Jüdisches Frankfurt -

Jüdisches Frankfurt

Von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Buch | Softcover
280 Seiten
2020
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-74134-0 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Das Jüdische Museum Frankfurt besitzt eine der ältesten Sammlungen jüdischer Kulturgüter und Geschichtszeugnisse in Deutschland. Es umfasst zwei Häuser an zwei historischen Orten in Frankfurt: das Museum Judengasse, das jüdische Geschichte und Kultur der Frühen Neuzeit in den Überrestendes ersten jüdischen Ghettos Europas thematisiert, und das Rothschild-Palais, dessen Dauerausstellung den kulturgeschichtlichen Bogen von der Aufklärung bis zur Gegenwart spannt. Höhepunkte der Ausstellung im Rothschild-Palais sind die Sammlungen der Familien Frank und Rothschild, die Kunstwerke von Moritz Daniel Oppenheim und anderen jüdischen Künstlern sowie zeremonielle Gegenstände aus synagogalem und häuslichem Gebrauch. Persönliche Aufzeichnungen, Fotografien und Filme, historische Dokumente und Alltagsgegenstände sowie mediale Installationen ergänzen den Rundgang zu einer Erzählung. Die Ausstellung entfaltet ein Panorama, das die Vielfalt jüdischen Lebens auf visuelle, emotionale und kognitive Art erfahrbar macht.

Mirjam Wenzel ist Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt. Sabine Kössling ist Chefkuratorin der beiden Dauerausstellungen und Leiterin des Ausstellungsbereichs am Jüdischen Museum Frankfurt. Fritz Backhaus ist Sammlungsdirektor am Deutschen Historischen Museum Berlin.

VORWORT

EINLEITUNG
DIE DAUERAUSSTELLUNG Konzept und Struktur
JÜDISCHES FRANKFURT IN DER MODERNE
DAS ROTHSCHILD-PALAIS Ein jüdischer Ort im 19. und 20. Jahrhundert
BILDENDE KUNST IM JÜDISCHEN MUSEUM

GESCHICHTE UND GEGENWART
AUFBRUCH UND EMANZIPATION
INS BILD GESETZT Der Maler Moritz Daniel Oppenheim
GEGEN DEN JUDENHASS
INNOVATION UND MODERNE
FRANKFURTER PERSÖNLICHKEITEN
ZERSTÖRTE LEBEN
DAS 20. JAHRHUNDERT IM SPIEGEL DER KUNST Ludwig Meidner
FRANKFURTER PERSÖNLICHKEITEN
ANFÄNGE JÜDISCHEN LEBENS NACH DER SCHOA
ZUR GEGENWART JÜDISCHEN LEBENS IN FRANKFURT
Persönliche Perspektiven auf die Nachkriegs geschichte
AUSEINANDERSETZUNG MIT NS-VERBRECHEN UND ANTISEMITISMUS
FRANKFURT IM EXIL Die Gemeinden in London, New York und Rio de Janeiro
FRANKFURTER PERSÖNLICHKEITEN

TRADITION UND RITUAL
DIE PLURALISIERUNG JÜDISCHER TRADITIONEN SEIT DEM 19. JAHRHUNDERT
TORA UND MODERNE Eine innerjüdische Konfliktgeschichte
PRACHT DER GEBOTE
ASK THE RABBI
WAS IST DIR HEILIG?
FRANKFURTER PERSÖNLICHKEITEN

FAMILIE UND ALLTAG
FAMILIENGESCHICHTE UND GEDÄCHTNIS
DIE FAMILIE ROTHSCHILD
DIE FAMILIE FRANK
DIE FAMILIE SENGER

ANHANG
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
AUTORINNEN UND AUTOREN
LEIHGEBERINNEN UND LEIHGEBER
DANK
IMPRESSUM DER DAUERAUSSTELLUNG IM ROTHSCHILD-PALAIS

"eine Übersicht über 200 Jahre jüdischer Geschichte in Frankfurt."
Rheinzeitung

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 219 Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 170 x 230 mm
Gewicht 751 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Alltagsgegenstä • Alltagsgegenstände • Begleitbuch • Dauerausstellung • Deutschland • Dokumente • Filme • Fotografien • Frankfurt • Gegenwart • Geschichte • Ghetto • Hessen • Judaistik • Judentum • Jüdische Museum • Kultur • Kunst • Kunsthandwerk • Museum Judengasse • persönliche Aufzeichnungen • Rothschild-Palais
ISBN-10 3-406-74134-7 / 3406741347
ISBN-13 978-3-406-74134-0 / 9783406741340
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich