Daran glaube ich - Walter Gödden

Daran glaube ich

Ein Paul-Schallück-Porträt

Walter Gödden (Autor)

Software / Digital Media
2002 | 1., Aufl.
LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hersteller)
978-3-923432-32-5 (ISBN)
4,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Ein Paul-Schallück-Porträt

Audio-Doppel-CD mit Begleitheft, 2002 (T-CD-003)
2 CDs, zusammen ca. 101 Min.

"Er war einfach und treu wie ein Pferd, treu sich selbst, seinen wenigen Freunden, seinen einmal gefaßten Überzeugungen, die keine braune Tunke vertrugen, und auch den Pinten, die er regelmäßig nach der Schule frequentierte. Ein prächtiger Brauner, schwer in Trab zu bringen, langsam denkend, immerhin denkend. In einer Großstadtschule hätte man ihn vielleicht das Roß genannt oder den Gaul oder Buzephalos. In Warendorf fiel er nicht auf. Da waren manche so", schrieb Paul Schallück 1966 in der Satire „Warendorfer Pferde“ über die Bewohner seiner Heimatstadt.

Sicher nicht jeder Warendorfer wollte sich damals wiedererkennen und sicher nicht jeder blickte mit Stolz auf den heimischen Autor. Und obwohl Paul Schallück heute bereits weitgehend vergessen ist, zählte er zu den wichtigsten Schriftstellerpersönlichkeiten der 1950er und 1960er Jahre. Sein Name wurde oft in einem Atemzug mit dem seines Freundes und langjährigen Wegbereiters Heinrich Böll genannt, sein Werk mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u. a. dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (1955) und dem Nelly-Sachs-Preis (1973). Mit seinen Romanen und Kurzgeschichten traf Schallück den Nerv des Zeitgeschmacks und viele seiner Hörspiele und Fernsehspiel wurden vorwiegend vom WDR realisiert. Er war darüber hinaus ein profilierter Kritiker, dessen gesellschaftskritischen Essays, Leitartikel und Statements im Rundfunk, in Zeitschriften und Zeitungen erschienen.

Für viele seiner Leser überraschend, debütierte er in seiner letzten Lebensphase auch als Lyriker. Im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements zeigte sich Schallück als unbestechlicher Moralist, der keiner Auseinandersetzung aus dem Weg ging. In der Anti-Atomkraft-Bewegung und bei den Ostermärschen war er an vorderster Stelle dabei und er baute das Kölner Dokumentationszentrum "Germania Judaica" maßgeblich mit auf. Die 1959 mit privater Initiative gegründete Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums ist heute die größte Sammlung ihrer Art in der Bundesrepublik. Paul Schallück, 1922-1976, hätte am 17. Juni 2002 seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Erscheint lt. Verlag 11.11.2002
Reihe/Serie Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur
Zusatzinfo Gesamtlaufzeit 161 Min., Booklet
Sprache deutsch
Gewicht 200 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Audio-CD • AUDIO/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Schallück, Paul • Trümmerliteratur
ISBN-10 3-923432-32-1 / 3923432321
ISBN-13 978-3-923432-32-5 / 9783923432325
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?