Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen (eBook)

Psychologische Modellbildung und Evaluation von Veränderungsbereitschaft und Engagement im Transformationsprozess

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XVIII, 379 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28789-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen - Susanne Freund
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Susanne Freund untersucht in einer längsschnittlichen Studienreihe, unter welchen Bedingungen Ehrenamtliche Veränderungen in ihrer Organisation unterstützen bzw. wann sie Widerstand dagegen leisten. Zugleich analysiert sie die Implikationen organisationaler Veränderungen für das Commitment und das weitere Engagement der Organisationsmitglieder. Das entwickelte Modell ermöglicht die Evaluation konkreter Veränderungsprozesse und bietet Anregungen für ein erfolgreiches Change-Management in Non-Profit-Organisationen. Die multimethodale Studienreihe basiert auf sozialpsychologischer Forschung zu Freiwilligenarbeit und organisationspsychologischem Wissen zu Transformationen. Es wurden ca. 4.500 Mitglieder unterschiedlicher Organisationen befragt.

Dr. Susanne Freund forscht und lehrt in der Sozial- und Organisationspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf prosozialem Verhalten, Organisationsentwicklung, Konflikten und Kommunikation, Datenanalyse sowie Evaluations- und Wirkungsforschung.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 13
Zusammenfassung 15
Abstract 16
1 Einführung 17
2 Freiwilligenarbeit in Organisationen 21
2.1 Freiwilligenarbeit: eine Begriffsbestimmung 21
2.2 Eine organisationspsychologische Perspektive auf Freiwilligenarbeit 25
2.3 Überblick über den Forschungsstand zu Freiwilligenarbeit 28
2.3.1 Klassische Theorien zur Erklärung von Freiwilligenarbeit 28
2.3.2 Erklärungen für Aufrechterhalten und Beenden freiwilliger Engagements 35
2.3.3 Tätigkeits- und organisationsbezogene Einflussfaktoren auf Freiwilligenarbeit 39
2.4 Zwischenfazit zu Freiwilligenarbeit in Organisationen 44
3 Organisationsentwicklung in Profit- und Non-Profit- Organisationen 46
3.1 Untersuchungsperspektive der Organisationsentwicklung 46
3.2 Modelle zu Organisationsentwicklungsprozessen 48
3.3 Veränderungsbereitschaft und -widerstand bei Organisationsentwicklungen: eine Begriffsbestimmung 51
3.4 Einflussfaktoren auf Veränderungsbereitschaft und -widerstand 53
3.4.1 Individuelle Faktoren 55
3.4.2 Organisationaler Kontext 56
3.4.3 Bewertung organisationaler Veränderungen 58
3.4.4 Charakteristika des Veränderungsprozesses 61
3.5 Folgen von Veränderungen und Veränderungsbereitschaft 63
3.6 Befunde zu Veränderungen in Freiwilligenorganisationen 64
3.7 Fazit des theoretischen Teils 66
4 Entwicklung der eigenen Studie 70
4.1 Vorstellung und Begründung des gewählten Untersuchungsansatzes 70
4.2 Auswahl des Anwendungsfeldes 72
4.2.1 Kriterien für die Auswahl der Organisationen und Veränderungsinitiativen 72
4.2.2 Die Freiwillige Feuerwehr und das Projekt Feuerwehrensache 73
4.2.3 Das Rote Kreuz und die Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfern undHelferinnen 76
4.3 Fragestellungen der Untersuchung 78
4.3.1 Erklärung von Veränderungs- und Widerstandsbereitschaft in der Freiwilligen Feuerwehr 79
4.3.2 Entwicklungen über den Verlauf des Veränderungsprozesses 83
4.3.3 Generalisierung und Übertragung der Befunde 85
4.3.4 Auswirkungen organisationaler Veränderungen auf das Ehrenamt 86
4.4 Auswahl der Untersuchungsvariablen 88
4.4.1 Veränderungsbezogene Kriterien: Veränderungsbereitschaft und -widerstand 89
4.4.2 Change-Commitment 91
4.4.3 Veränderungsbezogene Urteile und Einstellungen 91
4.4.4 Normative Einflüsse 95
4.4.5 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle 95
4.4.6 Wahrgenommene Gerechtigkeit bei Veränderungen 96
4.4.7 Ehrenamtsbezogene Variablen 97
4.4.8 Demographische und Kontrollvariablen 99
5 Methode 101
5.1 Studiendesign 101
5.2 Fragebogenstudien 102
5.2.1 Datenerhebung 103
5.2.2 Messinstrument 105
5.2.3 Stichproben 107
5.2.4 Item- und Skalenanalysen 112
5.2.4.1 Einführung in die Methodik 112
5.2.4.2 Befunde der Item- und Skalenanalysen 114
5.3 Qualitative Studie 124
