum Auslöser von Protesten der Jugendlichen. Mit spektakulären Aktionen brachen Jugendliche aus dem von der politischen Öffentlichkeit unterstellten gesellschaftlichen Konsens aus. Als besonderes Ereignis bleibt ein Hearing des ZDF mit Politikern und jugendlichen Haus besetzern in Erinnerung. Als diese sich nicht mehr an die vorgegebenen Regeln des Mediendiskurses hielten, wurde die Live-Sendung abgebrochen.

Die jugendlichen Hausbesetzer einte nicht unbedingt ein explizites politisches Programm, wie es in der vorhergehenden Schüler- und Studentengeneration der APO der Fall war; sie einte vor allem ihr Anspruch auf Autonomie und Selbstbestimmung. Dieser Anspruch manifestierte sich auch in ihrem Sprachgebrauch. In der politischen und medialen Öffentlichkeit wurde alsbald von einem „Jugendproblem“ gesprochen und die damalige Generation der Jugendlichen als „Null Bock-Generation “ etikettiert.

Titelblatt Haller 1981

Das Jugendproblem wurde zum Auslösefaktor für eine ganze Welle populärwissenschaftlicher Betrachtungen, aber auch wissenschaftlicher Analysen und groß angelegter empirischer Untersuchungen. So entstanden vor allem die sog. Shell-Studien , die seit Beginn der 80er Jahre auf der Grundlage von repräsentativen Befragungen und Einzelfallstudien Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen von Jugendlichen dokumentieren. Vereinzelt wurden aber bereits kritische Stimmen laut, die sich gegen das Aushorchen der „gläsernen“ Jugendlichen wandten und, wie der Jugendforscher Hartmut Griese , politisch geltend machten, dass Jugendprobleme verschleierte bzw. verschobene Gesellschaftsprobleme sind und von daher auch auf der Ebene des sozialen und kulturellen Wandels diskutiert werden müssen. In der Öffentlichkeit herrschte hingegen weithin eine Problemverschiebung auf den Fokus des Generationskonflikts und eine Perspektivenverengung auf die Kritik an den Umgangsformen und sprachlichen Ausdrucksweisen von Jugendlichen vor.

1.2 Jugendsprache als Symptom für „ Sprachverfall “?


Mit den Jugendrevolten sind aber auch die sprachlichen Äußerungsformen Jugendlicher zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung geworden. In ganz unterschiedlich motivierten Zusammenhängen wurde in der damaligen Zeit „die Jugendsprache“ von Vertretern aus Politik und Wirtschaft, aber auch von Eltern- und Lehrerschaft als „ Fäkalsprache “ oder auch „ Comicsprache “ abgewertet und als Exempel für Normverweigerung, für Sprachverfall bis hin zur Sprachlosigkeit kritisiert. Während der Vorwurf der Verwendung „unanständiger“ Ausdrücke von Jugendlichen sich bis in die Sprachgeschichte zurückverfolgen lässt, ist die Kritisierung als eine „Comicsprache“ terminologisch neu und lenkt den missbilligenden Blick auf die Verwendung von Laut- und Kurzwörtern. Doch ist das dahinter stehende Argument, dass Jugendliche keine Grammatik mehr beherrschen und kein Sprachgefühl mehr haben würden, zumindest aus der Tradition der Sprachpflege und Sprachkritik der Nachkriegszeit bekannt.

Der Topos der Sprachlosigkeit und speziell der Gesprächsunfähigkeit ist im politischen Kontext der Zeit besonders aufschlussreich. Die Dokumentation des Schriftstellers Peter Roos „Kaputte Gespräche“ hat solche Äußerungen von Vertretern der politischen Öffentlichkeit und fast aller Parteien festgehalten.

Titelblatt Roos 1982

So klagte die Literaturwissenschaftlerin und damalige CDU -Abgeordnete Gertrud Höhler in einer Wochenzeitung über ein Gespräch mit Gymnasiasten:

Diese Jugend, wenn sie uns ihre Formeln fürs Weltgeschehen auftischt, redet gar nicht mehr mit uns. Sie schirmt sich durch Sprachsignale ab, die ihre Gruppensolidarität stabilisieren.

Und ein ähnlicher Tenor spricht aus dem folgenden Zitat des damaligen SPD -Abgeordneten Peter Glotz:

Es gibt ja eine breiter werdende Diskussion über den Narzissmus der jungen Generation, also einen ganz bestimmten psychologischen Zug, das In-sich- selbst-Zurückziehen und die Nachteile, die daraus für das Persönlichkeitsbild entstehen, eben die Kommunikationslosigkeit, dieses stumme In-sich-Zurückziehen-und-dort-die-Gefühle-Selbermachen, sozusagen ohne Außenwelt.

Verallgemeinernd kann festgehalten werden: Wann immer vom drohenden „ Sprachverfall “ oder gar vom „Verlust der Schriftkultur“ die Rede ist, wurde und wird die Sprache der Jugendlichen als abschreckendes Beispiel genannt:

  • Vertreter aus Industrie und Wirtschaft beklagen nachlassende Grammatik- und vor allem Rechtschreibkenntnisse bei jugendlichen Berufsanfängern.

  • Lehrer wie Hochschullehrer kritisieren Ausdrucksschwächen und mangelndes Sprachgefühl bei Schülern und Studierenden.

  • Politiker und Journalisten haben bei einer ganzen Generation „ Dialogverweigerung “, ja, „ Dialogunfähigkeit “ diagnostiziert.

  • In Leserbriefen machen Zeitungsleser ihrer Empörung über den „Vulgärjargon“ und das „Comicdeutsch“ Jugendlicher Luft.

Solche Negativurteile über die Sprache Jugendlicher sind in der deutschen Sprachgeschichte nicht neu. Neu jedoch ist ihre massenmediale Verbreitung in der Öffentlichkeit. Presseberichterstattung und publizistische Sprachkritik tragen oft maßgeblich zu solcher Meinungsbildung bei.

Dies demonstriert exemplarisch jener bereits oft zitierte Titel der Wochenschrift DER SPIEGEL „Deutsch: Ächz, Würg. Eine Industrienation verlernt ihre Sprache“ vom Juli 1984:

Titelblatt DER SPIEGEL 1984

Zum Beleg der These vom Sprachverfall werden in bunter Mischung Zitate und Beispiele präsentiert: kommunikationstechnologische Entwicklungen, zunehmender Gebrauch der neuen elektronischen aber auch extensive Nutzung der audiovisuellen Medien, das Vorherrschen von Piktogrammen und Formularvordrucken im...

Erscheint lt. Verlag 11.3.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Analyse des Sprachgebrauchs • Anglistik • Deutsch • Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprache • Germanistik • Internetsprache • Jugendsprache • Jugendsprachforschung • Lehrbuch • Romanistik • Schule • Soziolinguistik • Sprachgebrauch • Sprachwandel • UTB
ISBN-10 3-8463-4924-0 / 3846349240
ISBN-13 978-3-8463-4924-3 / 9783846349243
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich