Einführung in die Ethik

Buch | Softcover
281 Seiten
2020 | 3. aktual. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5372-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Ethik - Herlinde Pauer-Studer
22,00 inkl. MwSt
Der Band stellt die maßgeblichen Theorien der Ethik vor: die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. Diskutiert werden auch die wesentlichen Probleme der Moraltheorie, wie z.B. die Ursprünge und die Reichweite moralischer Verpflichtung, die Rolle moralischer Gefühle und die universelle Begründbarkeit moralischer Grundsätze. Studierenden der Philosophie, aber auch der Medizin, Rechtswissenschaft, Ökonomie und Medientheorie, die mit konkreten Fragen der Ethik konfrontiert sind, bietet diese Einführung grundlegendes Wissen über die Prinzipien der Ethik.
Der Band stellt die maßgeblichen Theorien der Ethik vor: die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. Diskutiert werden auch die wesentlichen Probleme der Moraltheorie, wie z.B. die Ursprünge und die Reichweite moralischer Verpflichtung, die Rolle moralischer Gefühle und die universelle Begründbarkeit moralischer Grundsätze. Studierenden der Philosophie, aber auch der Medizin, Rechtswissenschaft, Ökonomie und Medientheorie, die mit konkreten Fragen der Ethik konfrontiert sind, bietet diese Einführung grundlegendes Wissen über die Prinzipien der Ethik.

Univ.-Prof. Mag. Dr. MA Herlinde Pauer-Studer leitet 2017–2022 das ERC Advanced grant Project „The Normative and Moral Foundation of Group Agency“ und lehrt Philosophie an der Universität Wien.

Vorwort zur 3. Auflage 18
Vorwort zur 2. Auflage 10
Vorwort zur 1. Auflage 11
1 Einleitung 13
1.1 Normative Ethik und Metaethik 14
1.2 Die wichtigsten normativ-ethischen Theorien 15
1.3 Individualmoral und Sozialmoral 16
1.4 Das Verhältnis von Ethik und Religion 18
1.5 Metaethik: Rückblick und Ausblick 21
1.6 Die Relationen zwischen normativer Ethik und angewandter Ethik 27
1.6.1 Ethische Standardtheorien und Prinzipien mittlerer Reichweite 28
1.7 Wertepluralismus und öffentlicher Vernunftgebrauch 30
2 Kantische Ethik 35
2.1 Der gute Wille als Bedingung moralischen Handelns 36
2.2 Die Formulierungen des kategorischen Imperativs 37
2.3 Die Begründung des kategorischen Imperativs 44
2.4 Hegels Kritik: Leerer Formalismus 49
2.5 Bedingungsloses Sollen und Pflichtenrigorismus 51
2.6 Pflicht versus Neigungen 53
2.7 Pflichten um der Pflicht willen 56
2.8 Neo-Kantische Ethiken 57
2.8.1 Die Diskursethik 57
2.8.2 Moral als soziale Praxis: Eine relationale Interpretation der Kantischen Ethik 63
3 Utilitarismus 69
3.1 Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus 76
3.2 Personale Integrität und moralisches Urteilen 81
3.3 Negative und positive Pflichten 84
3.4 Rechte und Gerechtigkeit 87
4 Tugendethik 93
4.1 Die Renaissance der Tugenden 94
4.2 Das Gute und die Glückseligkeit 99
4.3 Tugenden und die aristotelische Lehre von der Mitte 103
4.4 Praktische Weisheit und ethische Ideale 105
4.5 Stärken und Schwächen der Tugendethik 108
4.6 Aristotelische und Kantische Ethik 113
5 Kontraktualismus 121
5.1 Die Moralkonzeptionen von Thomas Hobbes und David Hume 122
5.2 Moderne Versionen des rational-individualistischen Kontraktualismus 128
5.3 Universalistische Vertragstheorien der Moral 133
5.4 Die Unvereinbarkeit von rational-egoistischer Strategie und Moral 140
5.5 Egoistische Vereinbarungen – ein limitiertes Modell menschlicher Beziehungen 143
5.6 Universalistische Vertragstheorien – ein Ansatz mit eigenen Konturen? 148
6 Feministische Ethik 151
6.1 Universalismus, Partikularismus, Unparteilichkeit 152
6.2 Rechte – Tugenden – affektive Werte 154
6.3 Die feministische Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus 158
6.4 Moralische Prinzipien und affektive Werte: Kant und Hume im Spiegel feministischer Analyse 160
6.5 Feministische Ethik als Reflexion des Sozialen 167
6.6 Gleichheit und Differenz 171
7 Die Ambivalenzen des Normativen: Friedrich Nietzsches Immoralismus 177
7.1 Nietzsche und die akademische Philosophie der Moral 179
7.2 Ursprung und Funktion moralischer Vorstellungen 183
7.3 Die Übel der Mitleidsmoral 189
7.4 Perspektivismus und Relativismus 191
7.5 Die Unhintergehbarkeit des Moralischen 198
8 Metaethik 205
8.1 Kognitivismus und Nonkognitivismus 206
8.2 Realismus, Naturalismus und Intuitionismus 210
8.3 Konstruktivismus und Expressivismus 222
8.4 Internalismus versus Externalismus und das Problem der moralischen Motivation 229
8.5 Der moralische Standpunkt: erstpersonal, zweitpersonal oder drittpersonal? 241
8.6 Rationalität und Vernunft 252
Literaturverzeichnis 263
Sachregister 275
Namensregister 279

