Methodische Wissenschaftslehre

Fichtes System als Weg der kommunikativen Wissensbildung
Buch | Softcover
267 Seiten
2021 | 2021
Brill | mentis (Verlag)
978-3-95743-223-0 (ISBN)
129,00 inkl. MwSt
Dieses Buch ist eine analytisch-sprachkritisch ausgerichtete Untersuchung von Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre in ihrer Entwicklung bis ca. 1800, welche diese als ein einem universalen Bildungsideal verpflichtetes System der Begründung und Vermittlung philosophischen Wissens rekonstruiert.In systematischer Absicht wird hier eine Interpretation der Wissenschaftslehre entwickelt, durch welche grundlegende Teile von Fichtes Projekt methodisch nachvollziehbar gemacht werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse derjenigen Systemstellen, an welchen der Begriff der Aufforderung bzw. Kommunikation ins Zentrum rückt; diese sind namentlich Fichtes Überlegungen zum Sprachursprung in der Schrift Von der Sprachfähigkeit (1795) und sein Aufforderungsargument in der Grundlage des Naturrechts (1796/97).

Christian Prenzing ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie der Universität Duisburg-Essen.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Doctrin of science • German Idealism • Intersubjektivitätsargument • Kant • Methodischer Konstruktivismus • Methodischer Kulturalismus • private language argument • Transcendental philosophy • Transzendentalphilosophie • Wissenschaftsmethodologie • Wittgenstein
ISBN-10 3-95743-223-5 / 3957432235
ISBN-13 978-3-95743-223-0 / 9783957432230
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]

von Martin Heidegger

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,00