Counting Tiles - Cynthia Choucair

Counting Tiles

DVD Video
2020
mec film (Hersteller)
428-000002545-6 (EAN)
20,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken


Eine Gruppe Clowns reist auf die griechische Insel Lesbos, um den zahlreichen Flüchtlingen, die das Meer überqueren um Krieg zu entfliehen und nach Europa zu gelangen, Lachen zu bringen. Doch die Clowns finden sich vor verschlossenen Toren und werden zu ZeugInnen der Auswirkungen der neuen EU Flüchtlingspolitik.
Cynthia, die Schwester einer der Clowns, begibt sich mit auf die Reise, die nach und nach zu einer Reflexion der Schwestern über ihre eigene Fluchtgeschichte während des libanesischen Bürgerkrieges wird.
Dokumentarfilm, Cynthia Choucair, Libanon 2018, 87 min, Arabisch mit engl. UT

Cynthia Choucair wurde 1975 in Beirut geboren. Sie erwarb ihren Studienabschluss 1998 an der Libanesischen Akademie der Schönen Künste (ALBA) und erhielt 2002 einen maîtrise in Filmregie von der Iesav-USJ in Beirut. Sie arbeitet als Schnittmeisterin, Regisseurin und Produzentin libanesischer Kurz- und Dokumentarfilme. 2007 gründete sie ihre eigene Produktionsfirma, Road2Films, die Dokumentar- und Spielfilme sowie kulturelle Fernsehprogramme für lokale, arabische und europäische Sender herstellt. Cynthia Choucair ist Mitglied der libanesischen Kulturkooperative Beirut DC. Filmographie El Haouch, Spielfilm, 14’ 1998 Anonymes, Experimentalfilm, 5’ 1998 Des Choux et des Chous?, Spielfilm, 8’ 2000 Pictures of Life, Experimentalfilm, 6’ 2000 Al Kursi, Spielfilm, 22’ 2002 Elie Fairuz, Dokumentarfilm, 14’ 2003 Safar, Dokumentarfilm, 28’ 2003 Powerless, Dokumentarfilm, 52’ 2012 Counting Tiles, Dokumentarfilm, 87’ 2018

Die Regisseurin über den Film Im Oktober 2015 reiste meine Schwester Sabine als Mitglied einer Gruppe der Clowns Without Borders nach Lesbos, um für Flüchtlinge, die den gefährlichen Weg über das Meer nach Europa nahmen, aufzutreten. Internationale Medien berichteten über die Migration und ich war überwältigt von den Beiträgen. Ich musste selbst sehen, um zu verstehen. Im Februar 2016 folgte ich meiner Schwester bei ihrer Rückkehr nach Lesbos. Nach meiner Ankunft änderten sich alle meine Pläne. Zutritt zu sämtlichen Flüchtlingsunterkünften wurde uns verwehrt. Wir befanden uns im Nirgendwo, nicht wissend, worauf wir warteten. Ich fühlte mich, als sei ich selbst ein Flüchtling, meine Kriegsängste kehrten zurück und ich wollte nach Hause. Aber nach Hause zurück zu kehren bedeutete zu den Erinnerungen an den Krieg und die Flucht unserer Familie von einem Ort zum anderen zurück zu kehren. All diese Erinnerungen schwirrten in meinem Kopf während ich die Clowns filmte, die warteten, sich wunderten… Als ich zwei Jahre alt war flohen meine Eltern vor dem Bürgerkrieg im Libanon und gingen nach Athen. Heute, 40 Jahre später, wiederholt sich die Geschichte mit anderen Menschen und mir selbst an demselben Ort, aus einer anderen Perspektive. (Cynthia Choucair)

Reihe/Serie mec film edition
Verlagsort Berlin
Sprache arabisch; englisch
Original-Titel Bimchi w B'idd
Maße 130 x 190 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Bürgerkrieg • Erinnerung • Flüchtlinge • Moria
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?