Als wäre ich allein auf der Welt

Der nationalsozialistische Kinderraub in Polen
Buch | Softcover
368 Seiten
2020 | 1. Auflage
Verlag Herder
978-3-451-38563-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Als wäre ich allein auf der Welt - Agnieszka Waś-Turecka, Ewelina Karpińska-Morek, Monika Sieradzka, Artur Wróblewski, Tomasz Majta, Michał Drzonek
25,00 inkl. MwSt
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen werden bis heute durch die deutschen Verbrechen in Polen während des Zweiten Weltkriegs geprägt. Dass vermutlich Zehntausende polnische Kinder von den Nazis nach Rassekriterien ausgesucht, geraubt und "eingedeutscht" wurden, ist vielen Menschen in beiden Ländern gar nicht bewusst.

Kaum ein anderes Thema in der deutsch-polnischen Geschichtsforschung weist so viele weiße Flecken auf. Viele der Betroffenen leben noch heute, ohne ihre wahre Identität zu kennen.

Dieses Buch versammelt erstmals zahlreiche erschütternde Berichte von geraubten Kindern, eine einzigartige Sammlung. Die Polnisch-Redaktion der Deutschen Welle und das polnische Internetportal Interia starteten dazu ein gemeinsames multimediales Projekt mit dem Namen »Geraubte Kinder«.

Agnieszka Waś-Turecka – Journalistin des Portals interia mit Schwerpunkten EU-Politik und Migration. Autorin des Projektes Sizilien. Interia an der EU-Grenze. Korrespondentin aus Straßburg und Brüssel.

Ewelina Karpińska-Morek – Absolventin des Journalistikstudiums an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Seit 2006 schreibt sie für das Internet-Portal interia. Preisträgerin des deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Preises für die Reportage „Sie ist schon Deutsche“ (2018). Ausgezeichnet durch den Verband Polnischer Journalisten für den Artikel 150 Frauen von Auschwitz. Schwarzes Geschäft des pharmazeutischen Giganten. In ihrer beruflichen Arbeit schätzt sie insbesondere Begegnungen mit Zeitzeugen.

Monika Sieradzka – seit 2016 Warschauer Korrespondentin der Deutschen Welle. Ihr Schwerpunkt sind deutsch-polnische Beziehungen sowie Reportagen zu zeitgeschichtlichen Themen. In den Jahren 1994 bis 2015 arbeitete sie für das Polnische Fernsehen (TVP) als Reporterin, Redakteurin der Hauptnachrichtensendung, Korrespondentin in Schweden sowie Leiterin der Redaktion Reportage von TVP2. Mitbegründerin des Festivals für Journalistische Kunst in Torun (Thorn) und des Magazins Polnischer Reporter in TVP (2011 bis 2015). Autorin der Dokumentarfilme für TVP, BBC, ARD und ZDF. Koautorin des Dokumentarfilms Geraubte Kinder (Koproduktion DW/MDR 2019). Nominiert zum Journalistenpreis Grand Press (2011).

Artur Wróblewski – Absolvent der Juristischen Fakultät der Jagiellonen-Universität in Krakau. Arbeitet für das Portal interia. Sein journalistischer Schwerpunkt, und größte Leidenschaft, ist die Geschichte.

Tomasz Majta – Absolvent der Jagiellonen-Universität in Krakau und Doktorand der Jan-Kochanowski-Universität in Kielce. Sein Schwerpunkt ist die mitteleuropäische Geschichte. Autor wissenschaftlicher Publikationen in mehreren Fachzeitschriften sowie populärwissenschaftlichen Artikeln u.a. für das Portal interia. Seine Interessenschwerpunkte sind Sprachforschung und Suche nach Kuriositäten.

Michał Drzonek – Absolvent der Jagiellonen-Universität in Krakau und University of Exeter in Soziologe und Europawissenschaft. Seine Interessenschwerpunkte sind individuelle und soziale Identitätsschaffungsprozesse sowie Neueste Geschichte. Er schreibt für das Portal interia.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit einer historischen Einordnung von Isabel Heinemann
Verlagsort Freiburg im Breisgau
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 436 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Drittes Reich • Entführung • Kinderraub • Nationalsozialismus • Polen • Raubkinder • Trauma • Verbrechen • Zeitzeugenbericht • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-451-38563-5 / 3451385635
ISBN-13 978-3-451-38563-6 / 9783451385636
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege

von Jeremy Eichler

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00
Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann

Buch | Hardcover (2024)
Olzog (Verlag)
38,00