Zwischen Todestrieb und Machtgefühl (eBook)

Beziehungen zum Tod im Hinblick auf ihre Medialisierung in Computerspielen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
24 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-17913-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen Todestrieb und Machtgefühl -  Felicitas Ziebarth
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch muss sterben. Jeder Mensch weiß, dass er sterben muss. Denn jeder Mensch verfügt, im Gegensatz zum Tier, über die Fähigkeit, sich seine eigene Endlichkeit rational zu vergegenwärtigen. 'Wahrhaft menschliche Existenz ist existierendes Todesbewusstsein' , schreibt Alexandre Kojève in seinem Buch über die Hegel-Vorlesungen. Folgt man Kojève, ereignet sich wahres Leben vor dem Hintergrund der Bewusstwerdung, sterben zu müssen. Und so etabliert der Mensch den Tod gesellschaftlich, in Form von Ritualen, Kunst oder der Unterhaltungsindustrie. Man denke nur an die frühen Dramen des antiken Griechenlands. Dort wurde der Tod immerhin nur schauspielerisch nachgestellt. Im alten Rom hieß es dann 'Panem et circenses'. Mehr brauchte es nicht, um das römische Volk von den Intrigen der Politik und den Missständen innerhalb der Gesellschaft ab- und bei Laune zu halten. Was der Dichter Juvenal und der Redner Fronto bereits während der römischen Kaiserzeit sarkastisch konnotieren, bildet über Jahrtausende hinweg, bis in unsere Zeit, eine kaum zu leugnende Konstante. Die brutalen 'Spiele' der Antike, die nicht selten mit dem Tod einer der Parteien endete - ja sogar vom Publikum befeuert wurde - sind heute zwar nicht mehr mit einem tatsächlichen Blutbad verbunden, doch werden jegliche Mittel genutzt, um Filme, Theaterstücke und Computerspiele so realistisch wie möglich zu gestalten. Eine Paradoxie? Müsste der Mensch den Tod nicht eher meiden, als sich fast tagtäglich durch Medien mit ihm zu konfrontieren? Was hat der Tod an sich, dass er uns Menschen so fasziniert, ja schier euphorisiert? Wie trägt die menschengeschaffene Kultur, die sich ja notabene auf Grundlage biologischer Kräfte konstituiert, entscheidend dazu bei, dass die Aufrechterhaltung von Todeskonfrontationen nicht abflaut?
Erscheint lt. Verlag 10.6.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Beziehungen • Computerspielen • hinblick • Machtgefühl • Medialisierung • Todestrieb • zwischen
ISBN-10 3-346-17913-3 / 3346179133
ISBN-13 978-3-346-17913-5 / 9783346179135
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 580 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich