Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

"Versteinerungen". Zu den Einflüssen der Anthroposophie Rudolph Steiners im Werk Michael Endes

(Autor)

Buch | Softcover
40 Seiten
2020 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-346-12168-4 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Einflüssen der Anthroposophie auf die Werke Michael Endes, allen voran "Momo" und "Die unendliche Geschichte". Es wird aufgezeigt, warum Rudolph Steiners Philosophie großen Einfluss auf Michael Ende hatte und in welchem Ausmaß sich diese Einflüsse in seinen beiden bekanntesten Werken wiederfinden. Das Augenmerk liegt hierbei auf der Anthroposophie selbst und auf der aus ihr entstandenen Waldorfpädagogik an sich, die als Michael Endes erster Zugang zur Anthroposophie verstanden werden muss. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Einflüsse der Philosophie Steiners auf die Werke "Momo" und "Die Unendliche Geschichte" untersucht und problematisiert, während im abschließenden Teil ein Ausblick darauf geworfen wird, warum Michael Endes Werk und auch die Gedankenkonstrukte der Anthroposophie, auch 100 Jahre nach Gründung der ersten Waldorfschule scheinbar zeitlos sind und bis heute eine Vielzahl von Anhängern finden.Michael Ende, geboren 1929, verbrachte den Großteil seiner Kindheit und Jugend im diktatorischen Deutschland Adolf Hitlers. Seine Schulbildung und prägenden Eindrücke der ersten Lebensjahre sind somit durchzogen von Rassenlehre, Krieg und einer Kultur, die Individualität grundsätzlich negativ gegenübersteht. Seine Eltern fanden Halt in einer Gemeinschaft, die vom anthroposophischen Denken Rudolf Steiners bestimmt ist. Doch auch Michael Ende selbst findet hier erstmals "Orientierung fern von den rüden Erfahrungen der Jahre 1945 bis 1947." Somit bekommt man einen ersten Eindruck davon, weshalb die Philosophie Rudolf Steiners für den Autoren eine so tragende und wichtige Rolle einnahm: Er fand Halt in einer Gemeinschaft, die das genaue Gegenteil dessen darstellte, was der junge Mann Zeit seines Lebens kannte.Eine so wichtige Funktion in der Biographie Endes einnehmend, ist es unumgänglich zu untersuchen, inwieweit sich die Gedankenkonstrukte der Anthroposophie, der Philosophie Rudolf Steiners, in den Werken Michael Endes wiederfinden. Weiter ist es nicht nur wichtig die Einflüsse aufzuzeigen und herauszuarbeiten, sondern ebenfalls ist es von großer Wichtigkeit, darauf einzugehen, welche Problematiken daraus hervorgehen. Es ist auffällig, dass in der gängigen Fachliteratur zu Michael Ende oftmals auf seine sozial- und wirtschaftskritischen Untertöne verwiesen wird, sowie auf die Bedeutung, die die Fantasie für ihn einnimmt, jedoch nur selten den Einfluss der Anthroposophie innerhalb seines Werkes.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 73 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anthroposophie • Die unendliche Geschichte • DieUnendlicheGeschichte • Michael Ende • MichaelEnde • MOMO • Rudolph Steiner • RudolphSteiner • Waldorf
ISBN-10 3-346-12168-2 / 3346121682
ISBN-13 978-3-346-12168-4 / 9783346121684
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99