Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. zur Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr.

Teil 2 - Endnoten
Buch | Hardcover
606 Seiten
2020
Projekt (Verlag)
978-3-89733-504-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. zur Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. - Lambert Schmithausen
34,80 inkl. MwSt
Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst die traditionelle Einstellung des Hauptstroms des älteren indischen Buddhismus zum Thema Fleischverzehr. Hier sind Fleisch und Fisch sowohl den Ordinierten wie auch den Laien grundsätzlich erlaubt, und es besteht kaum Anlass für die Annahme, dass dies im ältesten Buddhismus anders war. Es treten jedoch im Kontext von Ethik (Nichtverletzen), Aszetik und gesellschaftlichen Konventionen Probleme auf, die zu Einschränkungen und Dissensen geführt haben. Trotz mancher Ansatzpunkte in der älteren Tradition wird eine durch eigene Texte dokumentierte dezidiert (lacto-)vegetaristische Bewegung aber erst um 400 n. Chr. innerhalb des indischen Mahayana-Buddhismus fassbar. Die Darstellung und Interpretation der Gedanken, Argumente und Motive dieser Bewegung steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit, und die entscheidenden Abschnitte der einschlägigen Texte sind in Gestalt ausführlich annotierter Übersetzungen und kritischer Editionen beigefügt.Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil umfasst eine eingehende Studie zur Thematik Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. 500 n. Chr. sowie Übersetzungen der wichtigsten vegetaristischen Texte. Der zweite Teil enthält, in Gestalt von Endnoten, Belegmaterial sowie Begründungen und Erläuterungen zu dieser Studie und zu den Übersetzungen, der dritte Band kritische Editionen der in Teil 1 übersetzten Texte sowie ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.

Ausgebildet in Indologie, Philosophie und Islamwissenschaften an den Universitäten Bonn, Köln, Wien und Münster, hatte Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen von 1973 bis 2005 in der Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg die Professur für Indologie und Buddhismuskunde inne. Seine Arbeit widmet sich der Erforschung des Buddhismus in Indien, der buddhistischen Ethik und der Yogacara Schule.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hamburg Buddhist Studies ; 12
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 1080 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Buddhismus
Schlagworte Buddhismus • Fleischverzehr • Vegetarismus
ISBN-10 3-89733-504-2 / 3897335042
ISBN-13 978-3-89733-504-2 / 9783897335042
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich