Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe

Helmuth Vetter (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 699 Seiten
2020
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-3913-6 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Das erste Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe umfasst neben den Grundbegriffen der phänomenologisch ausgerichteten Philosophie auch all jene Begriffe, deren Bedeutungsgehalt durch die phänomenologische Forschung neu definiert, modifiziert oder angereichert wurde. Es beschränkt sich nicht darauf, ein Lexikon fachspezifischer Termini abzugeben, sondern versteht sich als ein Wörterbuch zur Philosophie der Gegenwart.

Helmuth Vetter (* 14. Dezember 1942 in Bratislava) ist ein österreichischer Philosoph. Nach Volks- und Hauptschule (Maria Laah, Steyr, Enns) besuchte Helmuth Vetter von 1956 bis 1961 die Bundes-Lehrerbildungsanstalt in Linz und studierte anschließend Philosophie, Germanistik, Klassische Philologie und Pädagogik an der Universität Wien. Von 1966 bis 1968 (Promotion) war er Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie, seit dem Wintersemester 1968/69 Universitätsassistent. 1978 habilitierte er sich für das Gesamtgebiet der Philosophie und lehrte als Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Philosophie der Universität Wien. Am 1. Oktober 2004 erfolgte aus gesundheitlichen Gründen der Übertritt in den Ruhestand. Er widmet sich nun ganz seiner umfassenden Publikationstätigkeit.

Endlich ein Nachschlagewerk, das den Fachmann wie den Studenten auch in Details informiert. Die in die Artikel selbst eingebauten Literaturberichte sind sehr nützlich, besonders für Studium und Forschung.
Prof. Dr. Bernhard Lang

Wer nicht nur schnelle 'inputs' zur Philosophie sucht, sondern Anteil an der Entwicklung der Philosophie unserer Zeit gewinnen möchte, findet in diesem Wörterbuch ein wichtiges Hilfsmittel.
Theologisch-praktische Quartalsschrift 2/2006

Das 'Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe' von Helmut Vetter ist ein hervorragendes Werk.
Divinatio, volume 22

Das vorliegende Wörterbuch schließt eine große Lücke, was die bisherigen Einführungen in das phänomenologische Denken betrifft ...
Zeitschrift für katholische Theologie 4/06

Das Wörterbuch ist sorgfältig gearbeitet.
Zeitschrift Theologie und Philosophie 4/06

Dieses Wörterbuch - übrigens bisher das erste seiner Art - erschließt den Fundus phänomenologischer Begrifflichkeiten auf sorgfältige und kompetente Weise und leistet dadurch dem philosophischen Denken - weit über das Feld der Phänomenologie hinaus - wertvolle Dienste.
Franz Gmainer-Pranzl in polylog

Damit wird in erster Linie der Phänomenologie ein großer Dienst erwiesen, wird sie doch dadurch zugänglicher, übersichtlicher, verständlicher, in ihrer Entwicklung nachvollziehbarer und kann damit leichter in zukünftige Diskussionen eingebunden werden. [...] Daher ist ein Buch dieser Art, das sich nicht nur auf die ersten Begriffe bezieht, sondern auch ihren Wandel in der Entwicklung der Phänomenologie aufzeigt, längst notwendig geworden, um der Phänomenologie eine Auffrischung im philosophischen Diskurs zu verleihen. [...] Man kann in diesem Buch versinken, von einem Stichwort zum nächsten springen, und kann so das eigene Wissen auch wieder auffrischen. [...] Eine große Leistung für die Phänomenologie.
Alfried Längle in Existenzanalyse, Nr. 2/2007

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 555
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 669 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Phänomenologie • Philosophie der Gegenwart • Wörterbuch
ISBN-10 3-7873-3913-2 / 3787339132
ISBN-13 978-3-7873-3913-6 / 9783787339136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99