Wirtschaft im Mittelalter - Thomas Ertl

Wirtschaft im Mittelalter

(Autor)

Martin Kintzinger (Herausgeber)

Buch | Softcover
176 Seiten
2021
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-534-27308-9 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Thomas Ertl nimmt die Welt der mittelalterlichen Wirtschaft ernst, d.h. er betrachtet sie aus ganz moderner Perspektive. Er schaut auf den lokalen Handel ebenso wie auf den Fernhandel, beschreibt die Naturalwirtschaft wie das aufkommende Banken- und Messewesen. Zu Ertls Mittelalter gehören auch soziale Ungleichheit, Jobzufriedenheit und Shopping.
Während der 'homo oeconomicus' heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ‚wirtschaftende Mensch‘ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen.
Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittealter. Wer dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt. Während der 'homo oeconomicus' heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ‚wirtschaftende Mensch‘ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen.
Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittealter. Wer dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.

Thomas Ertl, geb. 1968, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien. Durch zahllose deutsche wie englische Fachpublikationen vor allem zur Sozials-, Wirtschafts- und Beziehungsgeschichte des Mittelalters ist er ausgewiesener Spezialist für das Thema. 2008 erschien von ihm bei Primus "Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter" (Geschichte erzählt 10).

Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Erscheint lt. Verlag 30.3.2021
Reihe/Serie Geschichte kompakt
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Schlagworte Alltagsleben im Mittelalter • Fernhandel • Geldwesen • Handel • Handelbeziehung • Handel im Mittelalter • Hansestädte • Kaufmannsgilden • lokaler Handel • Messewesen • mittelalterlicher handel • mittelalterliches alltagsleben • mittelalterliche Städte • Mittelalterliche Wirtschaft • Naturalwirtschaft • Studienbuch • Überblicksliteratur • warenaustausch • Wikinger • Wirtschaft • Wirtschaft im Mittelalter
ISBN-10 3-534-27308-7 / 3534273087
ISBN-13 978-3-534-27308-9 / 9783534273089
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00