Wie Demokratien enden

Von Athen bis zu Putins Russland

Christoph Nonn (Herausgeber)

Buch | Hardcover
329 Seiten
2020 | 2020
Verlag Ferdinand Schöningh
978-3-506-70445-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie Demokratien enden -
34,90 inkl. MwSt
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien die Demokratie als klares Erfolgsmodell. Doch die um 1990 begonnene Demokratisierung in Osteuropa, Afrika und Lateinamerika hat allzu häufig mit Rückfällen in autoritäre Systeme geendet. Auch die Hoffnungen auf einen »arabischen Frühling« wurden weitgehend enttäuscht. China zeigt als größte Nation der Erde keine Anzeichen einer Demokratisierung. Und in Europa und Nordamerika haben populistische Bewegungen, deren demokratische Ausrichtung zumindest zweifelhaft ist, breiten Zulauf. Selbst die ältesten Demokratien stecken heute in der Krise.

Dieses Buch öffnet den Blick auf die beunruhigende Tatsache, dass das Scheitern von Demokratien ein durchaus häufiges Phänomen ist, für das die Geschichte reiches Anschauungsmaterial bietet. Ausgewiesene Historiker schildern in kompakten Einzelkapiteln das Ende der Volksherrschaft in Athen, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Pakistan, Burma, Chile und Russland. So spannt sich der Bogen vom Ende der ersten Demokratie in Athen über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Doch nichts ist zwangsläufig: Aus den Fehlern der Vergangenheit lässt sich für die Gestaltung der Zukunft lernen.

Christoph Nonn ist Professor für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Im Ferdinand Schöningh Verlag erschien von ihm bereits der zusammen mit Tobias Winnerling herausgebene Band »Eine andere Deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre wenn...« (2017).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 2 schwarz-weiß Zeichnungen
Sprache deutsch
Maße 134 x 214 mm
Gewicht 538 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 20. Jahrhundert • Autokratie • Chile • Civil Society • crisis of democracy • democratic culture • Demokratie • Demokratische Kultur • Diktatur • Populism • Populismus • Putin • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-506-70445-1 / 3506704451
ISBN-13 978-3-506-70445-0 / 9783506704450
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00