Der Körper‚ das Trauma und der Affekt

Theorie und Praxis der Polyvagaltheorie in der Psychotherapie

(Autor)

Buch | Hardcover
192 Seiten
2021
EHP Edition Humanistische Psychologie (Verlag)
978-3-89797-674-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Körper‚ das Trauma und der Affekt - Christian Fuchs
26,99 inkl. MwSt
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung der Polyvagaltheorie in der therapeutischen Arbeit. Ausgangspunkt ist die Gestalttherapie in ihrer dialogisch-phänomenologischen Ausrichtung. Die Konzepte der Polyvagaltheorie werden erläutert und zu Dialog, Kontakt und autonomen Körperreaktionen in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die Theorie durch eine spezifische therapeutische Haltung erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele demonstrieren die Anwendung. Dabei wird deutlich, dass auch andere Therapieformen, die über Kontakt sichere Räume für Betroffene erzeugen können, gleichermaßen für die Anwendung der Polyvagaltheorie geeignet sind.
Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden.
Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert.
Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wird immer mit der Theorie in Bezug gesetzt, so dass Therapeut*innen befähigt werden, ihren eigenen Arbeitsstil bei der Anwendung der Polyvagaltheorie zu entwickeln.
Das Kernelement des Buches ist die praktische Umsetzung. Viele ausführlich kommentierte Fallbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten, wie die Polyvagaltheorie in die therapeutische Praxis integriert werden kann. So wird der Text zu einem hilfreichen Begleiter für betroffene und Therapeut*innen unterschiedlicher Ansätze.

• Trauma und Autonomes Nervensystem
• Neurozeption
• Reaktionen des Organismus
• Soziale Kommunikation
• Mobilisation – Kampf- oder Fluchtverhalten
• Immobilisation – Totstellen, Verhaltensstarre
• Co-Regulation
• Therapeutische Konsequenzen
• Therapie und Polyvagaltheorie
• Sprache und Erleben
• Den Körper deuten
• Experimente
• Whoo -Sound
• Trauma Reaktionspfade
• Spürbewusstsein wiederherstellen
• Wege aus der Immobilisation
• Etablierung sozialer Kommunikation
• Berührung
• Co-Regulation mit Paaren
• Unkontrollierte defensive Zustände auffangen
• Materialien

»Körperempfindungen sind ein zentraler Bestandteil im traumatischen Prozess, deshalb müsse eine erfolgreiche Arbeit am Trauma den autonomen Körperreaktionen mindestens ebenso viel Beachtung schenken wie dessen kognitiver Verarbeitung.
Der Autor beschreibt sehr detail- und umfangreich die Forschungsergebnisse von Porges über chronifizierte autonome Körperreaktionen infolge von Traumatisierung und seine Empfehlungen über den therapeutischen Umgang damit. Mit geschärftem Blick für sonst leicht zu übersehende Körperprozesse wird der Leser angeregt, diese gezielter im therapeutischen Prozess aufzugreifen und proaktiv zu nutzen.
Das Buch zeigt, wie mit relativ einfachen Methoden und Mitteln KlientInnen, die oft in überbordenden Affekten steckenbleiben, Auswege finden und sich selbst soweit wieder regulieren lernen, dass ihnen die Verarbeitung der traumatischen Erfahrungen nicht nur kognitiv sondern auch auf der somatischen Ebene gelingen kann.
Der Autor zeigt, wie die Umsetzung der Erkenntnisse der Polyvagaltheorie in humanistisch orientierten Verfahren wie der Gestalttherapie gelingen und sie bereichern können.«
(Dipl-Psych. Josta Bernstädt, Redaktion der Zeitschrift ‚Gestalttherapie‘)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie EHP - Edition Humanistische Psychologie
Zusatzinfo Abb., Tab.
Verlagsort Gevelsberg
Sprache deutsch
Maße 172 x 245 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affekt • Affektkontrolle • autonome Körperreaktion • Gestalttherapie • Körper • Polyvagaltheorie • Psychotherapie • Selbstregulation • Trauma
ISBN-10 3-89797-674-9 / 3897976749
ISBN-13 978-3-89797-674-0 / 9783897976740
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert

von George A. Bonanno

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
39,00