Unser Mittelalter!

Die erste jüdische Gemeinde in Wien
Buch | Hardcover
203 Seiten
2021
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-21198-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unser Mittelalter! -
25,00 inkl. MwSt
Das jüdische Wien im Mittelalter
Das Jüdische Museum Wien zeigt ab März 2021 eine neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz. Begleitend dazu erscheint dieser Band, der sich einem kaum beachteten Kapitel der Wiener Geschichte widmet: Im mittelalterlichen Wien lebte eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas. Am Beginn des 13. Jahrhunderts siedelten sich Jüdinnen und Juden rund um den heutigen Judenplatz an, wo sie für rund 200 Jahre gemeinsam und in engem Austausch mit der christlichen Bevölkerung lebten, bis sie auf Befehl des Herzogs Albrecht V. 1420/21 beraubt, vertrieben und ermordet wurden.Zehn Texte und zahlreiche Abbildungen bieten einen Überblick nicht nur über die erste jüdische Gemeinde Wiens, sondern auch über die wechselhafte Geschichte des Wiener Judenplatzes. Der Fokus auf das jüdische Wien des Mittelalters schärft Perspektiven auf heutige gesellschaftliche Zusammenhänge.

Domagoj Akrap ist Kurator am Jüdischen Museum Wien. Nach Abschluss des Studiums der Judaistik und Slawistik an der Universität Wien, war er zunächst als Bibliothekar und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jüdischen Museum Wien tätig. Mehrere Artikel zu jüdischen Denkern, u. a. die Monografie Erich Fromm – ein jüdischer Denker (Wien 2011). Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geistes- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Mystik und Kabbala, jüdisches Denken (insb. 20. Jhd.) sowie jüdische Buchgeschichte und hebräischer Buchdruck.

Petr Elbel ist Leiter des Instituts für historische Hilfswissenschaften und Archivwesen der Masaryk-Universität in Brno, Tschechien.

Klaus Lohrmann, geb. 1949 a.o. Univ. Prof für Mittelalterliche Geschichte beschäftigt sich mit der Entstehung von Herrschaften, ihren Trägern und ihren Konflikten in der Entstehungszeit europäischer Ordnung.

Astrid Peterle, seit 2010 als Kuratorin und Assistentin der Geschäftsführung am Jüdischen Museum der Stadt Wien tätig, seit Mai 2018 Chefkuratorin. Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Wien, Berlin und New York; 2009 Promotion; Lektorin an den Universitäten Wien, Graz und Salzburg. Kuratorin für Performance des donaufestivals. Autorin zahlreicher Beiträge zur Wiener jüdischen Geschichte, Kulturgeschichte sowie zeitgenössischer Kunst, insbesondere Performance Kunst, Fotografie und feministischer Kunstpraxis.

Adina Seeger, Historikerin und Kuratorin; 2015–2019 als Assistenzkuratorin, seit 2019 als Kuratorin am Jüdischen Museum Wien tätig, 2018– 2020 Projektkoordination und Mitkuratierung der neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz; davor Mitarbeit in historischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten, u. a. an der Gedenkstätte Buchenwald; Publikationen u.a. zur NS-Tätergeschichte und zur Geschichte des Bauhauses; seit 2016 Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte; 2018 Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung, gemeinsam mit Philipp Rohrbach für das Projekt Austrian Heritage Archive (www.austrianheritagearchive.at).

Danielle Spera, Studium der Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien, 1978–2010 Journalistin, Reporterin, Moderatorin und Redakteursrätin im ORF, 1987/88 ORF-Korrespondentin in Washington, DC. Seit 2010 Direktorin des Jüdischen Museums Wien; zahlreiche kulturgeschichtliche Ausstellungen und Publikationen, u. a. Arik Brauer. Alle meine Künste, Andy Warhols Jüdische Genies, Lessing zeigt Lessing; Präsidentin von ICOM Österreich; 2013–2018 Universitätsrätin an der Medizinischen Universität Innsbruck; 1991 und 2007 Romy-Preisträgerin; 1990–2002 Lektorin am Institut für Publizistik der Universität Wien; Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Beiträge zu zeitgenössischer Kunst, jüdischen Themen und bei der Zeitschrift NU.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Domagoj Akrap, Mika Boros, Eveline Brugger, Petr Elbel, Alexandra Hylla, Thomas Kühtreiber, Anna Lidor-Osprian, Klaus Lohrmann, Paul Mitchell, Simon Neuberg, Astrid Peterle, Siegrid Schmidt, Birgit Wiedl, Adina Seeger, Danielle Spera, Wolfram Ziegler, Nora Berend
Zusatzinfo Format 190 x 255
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 195 x 260 mm
Gewicht 222 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Schlagworte Herzog Albrecht V. • Jüdische Gemeinde Wien • Jüdisches Museum Wien • Wien im Mittelalter • Wien, Judenplatz
ISBN-10 3-205-21198-7 / 3205211987
ISBN-13 978-3-205-21198-3 / 9783205211983
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00