Training bei Dyskalkulie und Rechenstörungen (eBook)

Ein Manual zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
XI, 190 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-30488-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Training bei Dyskalkulie und Rechenstörungen -  Doris Freiberger,  Carina Aringer,  Julia Büchinger,  Patricia Furlan
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vorliegende Programm ist ein umfassendes Manual, welches allen Schülerinnen und Schülern helfen soll, die Probleme mit mathematischen Grundlagen und / oder das Störungsbild der 'Dyskalkulie' entwickelt haben. Es richtet sich an Trainerinnen und Trainer, die im Bereich 'Dyskalkulie' tätig sind, Therapeutinnen und Therapeuten in diesem Bereich, sowie Kindergärten und Schulen. Das Manual dient der Prävention und als Ergänzung zum Unterrichtsstoff, ebenso zur gezielten Förderung im Einzel - oder Gruppensetting dyskalkuler Kinder und Jugendlicher. 


Mag. Doris Freiberger behandelt als Sonder- und Heilpädagogin seit über 12 Jahren Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Störungsbildern im Bereich Entwicklungsförderung in eigener Praxis.
Mag. (phil.) Carina Aringer, BA, ist ausgebildete Sozialpädagogin und AHS-Lehrerin. Seit mehreren Jahren ist sie außerdem im Bereich des Legasthenie- und Dyskalkulietrainings im KiZ tätig.
Julia Büchinger, BEd, ist ausgebildete Volksschullehrerin. Sie leitete einen Volksschulhort und ist als Volksschullehrerin tätig. Außerdem hat sie viel Erfahrung in der Begleitung von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie.
Patricia Furlan, BEd, ist auszubildende AHS- Pädagogin. Seit mehreren Jahren arbeitet sie im Bereich der Nachhilfe und konnte hierbei auch Erfahrung im Bereich Legasthenie- und Dyskalkulietraining sammeln.

Vorwort 5
Danksagungen 7
Inhaltsverzeichnis 8
Über die Autoren 10
1 Theorieteil – Was versteht man unter „Dyskalkulie“? 11
1.1Ursachenforschung und Genetik 12
1.2Umfeld und Förderung 12
1.3Diagnostik 13
1.4„Dyskalkulie“ und Entwicklung 14
1.5Komorbide Störungen 14
1.6Prävention 15
1.7Training 15
2 Grundlagenwissen für den praktischen Einsatz 18
2.1Aufbau des Programms 18
2.2Der Umgang mit Materialien 19
2.3Fertigkeiten des Rechnens im ERT/ZAREKI – R/HRT 19
2.4Rückschlüsse aus Beobachtungen von Herangehensweisen 24
2.5Einsatz von Kalkulix als Präventionsprogramm im Kindergarten 25
2.6Einsatz von Kalkulix im Einzel -/Gruppensetting in der Schule 26
2.7Einsatz von Kalkulix im Einzel-/Gruppensetting in außerschulischen Institutionen 26
2.8Einsatz von Kalkulix als Trainingsprogramm 27
2.9Kalkulix in der häuslichen Förderung 27
2.10Der individuelle Förderansatz 27
2.11Anamnese und Exploration 27
2.12Sammlung diagnostischer Erkenntnisse 29
3 Kalkulix 30
3.1Die 6 Abschnitte 30
3.2Stundenaufbau 31
3.3Kalkulix – das Verstärkerprogramm 33
3.4Kali und seine Freunde 33
3.5Das kann ich schon – Stunden 34
3.6Übungsstunden zur Erweiterung und Festigung 35
3.7Einstieg in das Programm 35
4 Grundlagen des Rechnens 37
4.1Aufbau einer Basis im Zahlenraum 10 37
Basisstunde 1 37
Erweiterungsstunde 1 39
Basisstunde 2 40
Erweiterungsstunde 2 42
Basisstunde 3 43
Erweiterungsstunde 3 44
Basisstunde 4 46
Erweiterungsstunde 4 47
Basisstunde 5 49
Erweiterungsstunde 5 50
4.2Aufbau einer Basis im Zahlenraum 20 52
Basisstunde 6 52
Erweiterungsstunde 6 54
Basisstunde 7 56
Erweiterungsstunde 7 58
Basisstunde 8 59
Erweiterungsstunde 8 61
Basisstunde 9 63
Erweiterungsstunde 9 65
Basisstunde 10 67
Erweiterungsstunde 10 68
4.3Aufbau einer Basis im Zahlenraum 100 69
Basisstunde 11 69
Erweiterungsstunde 11 71
Basisstunde 12 72
Erweiterungsstunde 12 74
Basisstunde 13 76
Erweiterungseinheit 13 78
Basisstunde 14 79
Erweiterungsstunde 14 81
Basisstunde 15 82
Erweiterungsstunde 15 84
Basisstunde 16 85
Erweiterungsstunde 16 87
4.4Aufbau im Zahlenraum 1000 89
Basisstunde 17 89
Erweiterungsstunde 17 91
Basisstunde 18 92
Erweiterungsstunde 18 94
Basisstunde 19 95
Erweiterungsstunde 19 97
Basisstunde 20 99
Erweiterungsstunde 20 101
Basisstunde 21 103
Erweiterungsstunde 21 104
Basisstunde 22 105
Erweiterungsstunde 22 107
Basisstunde 23 108
Erweiterungsstunde 23 110
Basisstunde 24 112
Erweiterungsstunde 24 113
4.5Aufbau bis zur Million 115
Basisstunde 25 115
Erweiterungsstunde 25 116
Basisstunde 26 118
Erweiterungsstunde 26 120
5 Erarbeitung von Grundlagen des Malnehmens und Teilens 122
Basisstunde 27 122
Erweiterungsstunde 27 124
Basisstunde 28 126
Erweiterungsstunde 28 127
Basisstunde 29 128
Erweiterungsstunde 29 130
Basisstunde 30 131
Erweiterungsstunde 30 132
Basisstunde 31 134
Erweiterungsstunde 31 135
Basisstunde 32 137
Erweiterungsstunde 32 138
Basisstunde 33 139
Erweiterungsstunde 33 141
Basisstunde 34 142
Erweiterungsstunde 34 143
Basisstunde 35 145
Erweiterungsstunde 35 146
Basisstunde 36 147
Erweiterungsstunde 36 149
5.1Erarbeitung von Textaufgaben 150
Basisstunde 37 150
Erweiterungsstunde 37 153
Basisstunde 38 157
Erweiterungsstunde 38 159
Basisstunde 39 161
Erweiterungsstunde 39 164
Basisstunde 40 166
Erweiterungsstunde 40 168
Basisstunde 41 170
Erweiterungsstunde 41 173
6 Evaluationsteil 176
6.1Aufbau der Studie 176
6.2Ergebnisse aus Beobachtungen 177
6.3Ergebnisse aus standardisierten Tests 178
6.4Ergebnisse aus den Fragebögen 181
6.5Ergebnisse der Evaluation im Überblick 181
7 Anhänge 183
7.1Erstgespräch Eltern 183
7.2Erstgespräch Kind 185
7.3Gespräche mit der Lehrkraft des Kindes/des Jugendlichen 185
7.4Fragebogen zur Evaluation 186
7.5Spielesammlung für den Eintausch von Kali-Token am Ende der Fördereinheit 188
Literatur 190

Erscheint lt. Verlag 1.9.2020
Zusatzinfo XI, 185 S. 2 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Dyskalkulie • Kalkulix • Probleme mit mathematischen Grundlagen • Stundenbilder • Training
ISBN-10 3-658-30488-X / 365830488X
ISBN-13 978-3-658-30488-1 / 9783658304881
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99