Dramenquartett - Anika Schultz, Frank Fischer

Dramenquartett

Eine didaktische Intervention
Spiel
32 Seiten
2019 | 32 Blatt in Kartonbox, Farbdruck
edition taberna kritika
978-3-905846-55-3 (ISBN)
14,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Die Methoden der sozialen Netzwerkanalyse lassen sich auch erkenntnisfördernd auf literarische Texte anwenden. Das »Dramenquartett« dient dabei als spielerische Einführung in eine solche literarische Netzwerkanalyse. Neben dem Quartett-Modus empfiehlt es sich besonders, das Spiel im Supertrumpf-Modus zu spielen, wobei sich wie nebenbei ein Gefühl für das Verhältnis von Graphvisualisierungen und Netzwerkmetriken entwickelt. Die 32 Spielkarten enthalten Kopräsenznetzwerke aus zweihundert Jahren deutschsprachiger Dramengeschichte, von Gottscheds »Sterbendem Cato« (1731) bis Horváths »Kasimir und Karoline« (1932). Außerdem dabei sind Stücke von Caroline Neuber, Luise Gottsched, Johann Elias Schlegel, Christian Fürchtegott Gellert, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Johann Wolfgang Goethe, J.M.R. Lenz, Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Schiller, August Kotzebue, Heinrich von Kleist, Zacharias Werner, Christian Dietrich Grabbe, Johann Nestroy, Georg Büchner, Gustav Freytag, Ludwig Anzengruber, Arno Holz/Johannes Schlaf, Frank Wedekind und Arthur Schnitzler.
Erscheint lt. Verlag 11.11.2019
Reihe/Serie etkbooks ; 055
etkobjects
Zusatzinfo Spielkarten mit netzwerkanalytischen Graphiken.
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 680 x 1020 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte distant reading • Drama • Graph • Kanon • Netzwerkanalyse (Soziologie) • Quartett (Kartenspiel)
ISBN-10 3-905846-55-1 / 3905846551
ISBN-13 978-3-905846-55-3 / 9783905846553
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?