5.4 Qualität der Untersuchung 127
5.4.1 Objektivität 127
5.4.2 Reliabilität 128
5.4.3 Validität 128
5.4.4 Gütekriterien von Evaluationsstudien 132
6 Ergebnisse 135
6.1 Veränderungsbezogene Urteile und Bereitschaften Engagierter in der Freiwilligen Feuerwehr 135
6.1.1 Urteile zu organisationalen Veränderungen in den Pilotfeuerwehren 136
6.1.2 Ausprägungen und Zusammenhangsmuster von Veränderungs- und Widerstandsbereitschaft in den Pilotfeuerwehren 140
6.1.3 Erklärung der Veränderungsbereitschaft von Engagierten 142
6.1.4 Erklärung der Widerstandsbereitschaft von Engagierten 151
6.1.5 Einflussfaktoren auf Feuerwehrebene 153
6.1.6 Einfluss des konkreten Veränderungsprojekts 156
6.2 Der Veränderungsprozess 158
6.2.1 Vorhersage des Verhaltens Engagierter bei organisationalen Veränderungen 159
6.2.2 Entwicklung der veränderungsbezogenen Urteile und Bereitschaften über den Umsetzungsprozess 162
6.2.3 Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei organisationalen Veränderungen in der Freiwilligen Feuerwehr 169
6.3 Generalisierbarkeit der Ergebnisse aus den Pilotprojekten 179
6.3.1 Urteile und Bereitschaften hinsichtlich Veränderungen in der Freiwilligen Feuerwehr im Allgemeinen 179
6.3.2 Innen- und Außensicht auf organisationale Veränderungen 182
6.3.3 Erklärung von allgemeiner Widerstandsbereitschaft in der Freiwilligen Feuerwehr 183
6.3.4 Validierung der Ergebnisse an einer weiteren NPO 184
6.4 Befunde zu organisationalen Veränderungen und nachhaltigem freiwilligem Engagement 189
6.4.1 Auswirkungen der Durchführung von Veränderungen auf das Engagement 189
6.4.2 Beziehungen zwischen veränderungs- und engagementbezogenen Variablen 193
7 Diskussion und Ausblick 199
7.1 Überblick über das Forschungsprojekt 199
7.2 Evaluation organisationaler Veränderungen in einer traditionellen Freiwilligenorganisation 200
7.2.1 Bewertung der organisationalen Veränderungen 201
7.2.2 Rolle der Führungskräfte bei den Veränderungen 203
7.2.3 Entwicklungen über den Verlauf des Veränderungsprozesses 204
7.2.4 Fazit zur Evaluation einer OE in einer traditionellen Freiwilligenorganisation 206
7.3 Ein psychologisches Modell der Reaktionen Engagierter auf organisationale Veränderungen 208
7.3.1 Ein Modell der Veränderungsbereitschaft Engagierter 208
7.3.2 Erklärung von Widerstand Engagierter gegen Veränderungen 214
7.3.3 Generalisierbarkeit des Modells 219
7.3.4 Fazit zum entwickelten Modell der Veränderungsbereitschaft Engagierter 221
7.4 Organisationale Veränderungen und nachhaltiges freiwilliges Engagement 224
7.4.1 Zusammenhänge zu Kennvariablen des Engagements 224
7.4.2 Konsequenzen für das weitere Engagement 227
7.4.3 Fazit zur Beziehung zwischen organisationalen Veränderungen und weiterem Engagement 228
7.5 Gesamtfazit der Befunde 229
7.6 Limitationen und Stärken von Design und Methodik 231
7.6.1 Einschränkungen durch die Stichprobe 231
7.6.2 Selbstbericht und Common-Method Bias 233
7.6.3 Zentrale Stärken des Designs 234
7.7 Implikationen und Ausblick 236
7.7.1 Implikationen für die weitere Forschung zu Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen 236
7.7.2 Implikationen für die Praxis 238
Literaturverzeichnis 245
Anhang A. Untersuchungsinstrumente 275
Anhang B. Tabellen zu den Item- und Skalenanalysen 318
Anhang C. Tabellen zur hypothesengeleiteten Auswertung 351
Anhang D. Ergänzende Analysen 376
Anhang E. Kategorisierung der qualitativen Daten 388

Erscheint lt. Verlag 4.12.2019
Zusatzinfo XVIII, 379 S. 11 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Altruismus • Change-Management • Commitment • Emotionen • Engagement im Transformationsprozess • Evaluation • Freiwillige Feuerwehr • Freiwilligenorganisationen • Hierarchie • Motivation • Non-Profit Organisation • Organisationsentwicklung • Partizipation • Psychologische Modellbildung und Evaluation • Rotes Kreuz • Theorie des geplanten Verhaltens • Umfrage • Veränderungsbereitschaft • Werte
ISBN-10 3-658-28789-6 / 3658287896
ISBN-13 978-3-658-28789-4 / 9783658287894
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Reiseführer in Ihre Zukunft – Mit Selbstcoaching auf neuen Wegen

von Melanie Cordini

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99