Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens (eBook)

Grundsatzfragen • Band 4
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VI, 140 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25883-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens -
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Anerkennung kultureller Vielfalt zählt neben dem Schutz vor Gewalt, vor Not und der Freiheit zu den Dimensionen eines gerechten Friedens. Aber was bedeutet kulturelle Vielfalt konkret? Was geschieht, wenn sie in Widerspruch zu den anderen Friedensdimensionen gerät? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich diesen Fragen. Sie beleuchten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven die Chancen und Herausforderungen, die in diesem Konzept liegen.

Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg.

Prof. Dr. André Munzinger ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Inhalt 6
1 Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens. Eine Einleitung 8
1 Einführung 8
1.1 Erste Begriffsbestimmungen 9
1.2 Kontroversen um den Kulturbegriff in der Gegenwart 10
1.3 Konsequenzen für die Friedens- und Konfliktforschung 12
2 Zu diesem Band 15
Literatur 17
2 Zum theologischen Bedeutungshorizont des Begriffs der Anerkennung 19
Literatur 23
3 Die kulturelle Dimension von Gewalt und Frieden bei Johan Galtung 25
1 Einleitung 25
2 Galtungs Begriff von Gewalt und Frieden 26
3 Personale, strukturelle und kulturelle Dimensionen von Gewalt und Frieden 29
4 Zwei Dimensionen des Kulturellen: Tiefenkultur (Kosmologie) und Oberflächenkultur 34
5 Pathologische Kosmologien: AMT- und DMA-Syndrom 38
6 Einige Konsequenzen für den Umgang mit dem Kulturellen 39
6.1 Empirische und normative Anerkennung kultureller Vielfalt? 40
6.2 Objektivistischer Universalismus oder subjektivistischer Partikularismus? 41
6.3 Diagnostische und therapeutische Relevanz unterschiedlicher Konstellationen? 43
6.4 Kosmologische Diagnosen und Therapien? 45
6.5 Wege aus der Monoperspektive? 47
Literatur 50
4 Kulturelle Verschiedenheit. Überlegungen zu ihrer Anerkennung und ihrem Verhältnis zu den anderen Dimensionen des gerechten Friedens 52
1 Einleitung 52
2 Erfahrungen in der westlichen Welt und deren Folgewirkungen 53
3 Erfahrungen in den südlichen Kontinenten 59
Literatur 65
5 Zusammenleben in Differenz. Ein kulturanthropologischer Kommentar zur „Anerkennung kultureller Vielfalt“ als Dimension des gerechten Friedens 66
1 Einleitung 66
2 Anerkennung kultureller Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens – drei kultur-/sozialanthropologische Interventionen 69
3 Ausblick: Zusammenleben in Differenz 84
Literatur 87
6 Postkoloniale Perspektiven auf die „Anerkennung kultureller Vielfalt und Identität“ als Dimension des gerechten Friedens 90
1 Einleitung 90
2 Anerkennung kultureller Vielfalt in globaler Perspektive 94
3 Einige Reflexionen zum Anerkennungs-Begriff 96
4 Aspekte innergesellschaftlicher Anerkennung kultureller Vielfalt 102
5 Kollektive Positionen und Wissensformationen 107
6 Weitereichende Konsequenzen 111
Literatur 112
7 Gerechter Frieden angesichts kulturell-religiöser Diversität von Geschlechterkonzeptionen 116
1 Einleitung 116
2 Unterschiedliche Konzeptionen von Geschlecht: Kopftuchdebatte und Verhüllungsverbot 118
3 Religiös – säkular – universell? Genderkonzeptionen in der Debatte 122
4 Zusammenfassung und Ausblick 128
Literatur 130
8 Kulturelle Vielfalt und gerechter Frieden – eine Zusammenschau 133
1 Grundsatzfragen 133
2 Kultur 134
3 Vielfalt 136
4 Gerechter Frieden 139
5 Kirche und Konflikt 140
Literatur 141
Autorinnen und Autoren 143

Erscheint lt. Verlag 8.5.2019
Reihe/Serie Gerechter Frieden
Zusatzinfo VI, 140 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Friedensethik • Friedensforschung • Friedens- und Konfliktforschung • Gerechter Frieden • Kirche • Konfliktforschung • Kulturelle Vielfalt • Ökumene • Pluralismus
ISBN-10 3-658-25883-7 / 3658258837
ISBN-13 978-3-658-25883-2 / 9783658258832
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
17,99