lt;p>Aus: socialnet.de, Peter Eisenmann, 26.09.2011
[...] Fazit: Auch wenn man sicher nicht erwarten kann, dass das Werk eine umfassende Abhandlung zur Ethik beansprucht, so stellt es doch ein wichtiger Baustein in dem Bemühen, Ethik aus der Philosophie heraus erklären und in seinen wichtigsten Facetten definieren zu wollen, dar. Es ist als einführende studentische Lektüre in die Beschäftigung mit der Ethik zu verstehen und durchaus unabdingbar, es bietet jedoch aufgrund von Stil und Diktion auch und gerade dem philosophischen Laien eine Darstellung der Thematik, die es uneingeschränkt zu empfehlen gilt.

Aus: : lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 28.03.2017
Diese Einführung in die Ethik stellt die grundlegenden Konzeptionen (philosophischer) Ethik verständlich, klar und übersichtlich dar: die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. [...] Hilfreich erscheint neben der präzisen, verständlichen Sprache besonders die regelmäßige Gegenüberstellung der Grundkonzeptionen. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 442 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Aristoteles • David Hume • Diskursethik • Egoismus • Ethik • Ethik, Kantische Ethik, Kontraktualismus, Moraltheorie, Tugendethik, Utilitarismus, Metaethik, Wertepluralismus, Kategorischer Imperativ, Pflicht, Neigung, Gerechtigkeit, Tugend, Moral, Thomas Hobbes, David Hume, Egoismus, Feministische Ethik, Kognitivismus, Non-Kognitivismus, Realismus, Naturalismus, Konstruktivismus, Expressionismus, Rationalität, Vernunft, utb, Lehrbuch • Expressionismus • feministische Ethik • Gerechtigkeit • Hegel • Kant • Kantische Ethik • Kategorischer Imperativ • Kognitivismus • Konstruktivismus • Kontraktualismus • Lehrbuch • Metaethik • Moral • Moraltheorie • Naturalismus • Neigung • Non-Kognitivismus • Pflicht • Philosophie • Philosophie studieren • Philosophiestudium • Rationalität • Realismus • Thomas Hobbes • Tugend • Tugendethik • UTB • Utilitarismus • Vernunft • Wertepluralismus
ISBN-10 3-8252-5372-4 / 3825253724
ISBN-13 978-3-8252-5372-1 / 9783825253721
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99